Lächelnde Ärztin im gelben T-Shirt mit einem Stethoskop um den Hals
© IMAGO / Westend61

Das Gesundheitssystem muss sozial sein!

Gesund zu sein und zu bleiben darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Alle müssen sich Gesundheit leisten können. Das Gesundheitssystem muss am Bedarf der Menschen, nicht an Gewinnen und ökonomischer Effizienz ausgerichtet sein. Dafür setzt sich der Sozialverband VdK ein.

Aktuelles zur Gesundheit

News-Karussell
Ein Mann im Rollstuhl sitzt einem Arzt gegenüber.
Kategorie Aktuelle Meldung Barrierefreiheit Gesundheit

Aktionsplan soll Barrierefreiheit in Praxen und Kliniken verbessern

Einrichtungen im deutschen Gesundheitswesen sollen barrierefreier und inklusiver werden. Das ist das Ziel eines Aktionsplans, zu dessen Erarbeitung das BMGkurz fürBundesgesundheitsministerium das Beteiligungsverfahren begonnen hat. Der VdK gehört mit zu den Akteuren.

Eine Frau hält eine Schiefertafel, auf der das Wort Hörtest steht. Daneben liegen verschiedene kleine Hörgeräte.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit

Schwerhörigkeit sollte früh erkannt und behandelt werden

Wer schlecht hört, verliert Lebensqualität. In Deutschland leiden rund 16 Millionen Menschen unter Schwerhörigkeit. Aber Nur ein Bruchteil der Menschen mit Hörproblemen nutzt ein Hörgerät.

Ein Mann schaut durch die Fensterscheibe eines Gesundheitskiosks.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheitssystem

Neue Versorgungsstrukturen geplant

Die Gesundheitsversorgung und -beratung in sozial benachteiligten Regionen soll mit Gesundheitskiosken und Primärversorgungszentren ausgebaut werden. Das sehen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums vor.

Eine Frau sitzt an einem Tisch und telefoniert, sie fasst sich an den Kopf, wirkt besorgt und schaut ernst. 
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit

Bundesamt mahnt Pflege- und Krankenkassen ab

Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hat gesetzliche Krankenkassen abgemahnt, weil deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versuchen, Versicherte telefonisch von Widersprüchen abzuhalten. Dieses Vorgehen steht bei einigen sogar in den…

Unsere Forderungen

Ohne das Solidarsystem der gesetzlichen Krankenversicherung hätte das Gesundheitswesen Herausforderungen wie die Corona-Pandemie nicht in gleichem Maße meistern können. Doch das System der gesetzlichen Krankenversicherung muss weiterentwickelt werden. Der VdK fordert:

  • Eine einheitliche solidarische Krankenversicherung, in die alle einzahlen. Gesundheit darf nicht eine Frage des Geldbeutels sein. Zuzahlungen, Aufzahlungen, Eigenbeteiligungen und Leistungsausgrenzungen darf es nicht mehr geben.
     
  • Die GKV muss alle medizinisch notwendigen Leistungen übernehmen. Wettbewerb und Gesundheitswesen vertragen sich kaum. Gesundheitsversorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie darf sich nur am Bedarf und Wohl der Patienten orientieren und nicht am Markt und am Gewinn.
     
  • Neben einer flächendeckenden ambulanten und stationären Versorgung muss es eine lückenlose medizinische und pflegerische Versorgungskette geben. Diese muss von der Prävention bis zur Pflege reichen und abgestimmte Versorgungskonzepte beinhalten.
     
  • Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann großen Nutzen bringen. Gleichzeitig dürfen diejenigen, die nicht digital dabei sein können oder wollen, nicht abgehängt werden. 
     
  • Bei der Hilfsmittelversorgung muss wieder der volle Behinderungsausgleich gelten und der Teilhabeanspruch erfüllt werden. Individuelle Gesundheitsleistungen sind – soweit sie medizinischen Nutzen haben – in den Leistungskatalog der GKV zu übernehmen.

Tipps und Wissenswertes zu Gesundheit

News-Karussell
Eine Krankenpflegerin hilft einem älteren Mann beim Aufstehen aus dem Krankenbett.
Kategorie Tipp Pflege

Achtung, Eigenbeteiligung: Kurzzeitpflege auf eigene Kosten

Wer unmittelbar nach einer Operation noch nicht fit genug ist, um nach Hause zurückzukehren oder eine Reha anzutreten, bekommt oft vom Arzt den Rat, sich in Kurzzeitpflege zu begeben. Doch das kann teuer werden: Patienten bezahlen einen…

Gepackte Reisetasche auf Krankenhausbett
Kategorie Tipp Gesundheit Gesundheitssystem

Entlassmanagement: Hilflos nach der Operation

Viele VdK-Mitglieder machen negative Erfahrungen bei der Entlassung aus dem Krankenhaus. Nach einem Aufruf  in der VdK-Zeitung gab es etliche Berichte, dass das Entlassmanagement in Krankenhäusern häufig nicht umfassend ist oder nicht…

Symbolfoto: Eine alte Frau sitzt allein an einem Tisch, den Kopf auf die Hand gestützt. Im Vordergrund steht ein Wasserglas auf dem Tisch.
Kategorie Tipp Rente Gesundheit

Strategien gegen Einsamkeit

Es ist ein tief gehendes Gefühl, gegen das keine Haustiere oder kein laut laufender Fernseher helfen. Fachleute entwickeln im Kompetenznetzwerk Einsamkeit neue Strategien für Betroffene.

Mappen sind zu sehen, auf einer ist ein Reiter festgesteckt mit dem Wort Steuer.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben in den meisten Fällen zusätzliche Kosten zu tragen. Ihnen räumt das Steuerrecht daher einige Vergünstigungen ein. Wir zeigen, welche Aufwendungen Menschen mit Behinderung einzeln oder mit Pauschbetrag geltend…

Eine junge Frau mit Downsyndrom sitzt an einem Tisch, vor sich ein aufgeklapptes Notebook.
Kategorie Tipp Behinderung

Behindert - Was bedeutet das?

Eine Behinderung ist eine dauerhafte körperliche, geistige, sensorische oder psychische Beeinträchtigung, die die Fähigkeit einer Person beeinflusst, alltägliche Aktivitäten auszuführen oder sich in der Gesellschaft zu beteiligen.

Ein Schild weist einen Behindertenparkplatz aus.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Behindertenparkplätze: Wer darf sie nutzen, wer nicht?

Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen kann teuer werden. Wer ist berechtigt, sein Fahrzeug dort abzustellen und warum? In unserem Artikel geben wir einen Überblick. Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder vor Ort zum Thema.

Ein Schreiben des Rundfunkgebühren-Beitragsservice, darauf liegen Münzen und ein 20-Euro-Schein, darunter ein Überweisungsträger
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Rundfunkbeitrag: Wer kann sich befreien lassen?

Die Rundfunkbeitragspflicht betrifft alle Haushalte in Deutschland. Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen ermäßigten Beitrag haben oder sich sogar ganz von der Beitragspflicht befreien lassen.