14. November 2018
RENTE

Fragen und Antworten rund um die Mütterrente

Was ist eigentlich die „Mütterrente“ und wer hat Anspruch darauf? Sind auch Väter von den Regelungen betroffen? Was ändert sich durch den Rentenpakt, der zum 1.1.2019 in Kraft tritt? Wir geben einen Überblick.

Symbolfoto: Ein kleiner Junge an der Hand seiner beiden Eltern. Sie gehen auf einer Wiese spazieren.
Mütterrente: Wer Kinder erzieht, kann seine spätere Rente erhöhen. | © imago/Westend61

Was ist die Mütterrente?

Wer Kinder erzieht, kann dadurch seine spätere gesetzliche Rente erhöhen oder sogar erstmals einen Rentenanspruch erwerben, denn für Kindererziehungszeiten werden Rentenpunkte (auch Entgeltpunkte genannt) für die Rente gutgeschrieben. Die Mütterrente ist keine eigene Rentenart. Unter dem Schlagwort „Mütterrente“ versteht man vielmehr die verbesserte rentenrechtliche Anerkennung von Kindererziehungszeiten für Kinder, die vor 1992 geboren wurden. Die gesetzliche Regelung dazu trat am 1. Juli 2014 in Kraft.

Seitdem gilt:

  • Für jedes Kind, das vor 1992 geboren wurde (also bis 31.12.1991), bekommt man zwei Rentenpunkte gutgeschrieben. Ab 2019 wird die Mütterrente ausgeweitet. Dann gibt es 2,5 Rentenpunkte pro Kind, das vor 1992 geboren wurde, also einen halben Rentenpunkt mehr.
  • Für jedes Kind, das ab dem 1.1.1992 geboren wurde, erhält man drei Rentenpunkte.

Vor dem 1. Juli 2014 war die Regelung schlechter: Für jedes Kind, das vor 1992 geboren wurde, bekam man lediglich einen einzigen Rentenpunkt gutgeschrieben. Für jedes Kind, das nach 1992 geboren wurde, erhielt man drei Rentenpunkte.

Die rentenrechtliche Angleichung der Kindererziehungszeiten – ein zusätzlicher Rentenpunkt für Kinder, die vor 1992 geboren wurden – ist mit auf die Initiative und die sozialpolitischen Forderungen des Sozialverbands VdK zurückzuführen. Die Angleichung ging dem VdK jedoch nicht weit genug. Er fordert, dass auch Mütter, die vor 1992 Kinder geboren haben, drei Rentenpunkte pro Kind erhalten.

Heute wird das Wort „Mütterrente“ umgangssprachlich oft verwendet für den Teil der Rente, den man sich durch Kindererziehungszeiten erworben hat.

Was ändert sich 2019 bei der Mütterrente?

Mit dem Rentenpakt I wird die Mütterrente ausgeweitet. Ab 2019 bekommen Mütter für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, pro Kind einen halben zusätzlichen Rentenpunkt angerechnet. Dadurch erhöht sich die Rente pro Kind um bis zu 16,02 Euro im Westen und um bis zu 15,35 Euro im Osten.

Die neue Regelung ab 2019 ist demnach:

  • Für Kinder, die ab 1992 geboren sind, erhält man 3 Rentenpunkte angerechnet.
  • Für Kinder, die vor 1992 geboren sind, gibt es 2,5 Rentenpunkte.

Das ist eine Verbesserung, aber leider ist dadurch immer noch keine vollständige Gleichstellung bei der Mütterrente erreicht. Der Sozialverband VdK wird sich weiter für eine vollständige Angleichung der Mütterrente einsetzen. Für jedes Kind soll es drei volle Rentenpunkte geben - egal, wann es geboren wurde.

Kurzzeitig hatte es im Rahmen der Rentenverhandlungen übrigens auch Pläne gegeben, dass nur Mütter mit drei oder mehr Kindern von einer Ausweitung der Mütterrente profitieren sollten. Diese Pläne sind aber vom Tisch.

Wann wird die „Mütterrente II“ ausgezahlt?

Das Rentenplus durch die Mütterrente II kommt zu unterschiedlichen Zeiten auf dem Konto an: Für anspruchsberechtigte Neu-Rentnerinnen und Neu-Rentner ab dem 1.1.2019 wird die Erhöhung direkt ab Januar ausgezahlt. Bestands-Rentnerinnen und Bestands-Rentner profitieren auch, allerdings erhalten sie die Auszahlung erst ab März 2019 - dann aber auch rückwirkend ab Januar.

Können auch Väter die „Mütterrente“ bekommen?

Ja. Erfüllen Väter die Voraussetzungen für die Anrechnung der Kindererziehungszeiten, dann erwerben auch sie den Rentenanspruch. Das Schlagwort „Mütterrente“ gilt also auch für die Väter. Wichtig ist, dass die Kindererziehungszeiten im eigenen Rentenkonto erfasst sind.

