28. November 2016
So hilft der VdK

So hilft der VdK: Hilfebedarf nach Pflegestufe I bleibt

VdK Cuxhaven erstreitet Weiterzahlung der Leistungen für blindes Mitglied

Mehrere Gutachten, ein umfangreicher Schriftverkehr sowie eine Klage vor dem Sozialgericht Stade führten nach zwei Jahren zum Erfolg: Das blinde VdK-Mitglied Lara Träger (Name von der Redaktion geändert) bekam weiterhin Leistungen der Pflegestufe I zugesprochen.

Symbolfoto: Ein Mann mit einem Blindenstock steht am Straßenrand, im Hintergrund fährt ein Auto vorbei.
Den Einsatz und die Handhabung des Langstocks lernen blinde Menschen in einem speziellen Training. | © imago/f8 das bild

Die junge Frau (Jahrgang 1984) aus dem niedersächsischen Stade hatte erstmals 2012 einen Antrag auf Pflegestufe I gestellt, den die Pflegekasse auch bewilligte. Das Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) stellte einen entsprechenden Hilfebedarf im Rahmen der Grundpflege und der Hauswirtschaft fest. Aufgrund zahlreicher weiterer Erkrankungen, unter anderem Diabetes Mellitus mit schweren Entgleisungen des Blutdrucks und des Blutzuckers, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel war Lara Träger im Alltag auf die Hilfe ihrer Mutter angewiesen, die die häusliche Pflege ihrer Tochter sicherstellte.

Widerspruch eingelegt

Im Dezember 2013 kam es erneut zu einer Begutachtung seitens des MDK. Sie führte dazu, dass der jungen Frau die Pflegestufe I aberkannt wurde. Dies wurde unter anderem damit begründet, dass sie zwischenzeitlich ein Blindenstocktraining gemacht habe und sich mittlerweile zu Hause gut allein zurechtfinden könnte. Daher seien die Voraussetzungen für die Pflegestufe I nicht mehr erfüllt, sodass die Leistungen nur noch bis zum Februar 2014 weitergezahlt würden. Dagegen erhob Lara Träger mit Unterstützung der VdK-Geschäftsstelle Cuxhaven des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen Widerspruch. Im Verfahren erstellte der MDK zwei Gutachten. Das eine erfolgte nur anhand der Aktenlage, mit erneutem Hinweis auf das Training und die verbesserte Selbstpflegefähigkeit. Ein weiteres MDK-Gutachten, erstellt bei einem Hausbesuch, kam ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Lara Träger sich selber versorgen könne.

Die Pflegekasse brachte neue Argumente vor. So handele es sich etwa bei vielen Tätigkeiten der Mutter um Behandlungspflege, beispielsweise was die Verabreichung von Medikamenten betreffe. Nur verkannte die Kasse dabei, dass Lara Träger wegen ihrer Erblindung bereits bei der Blutzuckermessung auf die Hilfe der Mutter angewiesen war und nicht allein zurechtkam. Auch die Unterstützung beim An- und Ausziehen der Kompressionsstrümpfe wegen Beinödemen hatten die Gutachter vergessen. Doch die Pflegekasse wies den Widerspruch des VdK-Mitglieds ab.

„Wir fanden das alles sehr ungerecht“, sagt Astrid Schaar-Bütje, Sozialrechtsreferentin der VdK-Geschäftsstelle Cuxhaven. Sie reichte Klage vor dem Sozialgericht Stade ein. In ihrer Begründung stellte sie klar, dass das Ziel des Blindenstocktrainings die bessere Handhabung des Stockes sei. Es handele sich nicht um ein Training zur Verbesserung der Selbstpflegefähigkeit. Zudem könne allein ein Mobilitätstraining mit dem Blindenstock den Hilfebedarf nicht beseitigen. Lara Träger könne auch danach nicht allein draußen unterwegs sein. Das Zurücklegen von Wegen müsse weiter geübt werden. Außerdem leide sie an Schwindelanfällen, sodass sie auf eine Begleitperson angewiesen sei.

Erneutes Gutachten

Im Sozialgerichtsverfahren wurde ein weiteres Gutachten eingeholt. Der Gutachter begründete ausführlich, warum Lara Träger Pflegestufe I benötigt. So war in den vorherigen MDK-Gutachten der Hilfebedarf bei der Körperpflege für einen blinden Menschen zeitlich zu gering bewertet worden. Aufgrund des erneuten Gutachtens lenkte die beklagte Pflegekasse kurz vor der Urteilsverkündung im Februar 2016 ein und gab ein sogenanntes Anerkenntnis ab. VdK-Mitglied Lara Träger bekommt nun die Pflegestufe I weiter bewilligt. Die Leistungen seit dem März 2014 werden nachgezahlt.


Mehr aus unserer Reihe "So hilft der VdK":

So hilft der VdK
Symbolfoto: Eine Statue der Justitia
Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter

Sabine Kohls

Schlagworte Sozialrecht | Pflegestufe | Rechtsberatung | blind | Behinderung | MDK | Gutachten

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.