12. Dezember 2018
PFLEGE

Minijob und Verhinderungspflege: Worauf Sie achten sollten

Wer die Verhinderungspflege eines Angehörigen privat organisiert, muss die Pflegekraft unter bestimmten Umständen als Minijobber bei der Minijob-Zentrale anmelden. Dies können Angehörige des Pflegebedürftigen erledigen oder die Pflegekraft selbst. Dabei ist einiges zu beachten.

Die Hände zweier älterer Menschen liegen übereinander.
Verhinderungspflege zu Hause organisieren: Man muss einiges beachten. | © Pixabay

Pflegende Angehörige leisten einen Großteil der Pflegearbeit im privaten Bereich. Der überwiegende Anteil von ihnen sind Frauen. Doch manchmal ist das nicht möglich, beispielsweise weil die pflegende Person in Urlaub geht, ins Krankenhaus muss oder dringend eine Auszeit benötigt. Für diesen Fall gibt es die sogenannte Verhinderungspflege, umgangssprachlich auch „Urlaubspflege“ genannt.

Eine Verhinderungspflege für die Pflegegrade 2 bis 5 ist bis zu sechs Wochen pro Kalenderjahr möglich. Pflegende Angehörige können dafür bei ihrer Pflegeversicherung einen Zuschuss von bis zu 1612 Euro pro Kalenderjahr beantragen. Das Geld wird zusätzlich zu Pflegegeld und Pflegesachleistungen gewährt.

Ergänzend können bis zu 50 Prozent des Leistungsbetrags für eine Kurzzeitpflege (bis zu 806 Euro pro Jahr) für die Verhinderungspflege verwendet werden. Diese kann auch von Angehörigen ausgeführt werden, sofern sie nicht mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in einem Haushalt leben.

Pflege über einen Minijob organisieren

Ansonsten gibt es die Möglichkeit, die Pflege über einen Minijob zu organisieren. Dabei unterscheidet der Gesetzgeber zwischen erwerbsmäßiger und nicht erwerbsmäßiger Pflege. Pflegt ein direkter Angehöriger, Freund oder Nachbar jemanden mit den Pflegegraden 1 bis 5, ist das nicht erwerbsmäßig, wenn es regelmäßig ehrenamtlich im häuslichen Umfeld, das heißt nicht in einer Pflegeeinrichtung, geschieht.

Ist die Pflegeperson ein Verwandter zweiten oder dritten Grades oder familienfremd und überschreitet die finanzielle Entschädigung das Pflegegeld, handelt es sich um ein melde- und beitragspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. Die Pflege ist erwerbsmäßig. Die Pflegekraft muss angemeldet werden. Wie viel Beiträge der Auftraggeber zahlen muss, wird aus der Summe des Pflegegelds zuzüglich des darüber hinaus gezahlten Lohns berechnet. Kurzfristige Minijobs (bis zu 70 Tage) sind für Auftraggeber und Pflegekraft in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung versicherungs- und beitragsfrei, unabhängig von der Höhe des Verdienstes.

Minijobber mit Anspruch auf Entgeltfortzahlung

Als Minijobber hat man Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und auf finanzielle Absicherung bei Schwangerschaft. Dafür entrichtet der Arbeitgeber an die Arbeitgeberversicherung der Knappschaft eine prozentuale Umlage sowie einen Beitrag an die gesetzliche Unfallversicherung.

Rentenversichert sind seit 1. Januar 2013 automatisch 450-Euro-Minijobber. Diese können sich von der Zahlung befreien lassen, was sie aber nicht tun sollten. Der Beitrag ist wichtig für die volle Anrechnung der Beschäftigungszeiten in Form von Wartezeiten. Ist die Mindestversicherungszeit erfüllt, hat man beispielsweise Anspruch auf einen früheren Rentenbeginn, medizinische Rehaleistungen und Erwerbsminderungsrente. Der Beitrag ist also gut investiert.

Familienfremde können die Pflege auch als selbstständige Tätigkeit ausüben. Diese braucht nicht angemeldet zu werden. Gibt der Auftraggeber jedoch konkret die Arbeitszeit und die Art der Pflegetätigkeit vor, handelt es sich wiederum um eine abhängige Beschäftigung, die bei der Minijob-Zentrale angemeldet werden muss.

Haben Sie ein sozialrechtliches Problem etwa mit Ihrer Rente, Ihrer Krankenversicherung oder mit Leistungen aus der Pflegeversicherung? Der Sozialverband VdK berät und hilft Ihnen gern. Hier geht es zur VdK-Geschäftsstelle in Ihrer Nähe.

Lesen und sehen Sie mehr:

PFLEGE
Eine ältere Frau sitzt ihrem Mann gegenüber. Er hält einen roten Ball in den Händen.
Anträge auf Pflegegrade lehnen die Pflegekassen häufig ab. Doch dagegen kann man einen Widerspruch einlegen. Wir geben Tipps für das Vorgehen. | weiter
01.08.2018 | ime
PFLEGE
Ein Mann zieht einem Pflegebedürftigen einen Strumpf über den Fuß.
Nach dem Flexirente-Gesetz ist es möglich, seine Rente aufzubessern, wenn man einen Familienangehörigen pflegt. Das geht auch dann, wenn die oder der Pflegende im Rentenalter ist. | weiter
23.05.2018 | ali

Wie kann man häusliche Pflege und Beruf miteinander vereinbaren?

Zu Hause den Partner pflegen, im Büro den Job erledigen – diesen Konflikt erleben viele pflegende Angehörige. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, Pflege und Beruf zu vereinbaren, etwa mit der „Pflegezeit“ oder der „Familienpflegezeit“. Doch das genügt oft nicht. Der Sozialverband VdK fordert mehr Hilfe für Pflegende.

sko

Schlagworte Altenpflege | pflegebedürftig | Pflegebedürftigkeit | Arbeitslosengeld | Angehörige | Verhinderungspflege | Altersrente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.