14. März 2023
KOSTENÜBERNAHME

Vor dem Gesetz sind alle gleich

Frauen, die von „Hirsutismus“ betroffen sind, leiden unter starkem Haarwuchs – auch im Gesicht und an den Händen. Häufig schämen sich die Patientinnen und fühlen sich ausgegrenzt. So auch Kathrin Kollmer aus dem niederbayerischen Landkreis Regen. Als die Krankenversicherung sich weigerte, die Kosten für die dauerhafte Haarentfernung im Gesicht zu erstatten, wandte sie sich an den VdK. Mit Erfolg.

Frau mit langen braunen Haaren liegt auf dem Rücken und bedeckt mit beiden Händen ihr Gesicht
© IMAGO / Cavan Images

Kathrin Kollmer ließ sich mittels Laserepilation den unerwünschten Haarwuchs im Gesicht entfernen. Die Belege der bereits erfolgten Behandlung reichte die Niederbayerin Mitte März 2019 bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse ein – Rechnungen in Höhe von 585 Euro. Da die Therapie noch nicht abgeschlossen war, bat das VdK-Mitglied zudem darum, dass die Kosten für noch ausstehende Laserepilationen übernommen werden.

Die damals 28-Jährige erhielt einen ablehnenden Bescheid der Krankenversicherung. Diese teilte mit, weder die bereits entstandenen Kosten zu erstatten noch Folgebehandlungen zu bezahlen. In der Begründung wurde angeführt, dass nur eine Nadelepilation vertragsrechtlich abrechenbar sei.

Anfang April 2019 legte der VdK-Kreisverband Arberland im niederbayerischen Landkreis Regen Widerspruch ein. Die Krankenkasse ließ daraufhin ein Gutachten nach Aktenlage durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) erstellen. Der MDK bestätigte zwar, dass aufgrund Kathrin Kollmers starkem Haarwuchs eine Haarentfernung für Gesicht und Hände medizinisch begründet sei. Doch eine Laserepilation sei nur für Versicherte abrechenbar, die sich von Mann zu Frau umwandeln lassen.

Gestützt auf das MDK-Gutachten, wies die Krankenkasse den Widerspruch des VdK Ende Oktober 2019 zurück. Der VdK Arberland reagierte und erhob Klage. Das Sozialgericht in Landshut sprach in dem Fall von einem „Systemversagen“. Denn in der Nähe der Klägerin bot kein einziger Vertragsarzt mehr die abrechnungsfähige Methode der Nadelepilation an. Folglich hätte Kathrin Kollmer gar keine Möglichkeit gehabt, sich die Leistung zu beschaffen. Im Urteil vom 23. September 2020 wurde deshalb positiv entschieden. Die Gegenseite legte am 3. November Berufung ein, da sie die Begründung des Sozialgerichts nicht nachvollziehen konnte.

Kasse muss zahlen

Der Fall endete schließlich vor dem bayerischen Landessozialgericht (LSG) in München. Nach mehreren Schriftwechseln wurde zum 26. Juli 2022 zur mündlichen Verhandlung geladen. Aus Sicht des LSG sind die für Transfrauen existierenden Abrechungsmöglichkeiten im Hinblick auf den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz (Artikel 3 GG) so auszulegen, dass sie auch den Fall der Klägerin umfassen. Das heißt, bei Kathrin Kollmer bestand eine vergleichbare Interessenlage wie bei einer Transfrau. „Die Klägerin möchte ebenso als die wahrgenommen werden, die sie seit Geburt ist: eine Frau“, so die Richter in München.

Da sich im Lauf des Verfahrens herausstellte, dass der Vertragsarzt nicht formal korrekt mit der Klägerin abgerechnet hatte, wurden ihr diese Kosten nicht erstattet. Hingegen wurde die Krankenkasse dazu verurteilt, die Kosten für die noch ausstehenden Behandlungen von Kathrin Kollmer zu übernehmen. Das heute 31-Jährige VdK-Mitglied ist dem VdK für die Unterstützung sehr dankbar.

Elisabeth Antritter

Schlagworte Krankenversicherung | Kostenübernahme | Urteil

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.