
Post-COVID: Was können Betroffene tun und was steht ihnen zu? | Rat und Tat
Post-COVID verändert ein Leben nachhaltig, doch viele Betroffene stoßen auf Unverständnis und Fehldiagnosen. VdK-Rechtsexpertin Loren Weber beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Erschöpfung, kognitive Störungen und Mobilitätsprobleme beeinträchtigen bei Post-COVID den Alltag, während finanzielle Sorgen durch auslaufendes Krankengeld zunehmen. In diesem Video zeigen wir die Herausforderungen von Post-COVID-Patienten, beleuchten die Rolle des VdK als unterstützenden Ansprechpartner und geben Einblicke, wie Betroffene ihre Rechte wahrnehmen können. Geklärt werden unter anderem folgende Fragen:
- Wann spricht man von Post Covid?
- Kann man mit Post Covid einen Grad der Behinderung beantragen?
- Kann man mit Post Covid einen Pflegegrad zuerkannt bekommen?
- Welche existenzsichernden Leistungen kommen für Betroffene in Frage?
- Kann eine Reha bewilligt werden?