23. August 2023
So hilft der VdK

VdK erkämpft Cannabis-Therapie für Mitglied

55-Jährige leidet an seltener Erkrankung des zentralen Nervensystems – Behandlungen und Medikamente schlugen nicht an

Symbolfoto: Ein Richterhammer auf mehreren kleinen Blättern einer Cannabis-Pflanze
© IMAGO / Bihlmayerfotografie

Viele Menschen, die eine seltene Erkrankung haben, müssen um deren Anerkennung und eine geeignete Behandlung kämpfen. Ärztinnen und Ärzte, Kassen oder Ämter machen ihnen oft das Leben schwer, weil sie kaum Erfahrung mit der Krankheit haben – und im Zweifel ablehnen. Tanja Groß, die das seltene Stiff-Person-Syndrom hat, kennt das. Deshalb ist sie froh, dass der VdK Hessen-Thüringen immer an ihrer Seite war, um für ihre Ansprüche zu kämpfen.

Tanja Groß hat ständig Muskelkrämpfe in den Armen und Beinen und Schmerzen im Rücken. Tagsüber hat sie Probleme, sich zu bewegen, und leidet unter Angstattacken. Nachts kann sie nicht schlafen. Und wenn sie einmal Ruhe gefunden hat, kann es sein, dass ein schmerzhafter Krampf sie aus dem Schlaf reißt. Die Krankheit beherrscht ihren Alltag. Anziehen, duschen, staubsaugen, Auto fahren – alles fällt ihr schwer.
Im Jahr 2015 hatten die Leiden begonnen. Über Jahre rätselten die Ärztinnen und Ärzte über die Ursache. „Einige wollten mich schon in die psychische Schublade stecken“, sagt sie.

Diagnose nach Jahren

Drei Jahre später wurde dann die sehr seltene Autoimmunerkrankung Stiff-Person-Syndrom diagnostiziert. Seitdem hat die 55-Jährige viele Medikamente und Therapien verschrieben bekommen, ohne durchschlagenden Erfolg.

Die unheilbare Krankheit, die das zentrale Nervensystem angreift, ist noch nicht gut erforscht. Laut Deutscher Hirnstiftung kommt es pro Jahr zu etwa einer Neuerkrankung auf eine Million Menschen. Bei Tanja Groß ist die Muskulatur schon stark geschwächt. Sie schafft noch gut 500 Meter zu Fuß, dann muss sie sich ausruhen. „Irgendwann werde ich im Rollstuhl sitzen“, sagt sie.

Halt gibt ihr die Online-Selbsthilfegruppe „Wenn Du eine von einer Million bist“, wo sie sich mit Menschen austauschen kann, die das Stiff-Person-Syndrom haben.

Im Stich gelassen fühlte sie sich hingegen oft von Ärztinnen und Ärzten, Krankenkasse oder Versorgungsamt, weil ihr Leiden dort falsch eingeschätzt und ihr Leistungen verwehrt wurden. Vieles musste sie deshalb mit dem VdK Hessen-Thüringen an ihrer Seite in Widerspruchsverfahren erstreiten.


11 Fragen zu Cannabis auf Rezept I Rat und Tat

Kiffen auf ärztliches Rezept – seit dem Jahr 2017 haben Patientinnen und Patienten unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Cannabis. Der Konsum soll die Lebensqualität schwer erkrankter Menschen verbessern. Wie kann ich mir Cannabis verschreiben lassen? Wer hat Anspruch darauf? Und ist eine Cannabis-Therapie gefährlich? Diese und weitere Fragen zum Thema klärt unsere Rechtsexpertin Elahe Jafari-Neshat im Video.


Schon vor drei Jahren setzte sich der VdK mit der Hessischen Versorgungsverwaltung wegen der Feststellung ihrer Schwerbehinderung auseinander. Das Stiff-Person-Syndrom steht nicht in der Versorgungsmedizin-Verordnung, darum tat sich das Amt mit einer Bewertung schwer. Zweimal musste der VdK Widerspruch gegen Ablehnungen einlegen, bis 2021 ein Grad der Behinderung von 60 und das Merkzeichen „G“ zuerkannt wurden. Auch als Groß eine Erwerbsminderungsrente beantragte, weil sie nicht mehr als Haushaltshilfe arbeiten konnte, unterstützte sie der VdK.

Zuletzt konnte der VdK eine Cannabis-Therapie für sie durchsetzen – wieder erst über einen Widerspruch. Beatrice Klöckner, Leiterin der VdK-Bezirksgeschäftsstelle in Gießen, kritisierte in dem Widerspruch das Gutachten des medizinischen Dienstes. Der hatte eine zuvor eingesand­te Liste mit rund 20 Medika­menten und Therapien nicht berücksichtigt. Diese hatte Groß zur Behandlung getestet, aber entweder waren die Nebenwirkun­gen zu stark oder eine Wirkung blieb aus. Ein Behandlungsversuch mit Cannabis habe hingegen gut und ohne Nebenwirkungen angeschlagen.

Als sich die Krankenkasse weigerte, den Antrag erneut zu prüfen, hakte Klöckner nach. Sie verlangte eine Zustimmung zur Kostenübernahme oder eine förmliche Ablehnung, um Rechtsmittel einlegen zu können. Falls nichts geschehe, drohte sie, eine Untätigkeitsklage einzulegen. Das zeigte Wirkung: Die Krankenkasse genehmigte die Cannabis-Therapie.

Die Behandlung scheint erfolgreich zu sein: Tanja Groß nimmt jeden Abend das Cannabis-Präparat und kann wieder durchschlafen. Außerdem konnte sie die Dosis von zwei anderen starken Medikamente reduzieren. „Dadurch habe ich mehr Lebensqualität zurückgewonnen“, sagt sie und ergänzt: „Ohne den unermüdlichen Einsatz des VdK wäre ich heute nicht dort, wo ich bin.“

Jörg Ciszewski


Mehr zum Thema:

GESUNDHEIT
Das Bild zeigt mehrere Cannabis-Blätter.
Die Regierung plant die Droge legalisieren. Jugendschutz und Präventionsangebote sollen erweitert werden. | weiter
07.02.2022

Cannabis auf Rezept I Rat und Tat

Kiffen auf ärztliches Rezept – seit dem Jahr 2017 haben Patientinnen und Patienten unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Cannabis. Der Konsum soll die Lebensqualität schwer erkrankter Menschen verbessern. Wie kann ich mir Cannabis verschreiben lassen und was sind die Voraussetzungen? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format "Rat und Tat", was ihr dazu wissen müsst!

Schlagworte Cannabis

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.