27. März 2023
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Kommt das Aus für Öl- und Gasheizungen?

VdK-Mitglieder durch Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verunsichert – Menschen brauchen Unterstützung

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant, Öl- und Gasheizungen schrittweise auszutauschen. Die Koalition streitet heftig über die Vorschläge, und viele VdK-Mitglieder machen sich Sorgen.

Symbolfoto: , Ortsschild mit Aufschrift Wärmepumpe und durchgestrichener Aufschrift Ölheizung und Gasheizung
© IMAGO / Christian Ohde

Die sogenannte Wärmewende ist ein wichtiges Projekt von Grünen, SPD und FDP, das sie bereits im Jahr 2021 im Koalitionsvertrag vereinbart haben. Dort heißt es, dass zum 1. Januar 2025 jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden soll. Systeme, die nur mit Öl oder Gas heizen, dürften dann nicht mehr neu installiert werden. Habeck will diese Regelung um ein Jahr vorziehen.

Dieses Vorhaben zielt darauf ab, klimaschädliches Kohlendioxid einzusparen. Deshalb sollen Gebäude ab dem Jahr 2045 nicht mehr mit den fossilen Energieträgern Öl und Gas beheizt werden. Als umweltfreundliche Alternativen sind etwa Wärmepumpen, Fernwärme oder Biomassekessel in der Diskussion. Zukünftig werden diese Umbauten auch zu niedrigeren Energiekosten führen.

Übergangslösung

Wer das Zuhause mit Öl oder Gas heizt, muss das Heizsystem nach Habecks Plänen nicht sofort austauschen. Herkömmliche Heizungen dürften nach dem Einbau über 30 Jahre genutzt werden. Gehen Heizungen kaputt, könnten sie erst einmal repariert oder gegen eine gebrauchte Heizung ausgetauscht werden. Für die Umrüstung auf ein modernes Heizsystem soll es eine Übergangslösung geben: Die Besitzerinnen und Besitzer hätten dafür drei Jahre Zeit.

Viele sind durch diese Pläne dennoch stark verunsichert. Sie fürchten zum einen die große finanzielle Belastung, die auf sie zukommen könnte. Zum anderen wissen sie nicht, wie sie den Austausch bewerkstelligen sollen.

Der Sozialverband VdK erhält deshalb derzeit viele Nachrichten von seinen Mitgliedern. Sie haben eines gemeinsam: Die Menschen machen sich große Sorgen. Sie haben Angst, ihr kleines Häuschen zu verlieren, weil sie kaum Rücklagen haben, um die Kosten eines Austausches zu zahlen. Zudem kennen sie sich nicht mit Heizungssystemen aus, fragen sich, welches für sie geeignet ist, wie sie Handwerker finden oder mit einer Baustelle zurechtkommen sollen. Auch zu Fördermitteln fehlen ihnen die Informationen.

Der VdK ist überzeugt davon, dass die Energiewende notwendig ist. Doch die Maßnahmen müssen sozialverträglich sein. Inzwischen hat Habeck ein milliardenschweres Förderprogramm angekündigt, um Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen zu entlasten. Dieses Vorhaben wird der VdK im Sinne seiner Mitglieder kritisch begleiten.

Derzeit reichen die aktuellen Fördermöglichkeiten gerade für ärmere Eigentümerinnen und Eigentümer von kleinen Häuschen bei weitem nicht aus, weiß VdK-Präsidentin Verena Bentele. Sie brauchen finanzielle Hilfen. Deshalb fordert sie, dass alle, die etwa Wohngeld beziehen, eine 100-prozentige Förderung für die Umrüstung der Heizungsanlagen erhalten sollen – nach einer Einkommensprüfung durch die zuständigen Wohngeldstellen. Die Gruppe derer, die Wohngeld erhalten können, wurde im vergangenen Jahr stark ausgeweitet. Da lohnt es sich, einen Anspruch zu prüfen.

Ausnahmen

Der VdK ist der Ansicht, dass es hochbetagten und pflegebedürftigen Menschen nicht zuzumuten ist, ihre Heizung auszutauschen. „Sie dürfen nicht dazu verpflichtet werden“, so Bentele. Wer ein Haus mit bis zu zwei Wohnungen besitzt und schon vor dem 1. Januar 2002 bewohnt hat, sollte ausgenommen werden. Hier ließe sich die bestehende Regelung aus dem Gebäudeenergiegesetz unkompliziert anwenden: Erst wenn diese Ein- oder Zweifamilienhäuser an neue Bewohnerinnen oder Bewohner vermietet, vererbt oder verschenkt werden, sollte die Verpflichtung wieder greifen.

Die Heizung verbraucht laut Umweltbundesamt in den Haushalten am meisten Energie und verursacht damit das meiste Kohlendioxid im Bereich Wohnen. Die Wärmewende ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Zudem ließe sich – etwa bei Wärmepumpen und sofern das Haus geeignet ist – langfristig günstiger heizen.

Kristin Enge


Auch interessant:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Umschlag mit 300 Euro in Scheinen für die Energiepreispauschale
Die Energiepreispauschale wurde inzwischen an verschiedene Gruppen ausgezahlt. Andere gehen weiterhin leer aus. | weiter
13.02.2023
Themen
Jemand dreht an einem Heizungsregler, darum sind drei 100-Euro-Scheine gewickelt.
Das Bundeskabinett hat sich am 4. Oktober geeinigt, dem Bundestag einen Gesetzentwurf zuzuleiten, dass alle Rentnerinnen und Rentner eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro erhalten. Der VdK beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. | weiter
21.11.2022

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.