10. September 2018
PFLEGEPOLITIK

Pflege: Es geht um Wertschätzung

„Mängelverwaltung“ oder „Notstand“ sind mit dem Berufsbild in Pflegeheimen und Krankenhäusern verknüpft. Die schlechten Arbeitsbedingungen gelten als Ursache für den Pflegekräftemangel. Wir brauchen dringend Lösungen für die Probleme in der Pflege. Auch für die steigenden Eigenanteile für Pflegebedürftige.

Eine junge und eine alte Hand halten sich fest.
Viele Pflegebedürftige leiden unter den steigenden Kosten in der Pflege. | © Pixabay

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat einen Gesetzentwurf zur Stärkung des Pflegepersonals vorgelegt. So sollen 13.000 zusätzliche Stellen in den Pflegeheimen in der medizinischen Behandlungspflege geschaffen werden. Außerdem soll es eine Mindestanzahl an Pflegestellen in Krankenhäusern geben. Die Förderung des Krankenhauspersonals dürfe aber nicht auf Kosten der Altenpflegeeinrichtungen gehen, warnen der VdK und auch der Paritätische Gesamtverband.

VdK-Präsidentin Verena Bentele weist zudem darauf hin, dass Kostensteigerungen in der Altenpflege im Gegensatz zur Krankenpflege direkt an die Pflegebedürftigen weitergereicht werden. Schon jetzt liegt der Eigenanteil für Heimkosten im Bundesdurchschnitt bei 1831 Euro pro Monat. „Diese Spirale kann nicht ewig weitergedreht werden. Faire Löhne dürfen zum Beispiel nicht zu Lasten der Pflegebedürftigen gehen“, warnt Bentele. Das notwendige Geld, um den Altenpflegeberuf attraktiver zu machen, müsse daher aus der Pflegeversicherung und aus Steuermitteln kommen, fordert sie.

Pflegebedürftigen steigende Kosten nicht aufbürden

Längst hält die Qualität der Pflege mit den steigenden Kosten für Pflegebedürftige nicht mehr Schritt. Das Bündnis der Interessenverbände der Pflegebedürftigen, zu dem auch der Sozialverband VdK gehört, fordert deshalb, dass die Leistungen der Pflegekassen jährlich automatisch an die Lohnentwicklung angepasst werden müssen.

Die Lücke zwischen den Kosten, die von der Pflegeversicherung übernommen werden, und den Eigenanteilen wird von Jahr zu Jahr größer. Die Lücke zwischen den Kosten, die von der Pflegeversicherung übernommen werden, und den Eigenanteilen wird von Jahr zu Jahr größer. „Hier auf private Vorsorge zu verweisen, wird der Wirklichkeit nicht gerecht. Für große Teile der Bevölkerung ist es finanziell nicht möglich, sich zusätzlich in ausreichendem Umfang für den Pflegefall abzusichern. Viele müssen am Ende ihres Lebens von Sozialhilfe leben. Das ist sehr beschämend und bedeutet, dass eine gute Pflege schlicht nicht bezahlbar ist“, erklärt die VdK-Präsidentin. Zur Kostendeckung müsse auch hier über Steuerfinanzierung nachgedacht werden.

„Im Pflegeberuf geht es um Wertschätzung und gute Arbeitsbedingungen. Eine angemessene Bezahlung gehört unbedingt dazu. Oftmals wird nur der Pflegemindestlohn bezahlt. Ich stimme Jens Spahn absolut zu, dass eine höhere Tarifbindung erreicht werden muss“, sagt Bentele.

Investoren werden diese Forderung nicht gerne hören. Schließlich würden höhere Personalkosten die aktuellen Renditen von fünf Prozent und mehr bei Pflegeimmobilien gefährden. Der VdK fordert ein Umdenken: „Pflegebedürftigkeit darf kein Spekulationsobjekt sein“, bekräftigt Bentele.

Lesen und sehen Sie mehr:

PFLEGE
Symbolfoto: Seniorin mit Rollator auf dem Gang eines Pflegeheims
Aus Sicht der Sozialverbandes VdK ist es richtig und dringend notwendig, die Eigenanteile für Menschen mit Pflegebedarf zu senken. | weiter
04.06.2018
PFLEGE
Symbolfoto: Eine alte Dame im Rollstuhl sitzt an einem Tisch, den Kopf auf eine Hand gestützt. Die Situation wirkt trist und düster.
In der stationären und ambulanten Pflege gibt es nach wie vor deutliche Mängel. Der VdK sieht sich damit in seiner Kritik an der Situation in der Pflege bestätigt. | weiter
01.03.2018 | ikl

VdK-TV: Pflegebedürftig? - Der VdK hilft bei der Selbsteinschätzung

Damit man sich auf den Besuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) vorbereiten kann, hat der VdK einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Pflegebedürftigkeit zusammengestellt. Das Video führt Interessierte durch den Bogen. Selbsteinschätzungsbogen mit Pflegegradrechner herunterladen: https://www.vdk.de/permalink/74125

bsc

Schlagworte Altenpflege | pflegebedürftig | Eigenanteil | Pflege | Pflegeheim

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.