14. März 2023
Mundgesundheit

Für eine bessere Zahnpflege

Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung sowie mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch auf individuelle Leistungen zur Verhütung von Zahnerkrankungen. Während sich Erwachsene eigenverantwortlich um ihre Mundgesundheit kümmern müssen, erkennt der Gesetzgeber bei diesen Gruppen einen besonderen Bedarf.

Person hält Gebiss in der Hand und schaut mit einem Spiegel in den Mundraum
© IMAGO / Cavan Images

Viele Betroffene sind aufgrund ihrer körperlichen oder kognitiven Einschränkungen nicht oder nur begrenzt in der Lage, sich angemessen darum zu kümmern, dass Zähne und Zahnfleisch gesund bleiben. Daher stehen ihnen Leistungen nach Paragraf 22a Sozialgesetzbuch V zu. Zu diesen zählt die Erhebung des Mundgesundheitsstatus: Dabei beurteilt die Zahnärztin oder der Zahnarzt einmal halbjährlich den Zustand der Zähne, des Zahnfleischs, der Mundschleimhäute sowie des Zahnersatzes und erstellt daraus einen Mundgesundheitsplan. Dieser beinhaltet unter anderem Empfehlungen zur täglichen Mundhygiene, zur Ernährung, beispielsweise zur Linderung bei einer Mundtrockenheit, sowie zur Häufigkeit der Pflege. Festgelegt wird auch, ob die oder der Betroffene die Pflege selbst durchführen kann oder Unterstützung benötigt.

Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung und eingeschränkter Alltagskompetenz haben außerdem Anspruch auf Aufklärung zur Mundgesundheit, auf eine praktische Anleitung zum Zähneputzen sowie zur Reinigung von Prothesen. Darüber hinaus kann halbjährlich der Zahnstein entfernt werden.

Die Behandlung erfolgt in der Regel in einer Zahnarztpraxis. Ist die oder der Betroffene mobil eingeschränkt, kann sie aber auch in einer Pflegeeinrichtung oder zu Hause durchgeführt werden. Auf Wunsch wird die Pflegeperson ebenfalls in die Behandlung miteinbezogen.

Annette Liebmann


Auch interessant:

VdK-TV: Gesund beginnt im Mund - die richtige Pflege für unsere Zähne

Wer seine Zähne lange gesund erhalten möchte, kommt um die richtige Pflege und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt nicht umhin. Wie Sie ihre Zähne richtig pflegen, was Sie gegen Zahnschmerzen tun können und worauf Sie achten können, um eine üppige Zahnarztrechnung zu verhindern, verrät Zahnarzt Dr. Kuhl.

Schlagworte Zahngesundheit | Behinderung | Pflegebedürftige

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.