6. Juli 2021
PFLEGE

„Pflege hat geringen Stellenwert“

Sozialverband VdK ist enttäuscht über unzureichende Pflegereform

Mit großer Hast hat kurz vor der Sommerpause und dem Bundestagswahlkampf die Bundesregierung noch ein Gesetz zur Pflege­reform auf den Weg gebracht. Der Sozialverband VdK ist enttäuscht, dass die von vielen Seiten vorgetragene massive Kritik am Gesetzentwurf keinerlei Niederschlag gefunden hat.

Ein Gesichtsausschnitt: Mann mit medizinischer Maske und Haarnetz
© unsplash

„Diese Regierung wird in die Geschichte eingehen als eine, die sich ihre Pflegereform von den Betroffenen bezahlen lässt“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Sie sei entsetzt, wie offenkundig gering der Stellenwert der Pflege und insbesondere der Pflegebedürftigen eingeschätzt wird. „Angekündigt hatte die Bundesregierung eine große Pflegereform, die die Betroffenen entlastet. Jetzt haben wir ein Pflegereförmchen, das sie belastet“, kritisiert Bentele.

Sie begrüßt ausdrücklich die in Aussicht gestellte höhere Entlohnung von Pflegekräften auf tariflicher Basis und die Schaffung zusätzlicher Stellen. Doch diese Kosten werden nur zu einem geringen Teil aufgefangen. Im ersten Jahr des Einzugs in ein Pflegeheim werden Pflegebedürftige nur um fünf Prozent entlastet, erst ab dem zweiten Jahr gibt es nennenswerte Zuschüsse. „Zur Wahrheit gehört, dass sehr viele nichts davon haben werden, weil wegen ihrer schweren Erkrankungen etwa die Hälfte der Menschen bereits im ersten Jahr im Heim stirbt“, sagt Bentele.


Gute Pflege JETZT!

Pflege zuhause stärken! Der VdK fordert im Rahmen seiner Kampagne "Sozialer Aufschwung JETZT!" zur Bundestagswahl 2021: Wir brauchen eine sichere und verlässliche professionelle Versorgung zur Entlastung von Angehörigen, die auch in Krisenzeiten Bestand hat.


Großer Knackpunkt ist aus Sicht des VdK die Finanzierung der Reform – insbesondere für Menschen, die zu Hause gepflegt werden, also 80 Prozent der 4,1 Millionen Pflegebedürftigen. 2017 gab es zuletzt eine Anhebung des Pflegegelds. „Nicht einmal ein Inflationsausgleich ist bis 2025 vorgesehen. Die angekündigten Lohnerhöhungen müssen ambulant versorgte Pflegebedürftige komplett übernehmen. Ein höherer Stundensatz heißt auch weniger Entlastungsleistungen. Das ist keine Gegenfinanzierung, das grenzt an Betrug“, empört sich die VdK-Präsidentin.

Die höheren Personalkosten sollen auch durch eine Anhebung des Pflegeversicherungs­beitrags für Kinderlose von 3,3 auf 3,4 Prozent finanziert werden. „Besser wäre der Ausgleich über einen deutlich höheren Steuerzuschuss. Dafür müssen auf höchste Einkommen und Vermögen Steuern erhoben werden. Die Sozialversicherung kann nicht den Job der Finanzbehörden übernehmen“, sagt Bentele.

Spekulationsobjekt Pflege

Für eine nachhaltige Finanzierung fordert der Sozialverband VdK die Einführung einer Pflegevollversicherung. Als Teil der Daseinsvorsorge muss die Pflege zudem den Spekulationsgeschäften privater Investoren entzogen werden.

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Pflegereform | Pflegeversicherung | Pflegekräfte

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.