31. August 2023
PFLEGE

Demenzkranke tun sich schwer, Fragen zu beantworten

Wie die Kommunikation gelingt

Menschen mit einer Demenz­erkrankung sind schnell überfordert, wenn sie Fragen beantworten sollen. Dadurch kann sich ihre bereits bestehende Unsicherheit verstärken. „Man sollte nur wenige und einfache Fragen stellen“, rät Ellen Nickel von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

Symbolfoto: Ein älterer Mann sitzt in einem Sessel, eine jüngere Person reicht ihm die Hand
Im Umgang mit demenzkranken Menschen ist Fingerspitzengefühl gefragt. | © IMAGO / photothek

Es gehört zum Wesen einer Demenzerkrankung, dass die Fähigkeit, zu sprechen und Gesagtes zu verstehen, nach und nach verloren geht. „Anfangs stellen die Angehörigen oft Fragen, um sich zu vergewissern, dass die oder der Betroffene gut versorgt ist“, sagt Nickel. Doch oft schämen sich diese, weil sie dadurch in eine Situation geraten, in der sie nicht Bescheid wissen oder sich unwohl fühlen.

Nickel empfiehlt: „Stellen Sie einfache Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Zum Beispiel: Hast du Hunger?“ Für eine Antwort sollte man den Gesprächspartnern viel Zeit lassen. Komplexe Fragen können die Betroffenen überfordern, etwa die Frage „Warum?“. Demenzkranke sind nicht mehr in der Lage, eine logische Erklärung abzugeben. Auch an „Wann?“ und „Wo?“ können sich Betroffene oft nicht mehr erinnern.

Ebenfalls ratsam ist es, bei einer Entscheidungsfrage nicht zu viele Möglichkeiten aufzuzählen. „Man sollte nicht mehr als zwei Alternativen aufzeigen“, so die Expertin. Noch besser wäre es, sich an den Vorlieben und Gewohnheiten der oder des Erkrankten zu orientieren.

Grundsätzlich sollte man mit den Betroffenen liebevoll und geduldig kommunizieren. Gut verstanden werden einfache, kurze Sätze. Es empfiehlt sich zudem, langsam und deutlich zu sprechen. Betroffene begreifen das Gesagte besser, wenn es mit Gesten unterstützt wird. So kann etwa der Satz „Heute ist es heiß“ mit einer fächernden Handbewegung verdeutlicht werden.

Im weiteren Fortschreiten der Erkrankung ist es hilfreich, sich auf die veränderte Wahrnehmung der oder des Erkrankten einzulassen und zu versuchen, diese Gefühlswelt nachzuvollziehen. So kann man Betroffene in schwierigen Situationen besser beruhigen und ihnen Sicherheit geben. Auch das Formulieren der Gefühle der oder des Erkrankten kann Orientierung schaffen, etwa „Du bist aufgeregt“. Konfrontationen sollten möglichst vermieden werden. Besser ist es, gemeinsame Themen aufzugreifen.

Annette Liebmann


Auch interessant:

PFLEGE
Symbolfoto: Hochaltriger Mann sitzt in einem Sessel, eine jüngere Frau nimmt in einer tröstenden Geste in den Arm.
Die Pflege von demenzkranken Menschen ist eine große Herausforderung. Ellen Nickel von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt Tipps, die den Alltag erleichtern. | weiter
23.08.2023
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Älterer Mann, sein Gesicht ist durch einen Strudel verzerrt, um Demenz zu symbolisieren
Wer einen demenzkranken Menschen begleitet, kann sich gemeinsam mit ihm auf eine spannende Entdeckungsreise in dessen bewegende Lebensgeschichte begeben. „Biografische Schlüssel“ helfen, einen Zugang zu Erinnerungen zu bekommen. | weiter
06.12.2022

Schlagworte Demenz | Demenzkranke | Fragen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.