
Miteinander – Das TV-Magazin des VdK | Ausgabe November 2025
Schwerbehindertenvertretung im Fokus: In der November-Ausgabe von „miteinander“ zeigt der VdK, warum die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung für viele Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen so wichtig ist – und wie sie für mehr Teilhabe im Arbeitsleben sorgt.
In den vergangenen Monaten hat das VdK-Fernsehmagazin „miteinander“ mehrfach das Thema Externer Link:Schwerbehindertenvertretung (SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung) aufgegriffen – mit großer Resonanz. Das zeigt, wie wichtig dieses Thema für viele berufstätige Menschen mit chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankungen ist.
VdK-TV wird daher auch künftig die vielfältigen Externer Link:Aufgaben der SBV beleuchten: von der individuellen Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung über die passende Ausstattung des Arbeitsplatzes bis hin zur bestmöglichen Integration in betriebliche Abläufe. Ebenso überwacht die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung, dass Arbeitgeber gesetzliche Vorgaben zum Schutz schwerbehinderter Beschäftigter einhalten.
Weniger bekannt: Das erste Gesetz zum Schutz schwerbehinderter Menschen existiert bereits seit 1923. Größere Bedeutung erhielt das Thema 1953, als festgelegt wurde, dass „Schwerbeschädigte“ einen Vertrauensmann wählen. Dazu zählten damals vor allem Kriegsbeschädigte, Opfer von Arbeitsunfällen und Blinde. Schon damals setzte sich der Sozialverband VdK engagiert für die Rechte der Betroffenen ein – in der Arbeitswelt und darüber hinaus. Erfahren Sie mehr in Externer Link:unserer Chronik.
Über Miteinander
„miteinander” ist eine der beständigsten Sendereihen im deutschen Fernsehen. Seit 27 Jahren informiert das VdK-TV-Magazin Monat für Monat über sozialpolitische Themen, rechtliche Fragen, zeigt Neues aus den Bereichen Gesundheit und Rente, ist generationsübergreifend und wendet sich an Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen.
Sendetermine auf Sport1
15. November um 12 Uhr
Wiederholungen am 18. November um 7 Uhr sowie am 20. November um 1 Uhr.
Nach TV-Ausstrahlung jederzeit abrufbar hier auf vdk.de und auf Externer Link:YouTube.



