15. Mai 2019
So hilft der VdK

Bezirksamt zahlt Assistenz-Bedarf nicht: VdK Nord erhebt Untätigkeitsklage

Eine Assistenzleistung zu beantragen, ist das eine. Diese tatsächlich auch ausgezahlt zu bekommen, das andere. Ein VdK-Mitglied aus Nord hat jetzt Untätigkeitsklage beim Sozialgericht Kiel erhoben.

Symbolfoto: Eine Justitia-Statue und ein Paragraphen-Zeichen
© Thorben Wengert/pixelio.de

Angelika M. (41, Name von der Redaktion geändert) ist von Geburt an sehbehindert, seit 1994 blind und leidet unter mehrfachen Behinderungen, die ihre Teilhabemöglichkeiten einschränken. Im Jahr 2013 hatte sie beim Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel Leistungen der Eingliederungshilfe in Form von weiteren drei Stunden persönlicher Assistenz für Außenaktivitäten beantragt. Sie wollte die Hilfe einer persönlichen Assistentin nutzen, um schwimmen zu gehen. Angelika M. benötigt außerhalb der Wohnung stets Hilfe in Form einer Begleitperson. Ihr Antrag wurde abgelehnt.

Das VdK-Mitglied setzte beim Sozialgericht Kiel durch, dass ihr die drei zusätzlichen Stunden dennoch bewilligt wurden. Das Gericht forderte das mittlerweile zuständige Bezirksamt Hamburg-Wandsbek auf, den erforderlichen Bescheid zu erlassen. Doch der kam und kam nicht.

Bezirksamt zahlte seit vier Jahren nicht

Vergangenes Jahr wandte sich das VdK-Mitglied an den VdK Nord, weil das Bezirksamt nicht reagierte. Seit vier Jahren zahlte es keine einzige Assistenzstunde, obwohl das Gericht es dazu verpflichtet hatte.

Sozialrechtsreferentin Kirsten Häbel von der VdK-Geschäftsstelle Kiel versuchte es erst im Guten, indem sie das Gespräch mit dem Amt suchte. Ohne Erfolg. Daraufhin reichte der VdK beim Sozialgericht Kiel eine Untätigkeitsklage ein. Dies führte immerhin dazu, dass das Amt die Assistenzstunden ab Oktober 2018 bewilligte, aber erst im März 2019 zahlte.

Bezirksamt: Personalmangel ist verantwortlich

Mittlerweile sind Stunden aus fünf Jahren aufgelaufen. Das Bezirksamt erklärte, dass es vorrangig die Kosten für die künftigen Stunden bearbeitet habe. Die älteren Abrechnungen stünden wegen des Personalmangels im Fachamt Eingliederungshilfe und des veralteten Bearbeitungsprogramms „Prosa“ noch aus. Es kündigte diese für die 46. Kalenderwoche an. Doch es geschah nichts. Der VdK wandte sich deshalb erneut an das Sozialgericht Kiel. „Es wird bald ein Urteil gegen das Amt erlassen und ein Zwangsgeld festsetzen“, kündigte die VdK-Sozialrechtsreferentin an.

Ohne ihre Pateneltern, die VdK-Mitglied Angelika M. das Geld für die Assistenzstunden bisher vorgestreckt hatten, hätte sie zu Hause bleiben müssen.

sko

Schlagworte Sozialrecht | Rechtsberatung | Assistenz | Untätigkeitsklage | Eingliederungshilfe | Behinderung

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.