26. September 2022
So hilft der VdK

Jobcenter legt Mitglied viele Steine in den Weg

Erst als der VdK klagt, erhält ein 59-jähriger Mann nach zwei Jahren Rechtsstreit eine dringend benötigte Weiterbildung

Das Jobcenter in Oldenburg verweigerte einem VdK-Mitglied die Weiterbildung, obwohl er nachweisen konnte, dass er danach eine Festanstellung bekommt. Der VdK Niedersachsen-Bremen klagte gegen die Ablehnung der Behörde.

Fassade der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Oldenburg
© IMAGO / Eibner

Als Udo Behring (Name von der Redaktion geändert) in den 1990er-­Jahren Betriebswirtschaftslehre studierte, dachte er im Traum nicht daran, irgendwann von staatlichen Leistungen abhängig zu sein. Nach seinem Studium arbeitete er in dem Logistikunternehmen seines Vaters. Dort war er viele Jahre für die Finanzbuchhaltung und das Steuerrecht zuständig.

Weil Vater und Sohn unterschiedliche Vorstellungen von der Zukunft des Unternehmens entwickelten, begann Udo Behring nebenher eine Ausbildung im Bereich der Alternativmedizin – eher aus persönlichem Interesse, als um darin zu arbeiten. Dann starb der Vater. Und Behring wurde zu seiner großen Überraschung nicht im Testament berücksichtigt und konnte auch nicht mehr in der Firma arbeiten. „Ich stand plötzlich vor dem Nichts und musste zum Jobcenter“, erinnert sich der 59-Jährige.

Es hagelt Absagen

Er bewarb sich auf zahlreiche Stellen als Bilanz- und Finanzbuchhalter. Doch es hagelte Absagen. „Jenseits der 50 war ich vielen Arbeitgebern offenbar schon zu alt“, so sein Eindruck. „Nichts ging voran, und das Amt hat mich von einem Bewerbungstraining ins nächste geschickt.“

Schließlich entschloss er sich, an seine alternativmedizinische Ausbildung anzuknüpfen. Um den Beruf des Heilpraktikers ergreifen zu können, fehlte ihm aber noch eine entsprechende Weiterbildung. Das Jobcenter bewilligte ihm die Maßnahme im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms für Menschen ab 50 Jahren. Doch weil die finanzielle Förderung für das Programm kurzfristig eingestellt wurde, musste der Kurs nach einem halben Jahr abgebrochen werden.

Behring schlug dem Jobcenter eine neue zweijährige Weiterbildung an einer renommierten Heilpraktiker-Schule vor und erhielt eine mündliche Zusage für den Bildungsgutschein. Doch als er der Behörde alle erforderlichen Unterlagen vorgelegt hatte, lehnte eine andere Sachbearbeiterin den Antrag ab: Ein Ende der Arbeitslosigkeit sei nicht zu erwarten, erklärte sie. Dabei hatte Behring bereits die schriftliche Zusage eines Heilpraktikers, der ihn nach der beantragten Weiterbildung einstellen wollte.

VdK-Jurist Kai Pöpken vom Landesverband Niedersachsen-Bremen legte beim Jobcenter Oldenburg Widerspruch gegen die Ablehnung ein. Die Behörde weigerte sich weiterhin, kritisierte plötzlich Inhalt und Form der Arbeitgeberbescheinigung und führte eine schlechte Beschäftigungsprognose für Heilpraktiker an. „Ich hatte den Eindruck, dass sich das Amt teilweise mit abstrusen Begründungen gegen die Erfüllung seiner Aufgaben stemmte“, so Pöpken, der Klage beim Sozialgericht einreichte.

Während des Verfahrens beauftragte das Jobcenter dann ein psychologisches Gutachten. Es wollte wissen, ob Behring motiviert genug für eine 24-monatige Weiterbildung ist. Dabei war er schon einmal begutachtet worden – mit positivem Ergebnis.

Frust und Freude

Nach zwei Jahren entschied das Gericht schließlich: Das Jobcenter muss „zwecks rascher Beendigung der Langzeitarbeitslosigkeit des Klägers“ die Weiterbildungskosten übernehmen. „Rasch“ – in Pöpkens Ohren klang das wie Ironie. „Es war frustrierend, dass weder Jobcenter noch Gericht Interesse zeigten, das Verfahren schnell zu erledigen“, sagt er.

Pöpkens Hoffnung liegt nun auf dem Bürgergeld, das Anfang 2023 eingeführt wird. Denn das setzt stärker als Hartz IV auf Qualifizierung und Weiterbildung. „Es wird Zeit, dass endlich der Arbeitsuchende im Mittelpunkt steht und unterstützt wird, anstatt ihm ständig Hürden in den Weg zu stellen.“

Behring hat nach einem Jahr die Hälfte seiner Ausbildung absolviert und blickt positiv in die Zukunft. Die Stelle in der Heilpraktiker-Praxis wird ihm weiterhin freigehalten.

Jörg Ciszewski


So hilft der VdK
Für ein VdK-Mitglied mit Epilepsie war zwei Jahre lang unklar, wer für seinen Lebensunterhalt aufkommen muss. Dank des VdK erhält die 20-Jährige nun eine Erwerbs­min­de­rungssrente. | weiter
26.04.2022
So hilft der VdK
Symbolfoto: Ein Dachdecker arbeitet an einem Dachstuhl, er schlägt Nägel mit einem Hammer ein
Die Berufsgenossenschaft wollte eine einseitige Kniearthrose bei einem Dachdecker nicht anerkennen. Der VdK zog für das Mitglied vor das Sozialgericht und hatte Erfolg: Das Gericht bestätigte den Ausnahmefall. | weiter
31.01.2022

Schlagworte Jobcenter | Weiterbildung | Sozialrecht | Kostenübernahme | Arbeitslosigkeit

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.