6. Dezember 2018
So hilft der VdK

Langer Kampf um Erwerbsminderungsrente

Sozialverband VdK Sachsen erstreitet Leistungen für Mitglied

Wie beschwerlich der Weg zu einer Erwerbsminderungsrente sein kann, hat Andreas L. (Name von der Redaktion geändert) aus Sachsen erlebt. Sechs Jahre lang lebte er zwischen Hoffen und Bangen. Mithilfe des VdK Sachsen hat er es geschafft und bekommt eine volle Erwerbsminderungsrente und außerdem eine Nachzahlung von knapp 17.000 Euro.

Eine Frau schaut auf einen PC-Schildschirm, auf dem die Internetseite des Sozialverbands VdK Deutschland www.vdk.de aufgerufen ist.
Informationen über die VdK-Mitgliedschaft gibt es hier auf unserer VdK-Website www.vdk.de. In vielen unserer Landesverbände kann man direkt online Mitglied werden. Dann gibt es Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen und Problemen.

Die Leidensgeschichte von Andreas L. liest sich so wie die vieler anderer Menschen, die aufgrund massiver gesundheitlicher Beschwerden nicht mehr arbeiten können. Als Kind hatte der heute 59-Jährige eine Hirnhaut- und Gehirnentzündung. Dadurch ist seine rechte Körperhälfte immer wieder von spastischen Lähmungen betroffen.

Trotz dieser Einschränkung kam Andreas L. viele Jahrzehnte gut zurecht, erlernte den Beruf eines Mechanikers für Datenverarbeitung und Büromaschinen. Dann wurde er arbeitslos und schulte mit Anfang 40 zum Energieelektroniker um. Fünf Jahre später verschlechterte sich sein Gesundheitszustand stark. „Ich litt unter Schlaflosigkeit und konnte mich in der Arbeit nicht mehr konzentrieren“, erzählt das VdK-Mitglied. Immer wieder sei er krankgeschrieben gewesen. Das ging über viele Jahre so. „Mit jedem Jahr wurde es schlimmer“, erinnert sich Andreas L. Er habe unbedingt arbeiten wollen und sich dagegen gewehrt, nicht mehr leistungsfähig zu sein. Seine Hausärztin habe ihm immer wieder geraten, einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente zu stellen.

So kam Andreas L. zum Sozialverband VdK. „Das Beste, was ich machen konnte“, sagt er. Was er bei der ersten Beratung noch nicht ahnte: Es sollte sechs Jahre dauern, bis er zu seinem Recht kam. Denn sein Antrag auf volle Erwerbsminderungsrente wurde von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland abgelehnt.

Begründung: Die Umschulung wurde nicht anerkannt und damit auch nicht der qualifizierte Berufsschutz als Facharbeiter. Der VdK begründete seinen Widerspruch damit, dass die Umschulung zum Energieelektroniker einer dreijährigen Ausbildung gleichzustellen ist. „Nach den Auskünften der Bundesagentur für Arbeit erfordern alle Berufsbilder als Elektroniker zumindest eine dreijährige Ausbildung“, so Kathleen Puschbeck, Juristin beim VdK Sachsen.

Widerspruch durch den VdK

Der VdK veranlasste in dem Widerspruchsverfahren weitere medizinische Begutachtungen. Denn die Entscheidung, die Erwerbsminderungsrente abzulehnen, wurde mit einem Gutachten des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit aus dem Jahr 2012 begründet. Darin wurde dem VdK-Mitglied ein vollschichtiges Leistungsvermögen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt attestiert. Das neurologisch-psychiatrische Gutachten vom Januar 2018 kam jedoch zu einem anderen Schluss. Demnach liegen bei Andreas L. erhebliche gesundheitliche Einschränkungen vor. Außerdem bescheinigten die Gutachter dem Sachsen keine Wegefähigkeit.

Das Verfahren endete mit einem Vergleich und der vollen Erwerbsminderungsrente für Andreas L. in Höhe von monatlich 781,46 Euro. Außerdem erstritt der VdK Sachsen eine Nachzahlung für die sechs Jahre in Höhe von knapp 17.000 Euro. „Ich hätte ohne den VdK wahrscheinlich schon längst aufgegeben“, sagt Andreas L. Während der vielen Jahre zwischen Hoffen und Bangen hätten ihm die Mitarbeiter der VdK-Beratungsstelle in Chemnitz immer wieder Mut gemacht, weiterzukämpfen. „Es hat sich gelohnt“, sagt der 59-Jährige.

Lesen und sehen Sie mehr:

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

So hilft der VdK
Symbolfoto: Eine Statue der Justitia
Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter

Informationen rund um die Erwerbsminderungsrente (UT)

Nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit kann es passieren, dass man nicht mehr oder nur noch sehr wenig arbeiten kann. In einem solchen Fall kann man die sogenannte Erwerbsminderungsrente beantragen. Wir erklären: Wer hat Anspruch auf die Rente? Welche Arten gibt es, zum Beispiel teilweise Erwerbsminderungsrenten? Wie stellt man den Antrag?

ikl

Schlagworte Sozialrecht | Rechtsberatung | Erwerbsminderungsrente | Widerspruch

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.