30. August 2018
So hilft der VdK

So hilft der VdK: Finn-Luca soll Grad der Behinderung behalten

VdK Rheinland-Pfalz kämpft für den Jungen vor dem Landessozialgericht

Der neunjährige Finn-Luca Strub ist ein fröhlicher und aufgeweckter Junge, trotz der vielen Schmerzen, die er aufgrund seiner Behinderung hat. Er lebt mit seinen Eltern und den beiden Geschwistern in Guntersblum. Das Landesversorgungsamt Rheinland-Pfalz will seinen Grad der Behinderung (GdB) herabsetzen. Der VdK hat dies vorläufig verhindert, damit der Junge keine Nachteile im Alltag hat.

Symbolfoto: Mutter und ihr Sohn, der im Rollstuhl sitzt, schauen sich ein Fußballspiel an. Es regnet, beide haben Regenschirme in der Hand.
Für einen neunjährigen Jungen konnte der VdK erreichen, dass sein Grad der Behinderung nicht herabgestuft wird. (Symbolbild) | © imago/imagebroker

Finn-Luca hat seit der Geburt unter anderem eine Fehlbildung des linken Unterschenkels und beider Füße. Aufgrund einer Beinverkürzung kommt es zu einem Beckenschiefstand mit Kopf- und Rückenschmerzen. Der Junge muss deshalb ständig eine Unterschenkelorthese und spezielle Orthesenschuhe tragen. Erst vor kurzem ist er orthopädisch operiert worden und sitzt deshalb zurzeit noch im Rollstuhl.

GdB herabgesetzt, Parkausweis entzogen

Im Jahr 2013 bekam Finn-Luca einen Grad der Behinderung (GdB) von 70, die Merkzeichen G (Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit), B (Begleitperson notwendig) sowie den Parkausweis Rheinland-Pfalz zugesprochen, der seinen Eltern unter anderem auch das Parken in der Fußgängerzone und in Halteverbotszonen gestattet. Im Februar 2016 setzte das Landesversorgungsamt nach einer Überprüfung den GdB auf 50 herab und löschte das Merkzeichen B und den Parkausweis. Als Grund wurde seitens des Amtes der angeblich bessere Gesundheitszustand des Jungen genannt.

Finn-Luca behält den GdB und die Nachteilsausgleiche - zunächst

Die Eltern wandten sich daraufhin umgehend an den VdK Rheinland-Pfalz. Rechtsberaterin Konstanze Alt legte sofort Widerspruch ein und erhob Klage mit einer sogenannten aufschiebenden Wirkung vor dem Sozialgericht Mainz. Das führte dazu, dass Finn-Luca den GdB von 70 und die Nachteilsausgleiche behält, bis ein Gericht abschließend entschieden hat.

Konstanze Alt betont, dass das Landesamt erst gar kein Überprüfungsverfahren beim Jungen hätte starten müssen, sondern ihm den Ausweis mit allen Vorteilen hätte lassen können. Die geplante orthopädische Operation sei immerhin absehbar gewesen. Ebenso klar sei für alle Beteiligten gewesen, dass danach nur eine ganz kurze Besserung eintreten würde, so die VdK-Rechtsexpertin.

Das Sozialgericht Mainz holte im Klageverfahren zwar ein Gutachten ein, das die Herabstufung stützte. Doch der Knackpunkt dabei ist: Es wurde Bezug genommen auf die Operation 2018, die aber für das eigentliche Herabsetzungsverfahren unerheblich ist. Maßgeblich sind nur der Widerspruch vom Juni 2017 und der damalige Gesundheitszustand.

Der VdK hat Berufung eingelegt

Gegen das Urteil des Sozialgerichts hat der VdK daher Berufung in der nächsthöheren Instanz beim Landessozialgericht Mainz eingelegt. „Wir sind sehr froh, dass der VdK uns zur Seite steht“, so die Familie. „Alleine könnten wir das alles gar nicht schaffen.“

Lesen und sehen Sie mehr:

ARTIKEL
Symbolfoto: Junge Frau im Rollstuhl bewegt sich durch die Stadt
Was bedeutet eigentlich der "Grad der Behinderung" (GdB) und wie wird er ermittelt? Ab welchem Grad der Behinderung gilt man als schwerbehindert? | weiter
| cl
ARTIKEL
Symbolfoto: Ein Mann hält einen Schwerbehindertenausweis in die Kamera
Wenn die Einschränkungen durch eine Behinderung oder Erkrankung größer werden, kann sich ein Neufeststellungsantrag zum GdB lohnen. Was muss man beachten? | weiter
13.02.2018 | hei

VdK-TV: Rund um den Schwerbehindertenausweis

Der VdK informiert über die wichtigsten Fragen zum Schwerbehindertenausweis und klärt: Was ist ein GdB? Wie lange ist ein Schwerbehindertenausweis gültig und was bringt er überhaupt? Hinweis: Die jeweils aktuell gültigen Preise für die Wertmarke im ÖPNV finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/73592

sko

Schlagworte Grad der Behinderung | Herabstufung | Nachteilsausgleiche | Widerspruch | Schwerbehinderung | Kinder

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.