19. Juni 2019
PFLEGE

Es gibt zu wenig Personal in Kliniken

Pflegepersonal-Stärkungsgesetz regelt zwar Untergrenzen, das Kernproblem bleibt jedoch bestehen

Genug Personal auf den Stationen in Krankenhäusern, wo es besonders nötig gebraucht wird: Damit wollte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Pflegenotstand lindern. Doch profitieren Patienten in Krankenhäusern von dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, das Anfang dieses Jahres in Kraft getreten ist?

Symbolfoto: eine Krankenschwester bereitet eine ältere Patientin, die im Krankenhausbett liegt, auf eine Blutabnahme vor.
In Krankenhäusern gibt es immer noch zu wenig Personal für die Pflege von Patienten. | © imago images/Science Photo Library

Die neue Pflegepersonaluntergrenze regelt, um wie viele Patienten sich eine Pflegekraft im Krankenhaus höchstens kümmern darf. Diese Mindestbesetzung gilt nur in sogenannten pflegeintensiven Bereichen. Dazu zählen die Intensiv- und Unfallmedizin, die Kardiologie und die Geriatrie. Für eine kardiologische Station bedeutet das beispielsweise, dass eine Pflegekraft in der Tagschicht zwölf und in der Nachtschicht höchstens 24 Patienten betreuen darf.

Mehr Bürokratie

„Die Belastung der Mitarbeiter hat sich durch die Untergrenzen nicht verringert“, schätzt Peer Köpf, stellvertretender Geschäftsführer des Dezernats Personalwesen und Krankenhausorganisation der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) ein. Die festgelegten Pflegepersonaluntergrenzen könnten deshalb nur eine vorübergehende Maßnahme sein, um problematische Unterbesetzungen zu identifizieren und gegenzusteuern. Zudem habe sich durch die neue Regelung die Bürokratie erhöht. Das bedeutet, dass zusätzliches Personal teilweise damit beschäftigt sei, zu dokumentieren und nicht explizit dem Patienten in der Pflege zugutekommt. „Wir brauchen ein wirksames Instrument, das den realen Pflegebedarf in Kliniken bemisst“, so Köpf. Dabei müssten auch Besonderheiten des jeweiligen Krankenhauses einfließen.

Für den Sozialverband VdK steht fest: Untergrenzen, die nur für ausgewählte Bereiche gelten, führen nicht zu mehr Personal, sondern zu Personalverschiebungen. Damit setze man falsche Anreize, statt die Patientensicherheit als Maßstab zu nehmen. Zudem führen Untergrenzen dazu, dass möglicherweise auf eine bessere Personalausstattung verzichtet wird. Ohne die zeitnahe Einführung eines verpflichtenden und am Pflegebedarf des Patienten ausgerichteten Pflegepersonalbemessungs-Instruments werde die Pflegekrise in den Krankenhäusern auch künftig nicht gelöst werden können.

Die Rückmeldungen aus Kliniken, die bei der DKG eingegangen sind, bestätigt diese erste Einschätzung: zu viel Bürokratie, zu wenig Entlastung des Personals, kaum spürbare Verbesserungen für Patienten. Ein positives Beispiel kann der DKG-Experte Köpf aus der Praxis nennen: Einige Krankenhäuser stellen derzeit eine zusätzliche Kraft für die Nachtwache ein, auf die zwei Stationen zugreifen können. Bisher gibt es pro Station eine Krankenschwester oder einen Krankenpfleger für die Nachtschicht. Durch die Aufstockung gebe es eine gewisse Entlastung und mehr Sicherheit für das Personal und letztendlich auch für die Patienten. Wenn es in der Nacht beispielsweise zu mehreren Komplikationen kommt, könnten sich nun zwei Fachkräfte darum kümmern.

Grenzen kontrollieren

Wie wird in der Praxis sichergestellt, dass die Untergrenzen für Personal eingehalten werden? Die Krankenhäuser müssen für die einzelnen Monate Durchschnittswerte der Personalbesetzung ermitteln und dabei zwischen verschiedenen Stationen und Schichten differenzieren. Unabhängige Wirtschaftsprüfer kontrollieren, ob die Untergrenzen eingehalten werden. Krankenhäuser, die sich nicht an diese Vorgaben halten, müssen Vergütungsabschläge hinnehmen.


Plötzlich ins Krankenhaus – wer macht den Haushalt?

Wenn durch eine Erkrankung oder einen Unfall derjenige Elternteil ausfällt, der sich um den Haushalt kümmert, geht ohne Unterstützung von außen nichts mehr. In solchen Fällen kann eine Haushaltshilfe bei der Krankenkasse beantragt werden. Sie steht auch auch Alleinstehenden oder Älteren zu, die nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus vorübergehend mit dem Haushalt überfordert sind.

ikl

Schlagworte Pflegepersonaluntergrenze | Pflegekräfte | Krankenhaus | Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.