1. August 2018
PFLEGE

Pflegegrad abgelehnt: Wie kann man einen Widerspruch einlegen?

Anträge auf Pflegegrade lehnen die Pflegekassen häufig ab. Doch dagegen kann man Widerspruch einlegen. Wie Sie als Pflegebedürftiger oder Angehöriger bei einem Widerspruch vorgehen sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Eine ältere Frau sitzt ihrem Mann gegenüber. Er hält einen roten Ball in den Händen.
Was kann man tun, wenn die Kasse den Antrag auf einen Pflegegrad ablehnt? | © imago/epd

Pflegekassen entscheiden oft nicht so, wie Antragsteller auf einen Pflegegrad es sich wünschen: Manchmal erkennen die Kassen die Pflegebedürftigkeit gar nicht an und lehnen den Antrag auf einen Pflegegrad ab. Oder die Kassen weisen einem Antragsteller nicht den Pflegegrad zu, den dieser für sich oder für einen Familienangehörigen erreichen wollte. In solchen Fällen kann es helfen, gegen die Entscheidung der Pflegekasse Widerspruch einzulegen. Dabei sollte man aber einiges beachten.

Abgelehnter Antrag auf Pflegegrad: Wann muss man den Widerspruch formulieren?

Gegen einen ablehnenden Entscheid der Pflegekasse müssen Sie innerhalb eines Monats vorgehen. Wichtig ist dabei das Datum der Mitteilung.

Welche Form muss der Widerspruch haben?

Den Widerspruch müssen Sie schriftlich aufsetzen, Sie müssen ihn aber zunächst nicht begründen. Um die Frist von einem Monat zu wahren, reicht es erst einmal, wenn Sie der Pflegekasse ein Schreiben zu kommen lassen, in dem Sie mitteilen, dass Sie dem abschlägigen Entscheid widersprechen. So gewinnen Sie Zeit und können sich mit mehr Ruhe eine Begründung überlegen. Eine Begründung sollten Sie aber auf jeden Fall gegenüber der Pflegekasse abgeben.

Der Weg zum Pflegegrad: Verfahren bei Kindern und Erwachsenen

Das Verfahren, um einen Widerspruch gegen einen ablehnenden Entscheid der Pflegekasse durchzusetzen, ist bei allen Pflegebedürftigen identisch. Es spielt also keine Rolle, ob es sich um einen Erwachsenen oder Kinder und Jugendliche handelt. Bei beiden Gruppen identisch ist auch das Prozedere, um einen Pflegegrad zu beantragen. Unterschiede gibt es allerdings bei den Verfahren zur Einstufung in die unterschiedlichen Pflegegrade.

Wie Sie den Antrag auf einen Pflegegrad für sich, einen pflegebedürftigen Erwachsenen oder ein Kind stellen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wer darf den Widerspruch formulieren?

Den Widerspruch darf nur ein bestimmter Personenkreis formulieren: Der Versicherte selbst, sein Bevollmächtigter, eine Pflegeperson oder der gesetzlich bestellte Betreuer des Versicherten.

Ablehnender Entscheid gegen Pflegegrad: Wer kann helfen und beraten?

Bevor Sie gegen einen ablehnenden Entscheid Ihres Antrags auf einen Pflegegrad oder gegen einen zu niedrigen Pflegegrad vorgehen, sollten Sie sich rechtlich beraten lassen. Beratung und Hilfe erhalten Mitglieder beim Sozialverband VdK. Der Verband führt für seine Mitglieder neben den Widerspruchs- auch die Klageverfahren durch. Wenn Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich in diesem Beitrag über die Vorteile einer Mitgliedschaft erkundigen.

Pflegekasse lehnt Antrag ab: Braucht man das Gutachten des MDK für den Widerspruch?

Wer einen Widerspruch plant, sollte sich das Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK), der Sie oder Ihren Angehörigen vor Ort angeschaut hat, ansehen. Bei gesetzlich Versicherten erstellt der MDK das Gutachten, bei privat Versicherten ist es MEDICPROOF. Sollte die Pflegekasse Ihnen das Gutachten nicht zusammen mit dem ablehnenden Entscheid geschickt haben, fordern Sie es bei der Kasse an. Liegt Ihnen das Gutachten vor, prüfen Sie es auf seine inhaltliche Richtigkeit.

Wie sollte man den Widerspruch an die Pflegekasse schicken?

Den Widerspruch schicken Sie am besten per Einschreiben mit Rückschein an die Pflegekasse. Sie können ihn auch faxen, sollten dann aber den Sendebericht gut aufbewahren. Den Widerspruch kann man auch persönlich in der für Sie zuständigen Pflegekasse abgeben. In diesem Fall sollten Sie sich quittieren lassen, dass Sie das Dokument abgegeben haben.

