Ein Wimmelbild mit Menschen, die mobil sind. Z.B. mit Rollator, der Bahn, im Rollstuhl, Kinderwagen, Taxi, Auto, zu Fuß
© Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende/Elisabeth Deim

Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende

Wie kann eine sozial gerechte und ökologische Mobilitätswende gelingen? Dieser Frage widmet sich das Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende. Das einmalige Bündnis aus Wohlfahrts- und Sozialverbänden, darunter der VdK, Gewerkschaften, Umweltverbänden und der Evangelischen Kirche in Deutschland vertritt viele Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Alle Beteiligten beschäftigen sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Thema Mobilität und sehen dringenden Handlungsbedarf.

Aktuelle Pressemitteilung des Bündnisses:

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Symbolfoto: Ein Bus an einer Haltstelle, vorne sind Aufkleber angebracht mit Piktogrammen für Reisende mit Behinderung, Menschen mit Gehstock und für Kinderwagen
21.3.2023 - Anlässlich der Verkehrsminister*innenkonferenz am 22. und 23. März 2023 und der laufenden Erarbeitung des Ausbau- und Modernisierungspaktes für den öffentlichen Personennahverkehr fordert das Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende die überfällige Umsetzung der Barrierefreiheit. | weiter
21.03.2023

Der Verkehrssektor trägt maßgeblich zum Klimawandel bei. Der Verkehr wirkt sich negativ auf Gesundheit und Lebensqualität vieler Menschen aus. Viele Barrieren erschweren den Zugang, die Mobilitätswirtschaft steht vor Herausforderungen. Sicher ist: Der Verkehr muss sich deutlich verändern. Dazu gehören Infrastrukturen, Mobilitätsangebote, Wertschöpfungsmodelle und auch die Mobilitätskultur.

Das gemeinsame Papier des Bündnisses zeigt: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit schließen sich nicht aus, sondern ergänzen und bedingen sich mancherorts sogar. Eine klug gestaltete Mobilitätswende kann ökologisch und sozial gerecht sein. VdK-Präsidentin Verena Bentele dazu: „Die Verkehrswende wird unsere Städte und Dörfer verändern. Als Sozialverband VdK wollen wir diesen Wandel aktiv mitgestalten und uns für mehr Teilhabe und Gerechtigkeit stark machen. Barrierefreie Bahnhöfe, mehr Platz für Rollatoren und Kinderwägen auf den Gehwegen oder vielfältige Sharing-Angebote auch auf dem Land: Eine soziale Mobilitätswende muss gesellschaftliche Teilhabe für alle ermöglichen.“

Broschüre herunterladen
Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende_Broschüre.pdf (4,09 MB, PDF-Datei)

Im Bündnis vertreten sind:

  • AWO Bundesverband
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
  • IG Metall
  • NABU (Naturschutzbund Deutschland)
  • Sozialverband Deutschland (SoVD)
  • Sozialverband VdK Deutschland
  • ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
  • VCD - Verkehrsclub Deutschland

Verkehrswende: Mobilitätswende barrierefrei? Ein Test mit dem Rollstuhl

Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende setzt sich für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs ein. Gerade in puncto Barrierefreiheit gibt es noch große Lücken. Das weiß Martin Grannemann nur allzu gut: Der Niedersachse sitzt seit 2007 im Rollstuhl und ist daher auf einen gut erreichbaren Nahverkehr angewiesen. Gemeinsam mit Claudia Hilscher-Meinert vom Sozialverband VdK macht er den Praxistext: Wie gut ist der barrierefreie Nahverkehr?

Mehr zum Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende:

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Symbolfoto: Ein Bus an einer Haltstelle, vorne sind Aufkleber angebracht mit Piktogrammen für Reisende mit Behinderung, Menschen mit Gehstock und für Kinderwagen
21.3.2023 - Anlässlich der Verkehrsminister*innenkonferenz am 22. und 23. März 2023 und der laufenden Erarbeitung des Ausbau- und Modernisierungspaktes für den öffentlichen Personennahverkehr fordert das Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende die überfällige Umsetzung der Barrierefreiheit. | weiter
21.03.2023
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Jemand hält ein 9-Euro-Ticket in der Hand, im Hintergrund fahren Straßenbahnen
30.8.2022 - Das zivilgesellschaftliche Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende, darunter der VdK, fordert eine Anschlusslösung für Ausbau und Finanzierung des ÖPNV sowie eine Weiterentwicklung des 9-Euro-Tickets. | weiter
30.08.2022
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Ein Wimmelbild mit Menschen, die mobil sind. Z.B. mit Rollator, der Bahn, im Rollstuhl, Kinderwagen, Taxi, Auto, zu Fuß
19.5.2022 - Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende, darunter der VdK, fordert in einem gemeinsamen Papier die Umwandlung der Entfernungspauschale in ein Mobilitätsgeld sowie grundsätzliche Verbesserungen für den ÖPNV. | weiter
19.05.2022
Presse
Ein Wimmelbild mit Menschen, die mobil sind auf dem Fahrrad, mit der Bahn, mit Rollator, die an Autos arbeiten
04.05.2021 - Bündnis diskutiert mit Kanzleramt über Forderungen zum Verkehr der Zukunft | weiter
04.05.2021
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Ein Wimmelbild mit Menschen, die mobil sind. Z.B. mit Rollator, der Bahn, im Rollstuhl, Kinderwagen, Taxi, Auto, zu Fuß
15.04.2021 - Zusammenschluss aus Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialverbänden und der Evangelischen Kirche in Deutschland stellt Handlungsempfehlungen vor | weiter
15.04.2021
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Eine Ampel zeigt Grün für den Fußverkehr und Rot für den Autoverkehr
Der Sozialverband VdK engagiert sich in einem breiten gesellschaftlichen Bündnis für eine sozial- und klimaverträgliche Mobilitätswende. | weiter
03.05.2021
Presse
Christine Behle, Michael Schäfer und zwei Wimmelbilder des BÜndnisses sozialverträglichen Mobilitätswende
Mit Michael Schäfer vom NABU und Christina Behle von ver.di diskutiert VdK-Präsidentin Verena Bentele Ideen für eine sozialverträgliche Mobilitätswende. Gemeinsam sind sie einem gleichnamigen Bündnis aktiv und sprechen „In guter Gesellschaft“ über die Schadstoffbelastung in den Städten, die Anbindung von ländlichen Region mit dem ÖPNV und über Ängste vor hohen Kosten. | weiter

Schlagworte Mobilität | Soziale Gerechtigkeit | Barrierefreiheit | Verkehr | Fußgänger | Straßenverkehr

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.