25. August 2022
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel

Die steigenden Lebensmittel- und Energiepreise belasten viele Menschen

Die hohe Inflation und die steigenden Strom- und Energiepreise bereiten immer mehr Menschen Sorge. Nicht alle werden von der Bundesregierung entlastet. Einige, wie etwa Rentnerinnen und Rentner, aber auch Alleinerziehende, kommen kaum noch über die Runden.

Symbolfoto: Ein Einkaufswagen mit Waren darin, im Hintergrund sieht man eine Person an einem Supermarktregal stehen
Immer mehr Menschen müssen beim Einkaufen genau abwägen, was sie sich noch leisten können - und was im Regal bleiben muss. | © IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Wenn VdK-Mitglied Delal Barzani (Name von der Redaktion geändert) aus Neumarkt in Bayern einkaufen geht, muss sie jeden Cent umdrehen. Nach einer Krebs­erkrankung und einer schweren Operation konnte die Mutter zweier Söhne lange nicht mehr arbeiten. Die 44-Jährige bezieht derzeit Übergangsgeld, eine kleine Erziehungsrente und Kindergeld. Mehr Einkünfte hat die Alleinerziehende nicht. Auch wenn sie im Herbst wieder zu arbeiten beginnt, wird sie nur 300 Euro mehr haben.

Die derzeit knapp 2000 Euro reichen gerade so für sie und die Kinder. „Wir müssen genau überlegen, was wir essen und trinken“, sagt die Kinderpflegerin. Weil alles immer teurer wird, hat sie noch mehr Sparmaßnahmen getroffen. Unter anderem kündigte sie ihren Fitness­studio-Vertrag, fährt nur noch Auto, wenn es unbedingt sein muss, und der jüngere Sohn verzichtet auf sein Hobby. Vor einigen Jahren hatte sie ein kleines Häuschen gekauft, weil sie ihre Kinder versorgt wissen wollte, wenn der Krebs wiederkommen sollte. Das bezahlt sie nun ab. Für das Heizöl musste sie sich Geld von einer Freundin leihen, und wenn im Haus etwas kaputtgeht, dauert es oft lange, bis sie es ersetzen kann.

Keine Grundsicherung

Auch Siglinde Schürmann-Ittenbach und ihr Mann kommen nur knapp über die Runden. Die Rentner waren viele Jahre selbstständig und leben in einem kleinen Häuschen in Oberfranken. Zusammen haben sie monatlich etwa 2100 Euro zur Verfügung – das sind rund 300 Euro zu viel, um Grundsicherung beantragen zu können. „Mein Mann ist privat kranken- und pflegeversichert, zwar zu einem günstigen Tarif, aber auch das kostet viel Geld“, erzählt die 67-Jährige. Sie ist froh, dass sie beide wenigstens Wohn­eigentum haben, „sonst wüsste ich nicht, wie wir durchkommen sollten“.

Als sie im April Heizöl bestellen mussten, wurde ihnen Grundsicherung bewilligt, weil die Einkünfte in diesem Monat abzüglich der Ausgaben für das Öl deutlich unter dem Existenzminimum lagen. „Wir müssen sparen, wo es nur geht. Trotzdem bleibt nur wenig zum Leben übrig“, sagt das VdK-Mitglied. Dass die private Altersvorsorge voll auf ihre Einkünfte angerechnet wird, empfindet sie als Strafe. Denn diese hatte sie eigentlich abgeschlossen, um im Alter gut versorgt zu sein.

Annette Liebmann


PRESSE-STATEMENT
Zwei Hände halten einen offenen Geldbeutel und Cent-Münzen. Im Hintergrund sieht man Bananen und Eier.
VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Es ist sachgerecht, die kalte Progression auszugleichen. Aber das hat gerade nicht Priorität. Aktuell ist es wichtiger, dafür zu sorgen, dass Rentnerinnen und Rentner im Winter nicht frieren, anstatt die kalte Progression auszugleichen. | weiter
10.08.2022
PRESSEMITTEILUNG
Das Bild zeigt Verena Bentele
19.8.2022 - Ein breites Bündnis mit dem Sozialverband VdK Deutschland, dem Sozialverband Deutschland (SoVD), dem Deutschen Mieterbund (DMB) und der Tafel Deutschland e.V. fordert Bundeskanzler Olaf Scholz auf, sofort einen Sozialgipfel einzuberufen. | weiter
19.08.2022

Schlagworte Inflation | Preise | Lebensmittel | Armut | Belastung | Einkaufen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.