Gut zu wissen: Man sollte den Widerspruch nicht mailen. In diesem Fall hätte er keine rechtliche Bindung.

Wie sollte man den Widerspruch begründen?

Wichtig ist, dass Sie den Widerspruch sorgfältig formulieren und sich davor überlegen, ob der ablehnende Entscheid inhaltliche Fehler enthält. Könnte es zum Beispiel sein, dass nicht alle wichtigen Sachverhalte erfasst, Punkte falsch gewichtet oder addiert sind? Hat der Gutachter den Grad der Selbstständigkeit in den einzelnen Modulen vielleicht falsch berechnet? Überlegen sollten Sie auch, ob Sie Ihrem Antrag tatsächlich alle wichtigen Dokumente wie Medikamentenplan, Arztberichte oder Krankenhausberichte beigefügt haben. Wenn Sie ein Pflegetagebuch führen, fügen Sie es den Unterlagen für den Widerspruch bei.

Wie prüft die Pflegekasse den Widerspruch?

Wenn die Pflegekasse Ihren Widerspruch und die Unterlagen erhalten hat, prüft sie die Dokumente und erstellt ein Zweitgutachten. Dafür genügen der Pflegekasse manchmal die Unterlagen, die Sie dem Widerspruch beigefügt haben, und sie entscheidet „nach Aktenlage“. Sehr häufig aber setzt die Pflegekasse für das Zweitgutachten eine Wiederholungsbegutachtung an. Dann erhalten Sie oder Ihr Verwandter wieder Besuch vom MDK (bei gesetzlich Versicherten) oder von MEDICPROOF (bei privat Versicherten).

Auch zum zweiten Termin sollten Sie alle Unterlagen bereithalten, die Ihre Pflegebedürftigkeit oder die Ihres Verwandten belegen könnten. So kann sich der Gutachter ein umfassendes Bild über die Situation machen.

In diesem Beitrag haben wir Informationen für Sie über das Verfahren der Begutachtung und wie Sie einen Pflegegrad beantragen, zusammengestellt. Hier finden Sie Tipps, wie Sie sich auf den Besuch des MDK vorbereiten können.

Wann muss die Pflegekasse über den Widerspruch entscheiden?

Wann die Pflegekasse über Ihren Widerspruch entschieden haben muss, ist nicht klar geregelt. Das entsprechende Sozialgesetzbuch spricht von zeitnaher Bearbeitung.

Pflegekasse und Zweitgutachten: Wie geht es weiter?

Wenn die Pflegekasse Ihrem Widerspruch folgt, erhalten Sie oder Ihr pflegebedürftiges Familienmitglied die sogenannte Abhilfe, also einen positiven Bescheid. Demgegenüber erhalten Sie einen Widerspruchsbescheid, wenn die Pflegekasse bei ihrer Ablehnung bleibt.

In diesem Fall können Sie eine Klage vor einem Sozialgericht anstrengen. Für die Initiierung eines solches Verfahrens haben Sie wiederum einen Monat Zeit, wichtig ist auch hier das Datum, an dem der Widerspruchsbescheid erstellt wurde. Für die meisten Klagenden sind sozialgerichtliche Verfahren kostenlos.

Ratsam ist es in jedem Fall, sich vor einer Klage beraten und im Prozess begleiten zu lassen. Der Sozialverband VdK hilft seinen Mitgliedern gern. Er informiert über die Rechtslage, unterstützt beim Widerspruch und begleitet vor Gericht. Hier geht es zum VdK vor Ort.

Sie sind noch kein Mitglied? Kein Problem. Informieren Sie sich über die Vorteile einer Mitgliedschaft und die Leistungen, die der Sozialverband VdK bietet.

Lesen Sie mehr:

PFLEGE
Symbolfoto: Ein Männchen, das im Rollstuhl sitzt, ist mit weißer Kreide an eine Tafel gezeichnet. Jemand hält seine Hände vor die Zeichung, so dass es aussieht, als würde er den Rolstuhl schieben.
Wer pflegebedürftig ist und Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen möchte, muss einen Antrag bei der Pflegekasse stellen. Wie geht das? Wir informieren Schritt für Schritt. | weiter
24.04.2018 | cl
PFLEGE
Das Bild zeigt eine alte Frau, der beim Ankleiden geholfen wird. Ein Symbol für Pflegebedürftigkeit.
Pflegebedürftigkeit kann schnell eintreten. Auch für Angehörige wird dann vieles anders, sie müssen in kurzer Zeit weitreichende Entscheidungen treffen. | weiter
26.04.2017 | ali
PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen! | weiter

ime

Schlagworte Altenpflege | Pflege | Pflegegrad | Pflegegradrechner | Kinder | Erwachsene | Antrag | Widerspruch | Pflegekasse | Pflegekassen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.