8. Mai 2023
PFLEGE

Pflege darf kein Geschäft sein

Pflegeimmobilien werden als Geldanlagen unattraktiv. Bedrohen Pleiten die Versorgung?

Pflegeheim-Pleiten von privaten Betreibern alarmieren den Finanzmarkt. Die über lange Zeit währende Goldgräberstimmung bei Pflegeimmobilien als Geldanlagen scheint vorbei zu sein. Das Problem fehlender Pflegeheimplätze wird letztlich aber wieder der Allgemeinheit aufgebürdet, kritisiert der Sozialverband VdK.

Symbolfoto: Ein 50-Euro-Schein und davor Stapeln von Münzen. Auf einem der Stapel stehen zwei kleine Figürchen: eine Person im Rollstuhl und eine Person, die sie schiebt
© IMAGO / imagebroker

Im ersten Quartal 2023 sind die Verkäufe von Gesundheitsimmobilien um fast 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen, berichtet die auf diesen Sektor spezialisierte Immobilienberatung Cushman & Wakefield. Insbesondere Pflegeheime gelten inzwischen als Objekte, die Investoren besser abstoßen sollten. Drei große deutsche Pflegeheimbetreiber, Curata, Convivo und Novent, mussten jüngst Insolvenz anmelden. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) befürchtet sogar eine Pleitewelle. Eine Umfrage unter seinen Mitgliedern, die etwa die Hälfte der deutschen Pflegeheime betreiben, hat ergeben, dass 68,5 Prozent von ihnen „in naher Zukunft eine Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz sehen“.

Pflegeimmobilien wurden lange als sichere Wertanlagen angepriesen. Renditeversprechen bis zu sechs Prozent waren keine Seltenheit. Vorsichtige Anlegerinnen und Anleger konnten oft damit beruhigt werden, dass der Staat selbst mit der Sozialleistung „Hilfe zur Pflege“ für stabile Einnahmen garantiert.

Schon seit etwa 2015 warnten Finanzmarktexperten, dass die Goldader versiegen könnte. Gewinne wurden schmäler, weil etwa Einzelzimmervorschriften in manchen Landespflegegesetzen hohe Investitionen notwendig machten und Pächter ihren Zahlungspflichten nicht nachkommen konnten.

Die aktuell angespannte Situation führt der bpa auf Personalengpässe zurück, die zu einer Kürzung des Angebots führen. Hinzu kämen gestiegene Personalkosten durch das Tariftreuegesetz und hohe Lebensmittel- und Energiekosten, die staatlicherseits nicht genügend refinanziert würden. Kritiker wie die Evangelische Heimstiftung werfen der bpa jedoch vor, dass mit staatlichen Hilfen letztlich die schwindenden Renditen an Betreiber- und Investorenketten aufgefangen werden sollen, ohne an den Geschäftsmodellen etwas zu ändern.

„Gerade rächt sich die in den 1990er-Jahren getroffene Entscheidung, die Bereitstellung der Pflegeinfrastruktur dem freien Markt zu überlassen. Die Leidtragenden sind aktuell wieder einmal die Pflegebedürftigen, die immer weniger Angebote vorfinden. Über kurz oder lang zahlt dann die Allgemeinheit, wenn doch der Staat wieder einspringt“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Sie fordert eine grundsätzliche Neuausrichtung des Pflegemarkts: „Pflegebedürftigkeit darf keine Grundlage mehr für Gewinnmaximierung sein. Die Bereitstellung einer guten Pflegeinfrastruktur muss Teil der Daseinsvorsorge werden, die der Staat für seine Bürgerinnen und Bürger zu treffen hat.“ Wenn dafür private Unternehmen ins Boot geholt werden, müssen deren Gewinne begrenzt werden: „Der VdK fordert, dass der Staat die Kontrolle darüber erlangt, wie Leistungen der Pflegeversicherung und Steuergelder in der stationären Pflege ausgegeben werden.“

Um hohe Gewinne in Pflegeeinrichtungen zu erzielen, muss dort an vielem gespart werden: an Löhnen, Personalschlüssel, Sauberkeit, Qualität und Menge des Essens. Und das auf Kosten der oft hilflosen Menschen, die in diesen Einrichtungen leben. Für das Ansehen der Branche auf dem Finanzmarkt war das lange egal. Doch das ändert sich gerade.

Nun kursiert ein Anlegertipp für eine neue Goldader: Pflege-WGs. Sichere Mieteinnahmen und Insolvenzschutz versprächen hohe Erträge mit wenig Risiko, heißt es. Die Karawane zieht also weiter.

Dr. Bettina Schubarth


Wie finde ich das richtige Pflegeheim?

Die Entscheidung, das eigene Zuhause aufzugeben und in ein Pflegeheim umzuziehen, ist nicht einfach - weder für die Pflegebedürftigen selbst noch für die Angehörigen. Wie findet man die passende Einrichtung? Unser Beitrag gibt einige Tipps, wobei man bei der Auswahl achten sollte.

Schlagworte Pflegeheim | Pflegeimmobilien

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.