26. April 2021
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Eine verlorene Generation

Junge Menschen brauchen mehr Unterstützung

Laut ifo-Institut werden im Homeschooling leistungsschwächere Kinder und Jugendliche und solche aus bildungsfernen Familien nicht ausreichend von den Schulen unterstützt. Zudem geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor, dass deutlich weniger junge Menschen im Jahr 2020 einen Ausbildungsplatz haben.

Eine Schulklasse, vorne steht ein Lehrer und fünf Kinder sind von hinten zu sehen.
© unsplash

Das ifo-Institut stellt fest, dass der Distanzunterricht „Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung um Monate oder Jahre zurückwirft“. Die Schulen könnten nicht alle Kinder und Jugendlichen angemessen erreichen. Und laut Statistischem Bundesamt haben 2020 nur 465 200 junge Menschen einen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Das sind 9,4 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Einen solchen Einbruch hat es noch nie gegeben.

Der VdK ist von beiden Befunden alarmiert. Bildungserfolg und Herkunft hängen in Deutschland ohnehin eng zusammen. In der Corona-Pandemie werden junge Menschen aus ärmeren, bildungsfernen Familien weiter abgehängt. Mit solchen Startbedingungen drohen ihnen schlecht entlohnte Jobs, häufige Arbeitslosigkeit und letztendlich niedrige Renten. „Wir müssen entschieden gegensteuern, sonst wächst eine verlorene Generation heran“, befürchtet VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Damit der Sozialstaat seine Aufgaben erfüllen kann, braucht es gut ausgebildete Menschen, die arbeiten und mit ihren Beiträgen die sozialen Sicherungssysteme finanzieren. „Die Politik muss alles dafür tun, dass keiner die Schule ohne Abschluss verlässt. Und die Betriebe müssen stärker ausbilden“, so Bentele.

Ken

Schlagworte Schule | Kinder | Bildung | Berufsleben

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.