26. September 2022
RENTE

Renteninformation: Das steht zwischen den Zeilen

Vielen ist nicht bewusst, dass die Renteninformation nur die Höhe der Bruttorente angibt

Die in der Renteninformation angegebene Rentenhöhe ist ein Bruttobetrag. Netto haben Versicherte im Alter um einiges weniger in der Tasche. So werden auf den angegebenen Betrag die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung fällig. Darüber hinaus muss die Rente ab einer bestimmten Höhe versteuert werden.

Symbolfoto: Hände einer Frau öffnen einen Brief der Deutschen Rentenversicherung
© IMAGO / Fotostand

Max Mustermann aus dem obigen Beispiel bekommt laut Renteninformation später einmal 1254,20 Euro monatlich. Doch von seiner Rente wird noch einiges abgezogen. Wie viel das ist, haben wir mal durchgerechnet.

Derzeit liegt der steuerliche Grundfreibetrag bei 10 347 Euro pro Jahr. Wer mehr Einkommen bezieht, muss Einkommensteuer bezahlen. Dabei steigt der zu versteuernde Anteil je nach Zeitpunkt des Ren­ten­eintritts jährlich, bis er im Jahr 2040 100 Prozent erreicht hat. Mustermann geht 2038 in Rente. Er muss seine über dem Freibetrag liegenden Einkünfte zu 98 Prozent versteuern. Von den 1254,20 Euro brutto gehen 36 Euro weg. Das macht unterm Strich 1218,20 Euro.

Zusätzlich muss Mustermann Sozialversicherungsbeiträge leisten. Sein Beitrag für die Krankenversicherung liegt bei 14,6 Prozent, der Zusatzbeitrag bei 1,3 Prozent. Beides zahlen je zur Hälfte er selbst und die Rentenversicherung, sodass ihm nochmal 100 Euro abgezogen werden. Weil er keine Kinder hat, beträgt sein Beitrag zur Pflegeversicherung 3,4 Prozent. Es werden nochmals 43 Euro abgezogen. Seine Nettorente beträgt nun 1075,20 Euro.

Nicht jedes Jahr werden die Renten erhöht. In manchen Jahren gibt es sogar Nullrunden. Steigt die Inflation stärker, als sich die Renten entwickeln, sinkt die Kaufkraft der Rentnerinnen und Rentner. Das kann für Bezieher von niedrigen Renten dramatisch sein, wie es aktuell der Fall ist. Denn den stark gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreisen kann man sich schlecht entziehen. So sind die Rentenerhöhungen zum 1. Juli dieses Jahres (West 5,35 Prozent, Ost 6,12 Prozent) bei einer Inflationsrate von 7,9 Prozent (Stand: August 2022) mittlerweile komplett verpufft.

Annette Liebmann


RENTE
Jemand dreht an einem Heizungsregler, darum sind drei 100-Euro-Scheine gewickelt.
Das Bundeskabinett hat sich am 4. Oktober geeinigt, dem Bundestag einen Gesetzentwurf zuzuleiten, dass alle Rentnerinnen und Rentner eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro erhalten. Der VdK beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. | weiter
21.11.2022
RENTE
Ein älterer Herr arbeitet in einem mittelständischen Unternehmen für Maschinenbauteile in Sigmaringen südlich von Stuttgart.
Das Bundesarbeitsministerium will den Hinzuverdienst für Bezieher von Früh- und Erwerbsminderungsrenten neu regeln. Die neuen Regelungen gelten ab 2023. Was ändert sich? | weiter
23.09.2022

Schlagworte Renteninformation | Bruttorente | Rentenhöhe

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.