6. Oktober 2017
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Wohnkosten lassen die soziale Kluft wachsen

37,4 Prozent der Haushalte müssen mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Mietkosten aufbringen. Arme Menschen sind prozentual höher belastet als einkommensstarke.

Symbolfoto: Münzen bilden zwei Säulen, darüber ist ein 50-Euro-Schein wie ein Hausdach gefaltet.
Viele Einkommen können mit den steigenen Mieten nicht mithalten. | © pixabay.de

„Die Mietpreise galoppieren in Deutschland davon. Die Einkommen der Bürgerinnen und Bürger können da nicht mehr mithalten. Gerade Wohnkosten tragen damit wesentlich zur Vertiefung der sozialen Kluft bei“, erklärt VdK-Präsidentin Ulrike Mascher und fordert: „Die neue Bundesregierung muss dieser Entwicklung endlich einen Riegel vorschieben. Die Mietpreisbremse in der jetzigen Form reicht bei Weitem nicht aus.“

Weniger als Grundsicherung nach Abzug der Miete

Sozialwissenschaftler sehen eine Einkommensbelastung von mehr als einem Drittel für Mietzahlungen als problematisch an – insbesondere wenn ohnehin nur wenig in die Haushaltskasse kommt. Nach einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung bleibt für über eine Million Haushalte in Großstädten nach Abzug der Miete weniger als der Grundsicherungsregelsatz in der Haushaltskasse.

Kleine Einkommen durch Miete stärker belastet

Prozentual werden kleine Einkommen durch Wohnkosten höher belastet. Wer an der Armutsgrenze lebt, zahlt für Miete in Deutschland durchschnittlich 40 Prozent seines monatlichen Budgets. Dagegen müssen Menschen mit überdurchschnittlichem Einkommen nur 17 Prozent davon für Mietkosten aufbringen.

In Großstädten und Ballungszentren ist die Lage besonders schwierig. In München liegen die Ausgaben für Miete nach einer Erhebung von Immobilienscout24 für alle Haushalte im Durchschnitt bei 30,5 Prozent. Die teuerste Stadt Deutschlands ist mit einer Quote von 31,4 Prozent Freiburg im Breisgau.

Besonders Rentner leiden unter hohen Mieten

„An der Miete kann man nicht sparen. Besonders kommen oft ins Straucheln. Bezahlbarer Wohnraum ist gerade in Großstädten kaum zu finden. Also müssen die Betroffenen an anderem sparen: an Lebensmitteln, Heizung, Strom, Arzneien und gesellschaftlicher Teilhabe. Aus diesem Teufelskreis müssen die Menschen rauskommen. Das geht nur mit einer Wende in der Wohnungspolitik“, sagt Mascher.

Lesen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Ein Taschenrechner, auf dem ein Spielzeug-Häuschen steht, dahinter sind Euro-Scheine zu sehen.
Wer wenig Geld verdient, kann manchmal Wohngeld erhalten. Den Antrag muss man bei der zuständigen Wohngeldbehörde stellen. Doch wer hat einen Anspruch? | weiter
29.05.2017 | Mirko Besch
Statements
VdK-Präsidentin Ulrike Mascher
Der VdK meint: Die Politik muss gegen steigende Mieten vorgehen, eine effektive Mietpreisbremse schaffen und mehr in den sozialen Wohnungsbau investieren. | weiter
05.10.2017


VdK-TV: Wohngeld - Wer hat Anspruch auf den Zuschuss zum Wohnen?

Wer wenig Geld verdient, kann vom Staat einen Zuschuss zu den Wohnkosten erhalten. Doch wer ist eigentlich anspruchsberechtigt und wie erhält man Wohngeld?

bsc

Schlagworte Miete | Wohnkosten | Armut | Mietpreisbremse | Einkommen | Wohnungspolitik

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.