4. Juli 2018
PFLEGE

Passendes Pflegeheim finden: Einrichtungen miteinander vergleichen

Wer in ein Pflegeheim zieht, möchte nicht nur gut versorgt werden, sondern sich auch wohlfühlen. Bei der Auswahl der Einrichtung sollte man mehrere Faktoren beachten. Wir geben Tipps für die Suche nach einem Pflegeheim.

Ein älteres Ehepaar hält sich an den Händen. Der Mann wohnt in einem Pflegeheim.
Was macht gute Pflegeheime aus? Wichtig: Man sollte sich dort wohlfühlen. | © imago/photothek

Wer überlegt, in ein Pflegeheim zu ziehen, sollte wissen, was ihr oder ihm wichtig ist. Denn die eigenen Prioritäten machen es leichter, das passende Pflegeheim zu finden. Fachleute empfehlen deshalb, im Vorfeld der Heimsuche eine persönliche Checkliste zu erstellen. Dabei sollte man in die Entscheidung beispielsweise einbeziehen, ob man eigene Möbel mitbringen kann, welche Freizeitangebote es in dem Heim gibt und wie die ärztliche Versorgung geregelt ist.

Wer ein Haustier hat, sollte abklären, ob er es mitnehmen darf. Auch den monatlichen Eigenanteil der Einrichtung sollte man erfragen.

Unabhängige Pflegeberatungsstellen informieren, welche Pflegeheime es in der näheren Umgebung gibt. Wer das Heim besichtigen möchte, sollte vorab einen Termin vereinbaren. Ratsam ist es, sich möglichst viele Heime anzusehen und sie miteinander zu vergleichen. Dazu sollte man am besten eine Begleitperson mitnehmen, denn zu leicht übersieht man etwas oder vergisst eine Frage.

Pflegeheim suchen und finden: Checkliste

Ganz oben auf persönlichen Checkliste steht die Qualität der Pflege. Hierzu gehören das Leitbild der Einrichtung, die ärztliche Betreuung sowie die Personalausstattung: Wie viele Pflegekräfte gibt es für wie viele Pflegebedürftige? Und wie viele sind examinierte Fachkräfte? Stärkt man in der Einrichtung die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen durch aktivierende Pflege? Bei der Besichtigung sollte man auch die Heimbewohner nach ihren Erfahrungen fragen.

Weitere wichtige Punkte sind der Umgangston und die Atmosphäre in der Einrichtung. Respektieren die Pflegenden die Bewohner und nehmen deren Bedürfnisse ernst? Wirkt die Einrichtung wie ein Krankenhaus, wie ein Wohnhaus oder wie ein Hotel? Auch auf die Barrierefreiheit des Hauses sollte man achten.

Ein gutes Pflegeheim bietet Freizeit- und Gemeinschaftsveranstaltungen an, wie beispielsweise Basteln, Leseabende oder Konzerte. In vielen Einrichtungen gibt es Kooperationen mit Physiotherapeuten, Friseuren oder Fußpflegern. Wer noch mobil ist, für den ist die Lage des Heims wichtig: Kann man Arzt, Apotheke und Geschäfte zu Fuß erreichen? Wie gut ist das Pflegeheim an den Nahverkehr angebunden? Gibt es ein Café in der Nähe?

Und schließlich geht es darum, das geeignete Zimmer zu finden: Einzel- oder Doppelzimmer, eigenes oder Gemeinschaftsbad? In manchen Einrichtungen ist es möglich, ein bis zwei Wochen zur Probe zu wohnen. Nicht zuletzt ist es empfehlenswert, wenn Familie, Freunde und Bekannte in der Nähe des Heims leben. Denn schließlich freut sich jeder, wenn er Besuch bekommt.

Lesen und sehen Sie mehr:

PFLEGE
Symbolfoto: Ein Männchen, das im Rollstuhl sitzt, ist mit weißer Kreide an eine Tafel gezeichnet. Jemand hält seine Hände vor die Zeichung, so dass es aussieht, als würde er den Rolstuhl schieben.
Wer pflegebedürftig ist und Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen möchte, muss einen Antrag bei der Pflegekasse stellen. Wie geht das? Wir informieren Schritt für Schritt. | weiter
24.04.2018 | cl
PFLEGE
Eine alte Frau sitzt im Rollstuhl und wird von einem jungen Mann geschoben.
Pflegekassen müssen Anträge auf Pflegebedürftigkeit binnen fünf Wochen bearbeiten. Ansonsten hat der Betroffene Anspruch auf eine Entschädigung. | weiter
21.03.2018 | ali

VdK-TV: Pflegeleistungen Teil 2 - Pflegegeld und Pflegesachleistung

Was ist eigentlich eine Pflegesachleistung? Wann ist es sinnvoll, statt dem Pflegegeld die Sachleistung zu beantragen - und kann ich vielleicht beides kombinieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir im zweiten Teil unserer Pflegeserie.

ali

Schlagworte Altenpflege | Pflegeheim | Pflegeheimbewohner | pflegende Angehörige | Altenheim | Pflegebedürftige

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.