8. Mai 2023
PFLEGE

Kräfteschonend pflegen

Hilfsmittel zum Umsetzen und Umlagern erleichtern den Pflegealltag

Viele pflegende Angehörige wissen nicht, dass es Hilfsmittel gibt, die das Umsetzen und Umlagern erleichtern. Gleitmatte, Rutschbrett und andere Transferhilfen schonen Rücken und Gelenke. Manche gibt es sogar auf Rezept.

Symbolfoto: älterer Mann, der Pantoffel trägt, sitzt auf dem Rand eines Pflegebettes.
© IMAGO / photothek

Umsetz- und Umlagerungshilfen sollen den Pflegenden helfen, die pflegebedürftige Person mit geringem Kraftaufwand von einer Position in eine andere zu bringen. Die gängigsten Hilfsmittel:

  • Gleitlaken oder Rutschtücher sind doppelseitige, besonders gleitfähige Laken mit seitlichen Griffen, mit denen die oder der Pflegebedürftige bequem im Bett umgelagert oder in Sitzposition gebracht werden kann. Sie schonen die Haut und verringern so die Gefahr von Verletzungen.
  • Rutsch- oder Gleitbretter bestehen aus stabilem Kunststoff mit glatter Oberfläche. Die handlichen und leichten Hilfsmittel gibt es in verschiedenen Ausführungen, etwa für das Umsetzen vom Rollstuhl ins Auto oder vom Bett in den Rollstuhl.
  • Gleitmatten erleichtern es, in die richtige Sitz- oder Liegeposition zu kommen. Sie sind auch für schwergewichtige Menschen und Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer geeignet.
  • Für Pflegebedürftige, die noch Kraft in Armen und Beinen haben, kommen auch Drehscheiben in Frage. Sie können auf dem Boden, auf dem Stuhl oder im Bett eingesetzt werden.

Einige dieser Transferhilfen sind auch im Hilfsmittelverzeichnis aufgeführt und können vom Arzt oder von der Ärztin verordnet werden. In der Regel bezahlen Kranken- und Pflegekassen ein Standardmodell. Wer ein anderes beantragen möchte, muss seiner Kasse die Gründe dafür erläutern. Lehnt die Kasse die Kostenübernahme ab, besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen.

Tipps: Lassen Sie sich die Hilfsmittel vor dem Kauf von einer Pflegekraft oder im Sanitätshaus zeigen. Probieren Sie aus, welches am besten für Sie geeignet ist. Bei einem Fehlkauf oder falscher Anwendung kann es sonst zu Stürzen kommen. Hilfreich ist es zudem, einen Pflegekurs zu machen, in dem kinästhetische Mobilisation vermittelt wird. Dabei erfährt man, wie man ohne Hilfsmittel rückenschonend pflegen kann.

Annette Liebmann


Hilfsmittel: Vom Antrag bis zum Widerspruch bei Ablehnung

Mathias Hochmuth und Yvonne Knobloch vom Sozialverband VdK Bayern geben in diesem Online-Seminar eine allgemeine Übersicht über #Pflegehilfsmittel inklusive praktischer Beispiele von Pflegehilfsmitteln für den Alltag und erläutern, was die Abgrenzung zu Hilfsmitteln der Krankenkasse ist. Außerdem wird erklärt, was bei Ablehnung eines Hilfsmittels zu tun ist, und dabei auf die Themen Widerspruch und Klage eingegangen.

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.