Ein jüngeres und ein älteres Pärchen suchen mit einer Karte nach etwas, hinter ihnen ein Wegweiser, auf dem verschiedene Begriffe aus dem Sozialrecht stehen.
© VdK

Unsere Themen

Wir machen uns stark für gerechte Rente, gute Pflege, bezahlbare Gesundheit, uneingeschränkte Teilhabe und vieles mehr. Damit wir alle in einer sozial gerechten Gesellschaft leben können.

Wir sind der größte Sozialverband Deutschlands. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist die Vertretung der Interessen unserer Mitglieder gegenüber der Politik in Bereichen, die für sie besonders wichtig sind. Lernen Sie unsere sozialpolitischen Kernthemen kennen. 

Unsere Kernthemen

News aus unseren Themenbereichen

News-Karussell
Sich aufrollende Euro-Scheine und ein Verkehrsschild, auf dem "Boomer-Soli" steht.
Kategorie Rente Armut & Umverteilung

Was ist der „Boomer-Soli“ und was sagt der VdK dazu?

Ein „Boomer-Soli“ sorgt für Diskussion: Wohlhabende Rentner sollen laut DIW-Vorschlag eine Sonderabgabe zahlen, um ärmere Rentner zu entlasten. Der VdK hält dagegen – und fordert eine gerechte Besteuerung großer Vermögen.

Eine blau-weiße Zielscheibe mit aufgedruckten Zahlenwerten zwischen 20 und 100.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Auch ein GdB unter 50 bringt Nachteilsausgleiche

Ab einem Grad der Behinderung von 50 gilt man als schwerbehindert. Das trifft bundesweit auf 7,9 Millionen Menschen zu. Doch auch mit einem geringeren GdBkurz fürGrad der Behinderung gibt es Nachteilsausgleiche. Daher kann ein Antrag sinnvoll sein. 

Ein gelbes Herbstblatt liegt auf einem Grabstein auf dem Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart.
Kategorie Tipp Rente Hinterbliebenenrente

Welche rechtlichen Regeln gelten bei der Witwenrente?

Nach dem Verlust des Partners oder der Partnerin ist vieles unklar – auch die finanzielle Absicherung. Wir haben die wichtigsten Infos zur Witwen- und Witwerrente kompakt für Sie zusammengestellt.

Leere Tabletten Blisterpackung vor einfarbigem gelben Hintergrund
Kategorie Tipp Gesundheit

Interview: Hitze beeinflusst die Wirkung von Medikamenten

Hohe Temperaturen können die Wirkung von Medikamenten verändern. Professorin Beate Müller erklärt, was Patientinnen und Patienten dazu wissen sollten. Sie leitet das Institut für Allgemeinmedizin an der Universität zu Köln.

Ältere Frau am Küchentisch. Im Vordergrund Hand einer Frau, sie macht gerade Notizen
Kategorie Tipp Pflege

Gut vorbereitet in die Pflegebegutachtung

Wer bei seiner Pflegekasse einen Antrag auf Pflegebedürftigkeit gestellt hat, wird normalerweise zu Hause vom Medizinischen Dienst (MDkurz fürMedizinischer Dienst) besucht. Der überprüft, ob die Voraussetzungen dafür erfüllt sind und welcher Pflegegrad vorliegt.

Eine traurig aussehende Frau hält sich eine Maske mit einem lachenden Gesicht vor ihr eigenes Gesicht. Um sie herum sind Pillen abgebildet.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Psychische und seelische Behinderung

Auch Menschen mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit, den Grad der Behinderung feststellen zu lassen und Nachteilsausgleiche zu erhalten.

Ein junger Mann im Rollstuhl im Büro, neben ihm sitzt ein Arbeitskollege auf dem Boden, sie sprechen und schauen gemeinsam auf ein Notebook
Kategorie Tipp Nachteilsausgleich Behinderung im Job

Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen

Unter bestimmten Umständen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung unter 50 schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden. Was bedeutet die Gleichstellung? Wir haben bei einer VdK-Expertin nachgefragt.

Ein Mann mit einer Beinprothese fährt Rolltreppe. Man sieht nur seine Füße und Waden, an einem Bein hat er eine Unterschenkelprothese.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Alles zum Grad der Behinderung (GdB)

Was bedeutet eigentlich der Grad der Behinderung und wie wird er ermittelt? Ab welchem Grad der Behinderung gilt man als schwerbehindert? Wir fassen die wichtigsten Informationen zum Thema zusammen.

Eine Frau packt Kleidungsstücke in einen kleinen Koffer, der auf einem Bett liegt.
Kategorie Tipp Gesundheit Reha

Welche Folgen hat der Abbruch einer Reha?

Die Krankenkasse hat die Rehabilitations-Maßnahme bewilligt, doch der Patient tritt sie nicht an oder bricht den Aufenthalt in der Reha-Klinik eigenmächtig ab. Wir erklären, welche Folgen der Abbruch einer Reha-Maßnahme haben kann.

Sozialpolitische Grundpositionen

Was fordert der VdK zu Rente, Pflege, Behinderung und anderen sozialpolitischen Themen? Hier finden Sie unsere aktuellen Grundpositionen vom Mai 2023.

Externer Link:Zu den sozialpolitischen Grundpositionen

Newsletter

Verpassen Sie keine aktuellen Nachrichten mehr: Abonnieren Sie unseren Newsletter!