23. März 2016
So hilft der VdK

So hilft der VdK:
VdK erwirkt Erwerbsminderungsrente für Azubi

Nach einer Hirnblutung ist Jonas Thein ein Schwerstpflegefall – Trotz nicht abgeschlossener Ausbildung wurde Rente bewilligt

Jonas Thein war 17 Jahre alt, als sich sein Leben für immer veränderte: Im Frühling 2013 erlitt er eine Hirnblutung, seither ist er ein Schwerstpflegefall. Obwohl sich der Jugendliche noch in einer Ausbildung befand, hat der VdK Bayern für ihn rückwirkend eine Erwerbsminderungsrente erwirkt.

Symbolfoto: Außenansicht des Gebäudes der Deutschen Rentenversicherung
Nur wenig bekannt ist, dass auch dann eine Erwerbsminderungsrente bewilligt werden kann, wenn die Wartezeit vorzeitig erfüllt ist. | © Imago/Ralph Peters

Jonas machte in einer Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge eine Ausbildung zum Industriemechaniker. Im April 2013 absolvierte er als einer der Besten seines Jahrgangs die Zwischenprüfung. Der Arbeitgeber hatte bereits signalisiert, dass er ihn später übernehmen würde. Doch die Hirnblutung drei Wochen vor seinem 18. Geburtstag machte alle Pläne zunichte. Jonas musste notoperiert werden und sitzt seither im Rollstuhl. Er kann nicht sprechen und die Motorik ist stark eingeschränkt.

„Er bewegt nur den Kopf, aber er bekommt alles mit“, beschreibt Heike Thein den Zustand ihres Sohnes. Auch Kommunizieren ist möglich: Zwinkert er mit dem linken Auge, so bedeutet das Ja. „Wenn man ihn sitzen sieht, kann man kaum glauben, dass ihm etwas fehlt, weil seine Augen wach sind.“
Heike Thein hat die Pflege ihres Sohnes übernommen. Morgens kommt der Pflegedienst zum Waschen und Anziehen und setzt Jonas in den Rollstuhl. „Den Rest mache ich“, sagt Heike Thein.

Im Januar 2014 gewährte der Medizinische Dienst der Krankenversicherung die Pflegestufe 3. Zeitgleich beantragte die Familie über den VdK einen Schwerbehindertenausweis. Jonas erhielt einen GdB von 100 und alle Merkzeichen. Darüber hinaus beantragte Sachbearbeiterin Andrea Stühler-Holzheimer vom VdK-Kreisverband Haßberge im Februar bei der Deutschen Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente – obwohl Jonas die Lehre nicht abgeschlossen hatte. „Hier lag eine sogenannte vorzeitige Wartezeiterfüllung vor, da Jonas seine Ausbildung aufgrund der Erkrankung nicht beenden konnte“, erklärt Stühler-Holzheimer. „Es handelt sich um eine Ausnahme von den vorgeschriebenen versicherungsrechtlichen Voraussetzungen, die leider nicht sehr bekannt ist. Normalerweise müssen in den letzten fünf Jahren drei Jahre Pflichtbeiträge vorliegen.“

Fünf Wochen nach Antragstellung kam der positive Bescheid: Die Rentenversicherung hat die Erwerbsminderungsrente tatsächlich bewilligt – und zwar rückwirkend. „Ich war total überrascht, dass das so ruckzuck durchgegangen ist“, erinnert sich Heike Thein. „Das hätte ich nie erwartet.“ Das Geld verwendet die Familie ausschließlich für Jonas: beispielsweise für den barrierefreien Umbau des Hauses oder dafür, dass ihn die Mutter bei einem Reha-Aufenthalt begleiten kann. Der Rest wird gespart, „denn irgendwann können wir uns nicht mehr um ihn kümmern“. Dann soll für Jonas gesorgt sein.

Familie Thein ist dem Sozialverband VdK dankbar. Nicht nur Jonas ist Mitglied geworden, sondern auch beide Eltern. „Der VdK hat uns sehr geholfen“, betont Heike Thein. „Wir können nur jedem empfehlen, der in eine ähnliche Situation kommt, sich vom VdK beraten und unterstützen zu lassen.“

Mehr Fälle aus unserer Reihe "So hilft der VdK":

So hilft der VdK
Symbolfoto: Eine Statue der Justitia
Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter

ali

Schlagworte So hilft der VdK | Erwerbsminderungsrente | Sozialrecht | Rechtsberatung | Pflegefall | Azubi | Ausbildung | Auszubildender

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.