Springen Sie direkt:
Laut ifo-Institut werden im Homeschooling leistungsschwächere Kinder und Jugendliche und solche aus bildungsfernen Familien nicht ausreichend von den Schulen unterstützt. Zudem geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor, dass deutlich weniger junge Menschen im Jahr 2020 einen Ausbildungsplatz haben.
Das ifo-Institut stellt fest, dass der Distanzunterricht „Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung um Monate oder Jahre zurückwirft“. Die Schulen könnten nicht alle Kinder und Jugendlichen angemessen erreichen. Und laut Statistischem Bundesamt haben 2020 nur 465 200 junge Menschen einen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Das sind 9,4 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Einen solchen Einbruch hat es noch nie gegeben.
Der VdK ist von beiden Befunden alarmiert. Bildungserfolg und Herkunft hängen in Deutschland ohnehin eng zusammen. In der Corona-Pandemie werden junge Menschen aus ärmeren, bildungsfernen Familien weiter abgehängt. Mit solchen Startbedingungen drohen ihnen schlecht entlohnte Jobs, häufige Arbeitslosigkeit und letztendlich niedrige Renten. „Wir müssen entschieden gegensteuern, sonst wächst eine verlorene Generation heran“, befürchtet VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Damit der Sozialstaat seine Aufgaben erfüllen kann, braucht es gut ausgebildete Menschen, die arbeiten und mit ihren Beiträgen die sozialen Sicherungssysteme finanzieren. „Die Politik muss alles dafür tun, dass keiner die Schule ohne Abschluss verlässt. Und die Betriebe müssen stärker ausbilden“, so Bentele.
Ken
Schlagworte Schule | Kinder | Bildung | Berufsleben
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/soziale_gerechtigkeit/82018/eine_verlorene_generation":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.