4. Februar 2020
PFLEGEPOLITIK

Familien können aufatmen

Elternunterhalt nur bei sehr hohem Einkommen

Das Bild zeigt eine Person, die sich am Arm einer anderen Person festhält
© Unsplash

Seit Januar 2020 werden Kinder von pflegebedürftigen Eltern, die Hilfe zur Pflege beziehen, erst ab einem Jahreseinkommen von über 100 000 Euro zum Unterhalt herangezogen. Der VdK begrüßt diesen Schritt, fordert aber weitere Regelungen für Ehepartner von Pflegebedürftigen.

Nach dem verabschiedeten Angehörigen-Entlastungsgesetz müssen sich Kinder pflegebedürftiger Eltern erst ab einem Jahreseinkommen von 100 000 Euro an der Hilfe zur Pflege beteiligen. Diese Einkommensgrenze gilt auch für Eltern von Kindern mit Behinderung. Bisher waren diese auch nach Volljährigkeit der Kinder etwa bei der Eingliederungshilfe unterhaltspflichtig.

Forderungen des VdK erfüllt

Damit wurden nach langen politischen Diskussionen wichtige VdK-Forderungen hundertprozentig erfüllt. „Der VdK hat sich intensiv für eine Entlastung von Angehörigen Pflegebedürftiger und von Menschen mit Behinderung eingesetzt. Das Gesetz stand im Bundesrat bis zuletzt auf der Kippe. Deshalb haben die VdK-Landesverbände auch bei ihren Landesregierungen bis zum Schluss Druck gemacht“, berichtet VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Bislang sind viele Ältere nicht ins Heim gegangen, weil sie ihre Kinder finanziell nicht belasten wollten – obwohl sie zu Hause nicht mehr ausreichend versorgt werden konnten. Dies gehört nun endlich der Vergangenheit an. Auch die finanzielle Entlastung von Eltern von Kindern mit Behinderung hatte der VdK angemahnt. „Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung abzusichern, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und muss von der Solidargemeinschaft und nicht nur von den Familien getragen werden. Deshalb waren diese Regelungen überfällig“, erklärt Bentele.

Ehepartner entlasten

Neben den Kindern müssen auch Ehepartner von Pflegebedürftigen finanziell entlastet werden, fordert der VdK. Deshalb muss es auch für sie bei der Hilfe zur Pflege großzügigere Einkommensgrenzen geben. „Meist geht dem Umzug ins Heim eine lange häusliche Pflege voraus. Da erreichen pflegende Ehepartner ohnehin oft ihre gesundheitlichen Grenzen. Die Angst, sich das Pflegeheim nicht leisten zu können, darf die Entscheidung nicht beeinflussen“, so Bentele.

bsc

Lesen Sie mehr:

PFLEGEPOLITIK
Das Bild zeigt die übereinander liegenden Hände Älterer.
1995 wurde die Pflegeversicherung eingeführt. Sie sollte die finanziellen Risiken und Belastungen bei Pflegebedürftigkeit auffangen. 25 Jahre später zieht der VdK Bilanz. | weiter
13.12.2019 | ali

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.