Mütterrente: Wer hat Anspruch?

Die rechtliche Grundlage für die Anrechnung von Kindererziehungszeiten findet sich im Sozialgesetzbuch VI, § 56: „Kindererziehungszeiten sind Zeiten der Erziehung eines Kindes in dessen ersten drei Lebensjahren.“

Rentenansprüche für die Kindererziehung erwirbt das Elternteil, das ein Kind überwiegend erzogen hat. Die Erziehung muss in Deutschland stattfinden; Erziehungszeiten im Ausland können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

Haben mehrere Elternteile das Kind gemeinsam erzogen, wird die Erziehungszeit einem Elternteil zugeordnet. Die Elternteile legen übereinstimmend fest, wer die Erziehungszeit angerechnet bekommen soll. Es ist auch möglich, die Erziehungszeiten untereinander aufzuteilen. Übrigens können sich nicht nur die leiblichen Eltern Erziehungszeiten anrechnen lassen, sondern auch Adoptiveltern, Stiefeltern und Pflegeeltern.

Muss man die Mütterrente beantragen?

Zwar muss für die Mütterrente kein extra Antrag gestellt werden, die Kindererziehungszeiten müssen aber auf jeden Fall im Rentenkonto erfasst sein, damit die Mütterrente ausgezahlt werden kann. Zeiten der Kindererziehung werden nämlich nicht automatisch erfasst, sondern müssen beim
Rentenversicherungsträger beantragt werden.

Wer seine Kindererziehungszeiten für die Rente noch nicht geltend gemacht hat, muss dies also bei der Deutschen Rentenversicherung tun.

Generell ist es wichtig, den Rentenversicherungsverlauf gut im Blick zu behalten. Denn nicht nur Zeiten der Erwerbstätigkeit können die Rente steigern, sondern auch beitragsfreie Zeiten wie Erziehungszeiten, Schwangerschaft, Ausbildung und andere mehr. Einsicht in den Versicherungsverlauf kann man bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen.

Wie hoch ist die Mütterrente?

Mit der Mütterrente erwirbt man Rentenansprüche in Form von Entgeltpunkten. Ein Entgeltpunkt entspricht aktuell 32,03 Euro (West) beziehungsweise 30,69 Euro (Ost). Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, erhält man zwei Entgeltpunkte pro Kind (ab 1.1.2019: 2,5 Rentenpunkte pro Kind). Für Kinder, die ab dem 1.1.1992 geboren wurden, gibt es drei Entgeltpunkte pro Kind.

Ein vereinfachtes Rechenbeispiel: Wer in den alten Bundesländern wohnt und ein Kind erzogen hat, das nach 1991 geboren wurde, erhält drei Entgeltpunkte angerechnet und erwirbt damit einen Rentenanspruch von 96,09 Euro monatlich.

Wird die Mütterrente brutto oder netto ausgezahlt?

Die 32,03 Euro (West) beziehungsweise 30,69 Euro (Ost) sind Bruttowerte – das bedeutet, dass noch Abzüge wie zum Beispiel Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge fällig werden. Außerdem muss die Rente gegebenenfalls versteuert werden.

Wird die Mütterrente auf die Grundsicherung im Alter angerechnet?

Wer eine niedrige Rente hat, muss unter Umständen Grundsicherung im Alter beantragen. Die Mütterrente wird als Einkommen auf die Grundsicherung angerechnet. Der Sozialverband VdK fordert, dass es hier einen Freibetrag von 200 Euro geben muss.

Möchten Sie mehr über die Position des Sozialverbands VdK zur Mütterrente erfahren? Schauen Sie gern in diesen Beitrag.

Haben Sie Fragen zur Mütterrente oder zur Rente generell? Wir helfen unseren Mitgliedern gern, beraten und informieren sie in unseren bundesweit zahlreichen Beratungsstellen. Sie sind noch kein VdK-Mitglied? Kein Problem, informieren Sie sich über die Mitgliedschaft im VdK und die Vorteile, die damit verbunden sind.

Lesen Sie mehr:

PRESSEMITTEILUNG
Verena Bentele spricht in ein Mikrofon. Hinter ihr an der Wand ist groß das blaue VdK-Logo angebracht.
29.08.2018 - Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen im Rentenpaket sind Schritte in die richtige Richtung. Der VdK fordert aber weitere konkrete Verbesserungen. | weiter
29.08.2018 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
SOZIALRECHT
Zwei Frauen unterschiedlichen Alters sitzen zusammen an einem Tisch.
Das Bundessozialgericht hat heute die Ungleichbehandlung der Rentenansprüche von Frauen mit Kindern bestimmter Geburtsjahrgänge bestätigt. | weiter
28.06.2018 | ©Juragentur

cl

Schlagworte Mütterrente | Rente | Väter | Kindererziehung | Anspruch | Rentenpunkte | Antrag | Grundsicherung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.