25. Juni 2019
Wohnungspolitik

Kommentar von Verena Bentele: Ein Dach über dem Kopf

von VdK-Präsidentin Verena Bentele

Nach 42 Jahren muss die 83-jährige Rentnerin raus aus ihrer Wohnung. Eigenbedarf. Denn die Wohnung, die einst einer Genossenschaft in einem gar nicht so schicken Münchner Stadtteil gehörte, ist über verschlungene Wege irgendwann zur Eigentumswohnung geworden. Die alte Dame verliert nicht nur ihr Dach über dem Kopf, sie verliert ihre Nachbarn, ihren Bäcker, ihren Arzt und die Bank im Hof, wo sie manchmal saß.

Verena Bentele steht vor einer geöffneten Tür, lächelt in die Kamera.
Verena Bentele, VdK-Präsidentin | © Silvia Béres, München

Solche Schicksale lassen sich in nahezu allen deutschen Großstädten finden. Auf dem Wohnungsmarkt werden alle gnadenlos vor die Tür gesetzt, die nicht mithalten können. Zu alt, zu arm, zu viele Kinder, zu viele Behinderungen – Gründe gibt es viele, warum diese Menschen sich auf die endlos langen Wartelisten für den Bezug einer Sozialwohnung setzen lassen.

Das Bundesbauministerium hat mitgeteilt, dass 2018 bundesweit 27 040 geförderte Sozialwohnungen neu gebaut wurden. Das sind nur 809 Wohnungen mehr als 2017. Der Mieterbund hat vorgerechnet, dass es jährlich 80.000 neue Sozialwohnungen geben müsste, um den Bedarf zu decken. Da immer mehr Wohnungen aus der Sozialbindung fallen, ist die Nettoanzahl der Sozialwohnungen trotz Neubauten seit Jahren extrem rückläufig. Doch während sich die Verantwortlichen von Bund, Ländern und Kommunen den Schwarzen Peter dafür gegenseitig zuschieben, wächst die Verzweiflung bei den Betroffenen. Die Wohnung zu verlieren oder gar obdachlos zu werden, bedroht die Existenz und die Menschenwürde.

Wohnungspolitik ist ein Knackpunkt für die Glaubwürdigkeit einer Regierung. Es geht bei der Wohnraumförderung nicht um die Schaffung von Palästen, es geht um die Umsetzung des Rechts auf angemessenen, bezahlbaren Wohnraum. Die Fördermittel des Bundes dürfen also keinesfalls wie geplant von jetzt 1,5 Milliarden Euro auf eine Milliarde Euro jährlich sinken. Das wäre das absolut falsche Signal. Es muss im Gegenteil noch mehr, aber zielgerichteter gefördert werden. Insbesondere in den Erhalt und den Aufbau lebendiger Sozialräume und in genügend barrierefreie Wohnungen.

Auch interessant:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Podiumsdiskussion auf dem Armutskongress 2019
Auf dem Armutskongress in Berlin diskutierten Experten unter anderem darüber, wie mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann. Auch VdK-Präsidentin Verena Bentele war dabei. | weiter
25.04.2019 | ikl
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Demo-Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Berlin. Eine Frau hält ein Schild hoch mit der Aufschrift "Recht bezahlbaren Wohn(t)raum"
Die Fördermittel für sozialen Wohnungsbau müssen nicht nur drastisch erhöht werden. Sie müssen mit Auflagen zum Um- und Neubau von barrierefreiem und bezahlbarem Wohnraum verbunden werden. | weiter
27.09.2018 | bsc

Verana Bentele, VdK-Präsidentin

Schlagworte Wohnen | Wohnungspolitik | Miete | mieten | Mietenwahnsinn | sozialer Wohnungsbau | Sozialverband VdK

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.