1. November 2017
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Ein Job reicht vielen nicht zum Leben

Über drei Millionen Menschen haben mehrere Beschäftigungsverhältnisse

Miet- und Stromkosten steigen, das Leben wird immer teurer. Deshalb kommen viele Menschen nicht mehr mit einem Job über die Runden. Laut Bundesagentur für Arbeit nahm die Zahl der Mehrfachbeschäftigten binnen zehn Jahren nahezu kontinuierlich um rund eine Million auf 3,2 Millionen zu.

Symbolfoto: Eine Putzfrau beugt sich gerade über einen Wischeimer
Viele Menschen arbeiten in sogenannten prekären Beschäftigungsverhältnissen, in Minijobs und als Zeit- oder Leiharbeiter.

Beschämend für ein reiches Land: Viele sind arm, obwohl sie arbeiten

Der Sozialverband VdK sieht in dieser Entwicklung ein trauriges, aber eindeutiges Zeichen. „Es ist beschämend, dass in einem reichen Land wie Deutschland trotz des wachsenden Wohlstands und der Erfolgszahlen der Wirtschaft viele Menschen arm sind, obwohl sie arbeiten“, kritisiert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland. Aus Einkommens­armut werde später Altersarmut. Wenn die Politik nicht endlich gegensteuere, dann seien viele dieser Beschäftigten die armen Rentner von morgen.

Altersarmut muss bekämpft werden

Aus Sicht des VdK ist es nötig, eine Reihe von Maßnahmen umzusetzen, um die in der Erwerbsphase liegenden Ursachen von Altersarmut zu bekämpfen. Dazu gehört die Anhebung des Mindestlohns auf mindestens 12 Euro. „Das ist ein wichtiger Schritt, damit Erwerbstätige eine armutsfeste Rente erwirtschaften können“, sagt die VdK-Präsidentin. Zudem müssen prekäre Beschäftigungsverhältnisse wie Minijobs eingedämmt werden.

Bei den meisten Mehrfachjobbern handelt es sich um Personen, die gleichzeitig einer sozialversicherungspflichtigen und einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Ihre Anzahl lag im März dieses Jahres bei fast 2,7 Millionen Beschäftigten. Mehr als 310.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte haben mindestens einen weiteren solchen Job. Und viele Arbeitnehmer arbeiten sogar ausschließlich in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen. Das betraf über 260.000 Menschen. Viele Mehrfachjobber gibt es im Süden. In Baden-Württemberg haben 10,7 Prozent aller Beschäftigten mindestens zwei Jobs, in Bayern 10,3 Prozent.

Angst vor Altersarmut belastet viele Menschen

Generell arbeitet jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland in einem atypischen Arbeitsverhältnis. Gemeint sind damit befristete oder Teilzeitjobs, geringfügige Beschäftigung und Zeitarbeit. Besonders viele Frauen müssen so ihren Lebens­unterhalt bestreiten und erhalten später nur eine kleine Rente. „Die Angst vor Altersarmut treibt viele um“, sagt Ulrike Mascher. Dies sei nicht unbegründet. Mehr als 530.000 Senioren leben in Deutschland am Existenzminimum – viele von ihnen müssen trotz Alter und Krankheit noch arbeiten.

Lesen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Eine Reinigungskraft mit einem Putzwagen reinigt eine U-Bahnstation in München als Symbol für Niedriglohn-Arbeit
Der VdK fordert eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktmarktpolitik, die den Kampf gegen Altersarmut im Blick hat. Faire Löhne können Altersarmut vermeiden. | weiter
01.07.2017 | Dr. Bettina Schubarth
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Eine Hand hält Euromünzen und -scheine, im Hintergrund ein Putzeimer
Minijobs, Teilzeit, Leiharbeit und geringe Bezahlung: Laut Statistik arbeiten etwa 21 Prozent der Beschäftigten in „atypischen“ und oft prekären Jobs. | weiter
24.08.2017 | bsc


VdK-TV: Das Märchen vom Jobwunder in Deutschland

Das vielgerühmte deutsche "Jobwunder" ist ein Teilzeit-Wunder. Viele Menschen arbeiten in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Der VdK fordert mehr echte Vollzeitjobs, um Altersarmut zu verhindern.

ikl

Schlagworte Altersarmut | prekäre Beschäftigung | Leiharbeit | Zeitarbeit | Minijobs | Statistik

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.