4. Oktober 2017
SOZIALE GERECHTIGKEIT

VdK: Soziale Sicherheit in den Mittelpunkt

Renten-, Pflege- und Gesundheitspolitik müssen weiterentwickelt werden

Deutschland hat gewählt. Die letzten Wochen des Wahlkampfs haben deutlich gemacht, dass die Bürgerinnen und Bürger soziale Themen vermisst haben. Der Sozialverband VdK appelliert an die künftigen Regierungsparteien, offene Fragen zur Zukunft des Renten-, Pflege- und Gesundheitssystems anzupacken.

Symbolfoto: Ein kleines Mädchen geht an den Händen seiner beiden Eltern.
Soziale Sicherung in den Mittelpunkt stellen - für alle Generationen: Die zentrale Forderung des Sozialverbands VdK zur Bundestagswahl bleibt aktuell! | © pexels.com

Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses der VdK-Zeitung stand noch nicht endgültig fest, in welcher Koalition Angela Merkel (CDU) die Regierung fortsetzen wird. Allerdings hatte die SPD bereits angekündigt, in die Opposition zu gehen. Eine Koalition der Union mit Bündnis 90/Die Grünen und FDP wirkt am wahrscheinlichsten.

Rente und Altersvorsorge im Wahlkampf zu wenig präsent

Im schlechten Abschneiden von CDU/CSU und SPD hat sich sicherlich nicht nur die Enttäuschung über die Flüchtlings- und Sicherheitspolitik der bisherigen großen Koalition niedergeschlagen. So ergab etwa eine Umfrage des Instituts Yougov wenige Tage vor der Bundestagswahl, dass 41 Prozent der Bundesbürger Rente und Altersvorsorge im Wahlkampf nicht ausreichend thematisiert sahen.

VdK rückt sozialpolitische Themen in den Vordergrund

Auch der Sozialverband VdK hatte in seiner deutschlandweiten Aktion zur Bundestagswahl Soziale Spaltung stoppen! in zahlreichen Veranstaltungen die Bedeutung sozialpolitischer Themen in den Vordergrund gerückt und die Bundestagskandidaten mit den VdK-Forderungen konfrontiert.

Bekämpfung von Armut muss oberste Priorität haben

„Rente muss zum Leben reichen, Pflege und Gesundheit müssen bezahlbar sein, Inklusion muss selbstverständlich sein, die Steuerpolitik muss gerechter werden, und die Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit muss oberste Priorität haben: Für die Umsetzung dieser Forderungen wird sich der VdK bei der neuen Bundesregierung mit aller Kraft einsetzen“, verspricht VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. Sie warnt: „Der Einzug der AfD in den Bundestag darf bei den anderen Parteien nicht zum Rechtsruck und zu einer Vernachlässigung der Sozialpolitik führen.“

Wichtige Verbesserungen auch dank VdK

Mascher bezeichnet es „als großen Fehler“, dass beispielsweise die CDU die Themen Rente und Pflege in ihrem Wahlprogramm „quasi als erledigt“ dargestellt hatte. „Zweifellos hat es in der großen Koalition nicht zuletzt auf Druck des VdK wichtige Verbesserungen gegeben. Ich nenne nur die Einführung des Mindestlohns, die Pflegereform oder die Verbesserungen bei der Mütter- und Erwerbsminderungsrente. Aber weitere Schritte zu einer sozial gerechten Sozialpolitik müssen folgen“, erklärt die VdK-Präsidentin.

Sie erinnert an einige grundsätzliche Aussagen, die Vertreterinnen und Vertreter der Union im Wahlkampf gemacht haben: So hatte sich Merkel gegen eine Rente mit 70 ausgesprochen, für die es innerhalb der CDU viele Befürworter gibt. Zudem hatte die Kanzlerin eine deutlich bessere Bezahlung von Pflegekräften und einen höheren Personalschlüssel in Pflegeeinrichtungen in Aussicht gestellt.

Gröhe greift Forderung des VdK auf

Der bisherige Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sagte, er wolle sich dafür einsetzen, dass Kinder von Pflegebedürftigen erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro zu Unterhaltszahlungen beim Bezug von Hilfe zur Pflege herangezogen werden, wie das bisher bereits bei der Grundsicherung im Alter der Fall ist.

Er greift damit eine VdK-Forderung auf. Die vollständige Angleichung der Mütterrente auf drei Jahre ist ebenfalls eine Forderung des Sozialverbands VdK, für die sich wiederum die CSU stark machen will. Auch in der Frage eines Freibetrags für die Mütterrente beim Bezug von Grundsicherung im Alter, wie ihn der VdK schon lange fordert, gibt es innerhalb der Union Befürworter, allen voran die Frauenunion, die einen entsprechenden Beschluss gefasst hat.

Soziale Sicherheit der Menschen in den Mittelpunkt stellen!

Mascher appelliert an die künftige Bundesregierung, „die soziale Sicherheit der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen“, und verspricht: „Als größter Sozialverband werden wir hier weiterhin die Rolle einer wichtigen außerparlamentarischen Interessenvertretung übernehmen.“

Lesen Sie mehr:

Kurswechsel jetzt!
Plakatmotiv der VdK-Aktion "Soziale Spaltung stoppen!". Ein Riss geht durch die Schrift "Soziale Spaltung stoppen".
Der Sozialverband VdK fordert einen Kurswechsel in der Sozialpolitik und präsentiert seine Forderungen an die zukünftigen Regierungsparteien. | weiter
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Kleine Figürchen auf unterschiedlich hohen Münzstapeln als Symbol für Ungerechtigkeit bei der Verteilung u.a. von Einkommen
Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter

bsc

Schlagworte Bundestagswahl | Regierung | Koalition | Sozialpolitik | soziale Sicherheit | Parteien

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.