30. August 2023
PFLEGE

83-Jährige entwirft Unterwäsche für Pflegebedürftige

Gisela-Elisabeth Winkler hat praktische Kleidungsstücke mit Klettverschluss erfunden, als sie ihren Mann pflegte

Als die Versorgung ihres demenzkranken Mannes immer mehr Zeit in Anspruch nimmt, kann die Mathematikerin Gisela-Elisabeth Winkler ihren Beruf nicht mehr ausüben. Um sich die schwere Pflegetätigkeit zu erleichtern, erfindet sie Unterwäsche, die sich öffnen und schließen lässt. Das ist der Startschuss für ihre zweite berufliche Laufbahn als Erfinderin und Unternehmerin.

Gisela-Elisabeth Winkler zeigt zwei Wäschestücke aus ihrer Kollektion für pflegebedürftige Menschen.
© Jörg Ciszewski / VdK

Neun Jahre hat Gisela-Elisabeth Winkler ihren an Demenz erkrankten Ehemann zu Hause versorgt. Die zierliche Frau weiß, wie körperlich und mental anstrengend die häusliche Pflege ist. „Mein Mann wurde spastisch, verkrampfte oft so sehr, dass ich seine Arme und Beine nicht mehr bewegen konnte“, erinnert sie sich. Sie hatte Angst, ihm weh zu tun, wenn sie ihn anzog. Selbst zusammen mit einer Pflegekraft war das oft kaum zu schaffen.

Zündende Idee

Die Not machte sie erfinderisch. Mit ihrer Schwester Sigrid Ladig, einer Schneidermeisterin, entwarf sie Unterwäsche, die sich mit Druckknöpfen öffnen und schließen lässt. Dadurch brauchte ihr Mann beim An- und Ausziehen des Unterhemds nicht mehr die Arme zu heben. Es reichte, ihn dafür auf die Seite zu drehen. Die Pflegerinnen, die ihr zu Hause halfen, waren begeistert von der Wäsche. Winkler hingegen war überrascht, dass so es etwas noch nicht gab.

Das bestärkte sie darin, die Kleidung bei der Internationalen Fachmesse „Ideen - Erfindungen -Neuheiten“ in Nürnberg vorzustellen. Die Druckknöpfe hatte sie mittlerweile durch Klettverschlüsse ersetzt. Die Jury zeichnete ihre Erfindung mit einer Goldmedaille aus. Das beflügelte sie. Mit ihrer Schwester begann sie, an Mustern zu arbeiten, suchte nach Materialien und recherchierte Produktionsstandorte. Sigrid Ladig entwarf Schnitte für verschiedene Größen. Die Idee einer eigenen Firma nahm Gestalt an. In Deutschland leben rund fünf Millionen pflegebedürftige Menschen. Da muss es einen Bedarf für dieses Produkt geben, dachte Winkler.

2010, ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes, gründete sie im Alter von 70 Jahren mit ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester die Ladig & Winkler GmbH. Die Wäsche erhielt den Markennamen „Saba“ und wird in der Nähe von Chemnitz produziert, in einer Region, wo die Textilindustrie Tradition hat.

Winkler hatte viele Jahre als Redakteurin bei einer mathematischen Fachzeitschrift gearbeitet und keinerlei Erfahrung mit der Gründung eines Unternehmens. Für die ersten Schritte nahm sie an einem Förderprogramm für Firmengründungen teil und hatte ein halbes Jahr eine Unternehmensberatung an ihrer Seite. Die Seniorin entwickelte eine Webseite mit Online-Shop, den sie zu Hause in Berlin-Hermsdorf betreibt.

Patent angemeldet

Ihre Kundinnen und Kunden sind Privatpersonen. Die Kundenliste umfasst rund 1000 Namen. Die Unterhemden für Herren oder Damen, Slips und Unterhosen kosten zwischen 43 und 49 Euro. Pflegeheime, denen sie ihre Wäsche zum Test überließ, gaben ihr zwar positive Rückmeldungen. Allerdings sei daraus bislang noch keine Großbestellung entstanden. Unter dem Video geht der Artikel weiter.


Auch interessant:

Adaptive und barrierefreie Mode

Anna Franken, eine junge Modedesignerin, hat eine fortschreitende Muskelerkrankung. Kleidung von der Stange kann sie nicht ohne Hilfe anziehen. Das brachte sie auf die Idee, während ihres Masterstudiums Mode für Rollstuhlfahrerinnen zu kreieren.


Das Design der Saba-Unterwäsche mit dem Klettverschluss hat sie sich patentieren lassen. Kürzlich habe sie im Internet einen chinesischen Anbieter gefunden, der ein fast identisches Produkt anbietet. Das habe sie dem Onlineversandhändler gemeldet: „Ich hoffe, dass der schnell auf diesen Verstoß gegen das Patentrecht reagiert und das Produkt aus dem Angebot nimmt“, sagt sie.

Preise, aber kein Kredit

Kürzlich wurde Winkler mit einem weiteren Preis ausgezeichnet. Sie erhielt den „Zugabepreis“ der Körber-Stiftung, weil sie „als Quereinsteigerin zur erfolgreichen Unternehmensgründerin wurde, motiviert durch den sozialen Nutzen, nicht durch maximale Gewinn­orientierung“. Die Stiftung bezeichnete sie als Vorbild für den mutigen Neuanfang im Alter. Die Unternehmerin ist gefragter Gast bei Podiumsdiskussionen, und mehrere Medien haben bereits über sie berichtet. Allerdings befindet sie sich gerade an einem Punkt, an dem es geschäftlich nicht recht weitergeht.

Auf der Suche nach Kapital, um die Werbung zu intensivieren und die Nachfrage anzukurbeln, lassen die Banken sie abblitzen. In ihrem Alter erhält sie keinen Kredit mehr. Auch ihr Antrag beim Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkasse, die Wäsche als Pflegehilfsmittel anzuerkennen, verlief bisher im Sande. Doch die 83-Jährige gibt nicht auf. Sie hat bereits weitere Kleidungsstücke für Pflegebedürftige entwickelt.

Jörg Ciszewski


PFLEGE
Symbolfoto: älterer Mann, der Pantoffel trägt, sitzt auf dem Rand eines Pflegebettes.
Viele pflegende Angehörige wissen nicht, dass es Hilfsmittel gibt, die das Umsetzen und Umlagern erleichtern. Gleitmatte, Rutschbrett und andere Transferhilfen schonen Rücken und Gelenke. Manche gibt es sogar auf Rezept. | weiter
08.05.2023
BEHINDERUNG
Ein junger Mann im Rollstuhl.
Was tun Menschen mit einer Behinderung, denen Hosen oder Jacken von der Stange nicht passen, weil der Körper keine „Norm-Maße“ hat? Wenn Schnitte, Knöpfe oder Verschlüsse nicht Freude, sondern Verdruss bereiten? | weiter
25.10.2021

Schlagworte Pflege | Unterwäsche | Klettverschluss | häusliche Pflege | Mode

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.