PFLEGE

TV-Tipp: Dokumentation „IchDuWir – Wer pflegt wen?“ am 20.9.

Eine Dokumentation unter Mitarbeit der Redaktion von VdK-TV beleuchtet die Pflege aus dem Blickwinkel von Betroffenen

Menschenwürdige Pflege ist eines der Kernanliegen des VdK. Pflege ist aber auch ein Thema, bei dem viele Menschen lieber weg­schauen. Umso wichtiger sind Filme wie „IchDuWir – Wer pflegt wen?“. Die Dokumentation ist unter Mitarbeit der Redaktion von VdK-TV entstanden.

Plakatmotiv des Dokumentar-Films

Der Film berührt durch dieNähe zwischen Kamera und Protagonistinnen. Allen Mitwirkenden ist anzumerken, dass sie der Regisseurin vertrauen und in keinem Moment befürchten, für eine reißerische oder allzu gefühlsbeladene Darstellung herhalten zu müssen. Stattdessen bekommen sie in dieser Dokumentation den Raum, ihre Geschichte zu erzählen, von ihren Sorgen und Ängsten zu berichten, genauso wie von den schönen Momenten, die unbedingt auch dazugehören, wenn man für andere Menschen da ist und sie betreut.

Kornelia, die ihren an Multipler Sklerose erkrankten Mann seit 28 Jahren pflegt, erklärt zum Beispiel, dass der Humor immer noch ein ganz wichtiges Bindeglied zwischen ihnen beiden ist, obwohl es für das Paar an vielen Tagen sicher nicht viel Grund zum Lachen gibt.

Auf Hilfe angewiesen

Oder Linda, die alleinerziehende Mutter, die sich darüber freut, ihre vier Kinder heranwachsen zu sehen und zu erleben, wie sie größer und selbstständiger werden. Auch wenn sie weiß, dass ihr jüngster Sohn, der mit dem Downsyndrom zur Welt kam, vielleicht ein Leben lang auf ihre Begleitung und Unterstützung angewiesen sein wird.

Die Porträts sind mit Bedacht gewählt. Regisseurin Susanne Binninger geht es da­rum, „das ganze Bild“ zu zeigen. Und dazu gehören nicht nur die Ehefrau und die Mutter, die ihre Angehörigen zu Hause versorgen, dazu gehören auch professionelle Pflegekräfte wie die beiden jungen Frauen im Film, Leticia und Cholpon. Sie wurden aus dem Ausland angeworben, um in Deutschland Ältere und Kranke zu versorgen, weil hierzulande immer weniger Menschen dazu bereit sind, diese Arbeit zu machen.

Für Cholpon bedeutet das, dass sie ihre Großmutter, an der sie sehr hängt und die nach einem Schlaganfall nicht mehr allein zurechtkommt, in Kirgistan zurücklassen musste. Leticia kämpft noch mit der deutschen Sprache und ist froh, wenn sie versteht, was Ärzte und Patienten ihr mitteilen wollen. Beider Leben findet fast ausschließlich auf der Station statt. Denn der Dienst in wechselnden Schichten macht es für sie schwer, Leute kennenzulernen und Freunde zu finden.

Warum so viele Pflegekräfte den Dienst quittieren, erklären die jungen Aktivisten Celina und Valentin von der Protestbewegung „Walk of Care“. Sie fordern nicht nur mehr Lohn für Pflegende, sondern vor allem bessere Arbeits­bedingungen. Damit sie sich endlich um die Menschen, die ihrer Fürsorge anvertraut sind, so kümmern können, wie sie es für angemessen und richtig halten.

Allen porträtierten Personen in diesem Film ist eines gemeinsam: ein großes Verantwortungsgefühl. Und, man kann es kaum anders ausdrücken, Liebe zu ihrem Beruf beziehungsweise zu denjenigen, für die sie da sind.

Vor allem Frauensache

Der Verdienst dieses Films ist es, das Augenmerk auf die sogenannte Care-Arbeit zu lenken, die ansonsten in der Öffentlichkeit nur wenig wahrgenommen oder einfach als selbstverständlich angesehen wird. Noch immer ist Care-Arbeit vor allem Frauensache. Sie ist außerdem ein enormer Wirtschaftsfaktor, auch wenn sie gar nicht beziehungsweise unterbezahlt wird. Ohne Care-Arbeit könnte unsere Gesellschaft nicht überleben. Dass das nicht nur eine Behauptung ist, beweisen die vielen Zahlen und Fakten, mit denen die Dokumen­tation die individuellen Porträts unterlegt.

Barbara Goldberg

Sendetermin im TV und Link zur Mediathek

Die Dokumentation „IchDuWir – Wer pflegt wen?“ wird am 20. September um 20.15 Uhr in 3sat ausgestrahlt.

Hier geht es zum Trailer

Bereits jetzt ist das Video in voller Länge in der Online-Mediathek verfügbar:

Film - 3sat: IchDuWir – Wer pflegt wen?

Schlagworte Pflege | pflegende Angehörige | Dokumentarfilm

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.