21. März 2018
PFLEGE

Hilfsmittel: VdK fordert unabhängige Beratung und mehr Preis-Transparenz

Mit dem Alter lassen Kraft und Mobilität nach. Meist ist das ein schleichender Prozess: Nach und nach fallen alltägliche Aufgaben immer schwerer. Mit Hilfsmitteln können altersbedingte Einschränkungen teils kompensiert werden. Allerdings: Die Versorgung von Patienten und Pflegebedürftigen mit Hilfsmitteln ist nicht immer einfach, sie müsste dem VdK nach verbessert werden.

Ein alter Mann trägt ein blauen Hörgerät hinter seinem Ohr.
Hilfsmittel erleichtern das Leben & ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe. | © imago/photothek

Hilfsmittel sollen körperliche Defizite ausgleichen und gehören daher zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen. Alle Hilfsmittel verfolgen dabei ein Ziel: Ältere Menschen sollen möglichst selbstständig leben können.

Grundsätzlich gilt: Ein Versicherter hat Anspruch auf ein Hilfsmittel, wenn es den Erfolg einer Behandlung sichert, einer drohenden Behinderung vorbeugt oder eine solche ausgleicht. Das Hilfsmittel verschreibt der Arzt. Die Verordnung muss erst von der Krankenkasse genehmigt werden, bevor sie beim sogenannten Leistungserbringer, zum Beispiel einem Sanitätshaus, eingelöst werden kann. Mit welchen Leistungserbringern die Krankenkasse die Versorgung für ihre Versicherten vertraglich vereinbart hat, sollte man zuvor ebenfalls erfragen.

Was zählt zu den Hilfsmitteln?

Hilfsmittel sind Rollatoren und Rollstühle, Hörhilfen, Sehhilfen, Prothesen oder Kompressionsstrümpfe und andere Gegenstände, die im Einzelfall medizinisch erforderlich sind. Welche Produkte als Hilfsmittel anerkannt sind und von der Kasse bezahlt werden, steht im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherungen. Der Hilfsmittelkatalog wird regelmäßig angepasst. Eine aktuelle Neuaufnahme ist beispielsweise das Exoskelett. Mit diesen Geräten, im Volksmund auch Roboteranzug genannt, können zum Beispiel Paraplegiker wieder laufen. Die bis zu 100.000 Euro teuren Geräte können zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden, sobald einzelne Hersteller ihre konkreten Produkte haben aufnehmen lassen.

Kasse lehnt Antrag eines Versicherten ab - immer wieder Ärger mit Hilfsmitteln

Doch kaum ein anderer Bereich im deutschen Gesundheitssystem ist so problematisch wie der der Hilfsmittel. Die Erfahrung des Sozialverbands VdK zeigt: Immer öfter lehnen Krankenkassen Anträge ab oder verweisen auf günstigere, aber untaugliche Produkte. Die Beratung lässt zu wünschen übrig, und das System von Festbeträgen und Vertragspreisen der Kassen ist kaum zu durchschauen. Der VdK fordert daher mehr Qualität, Wahlmöglichkeiten, Transparenz und eine unabhängige Beratung. Viele Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung auf diese Produkte angewiesen sind, haben immer wieder Schwierigkeiten mit ihrer Krankenkasse und suchen Hilfe beim VdK.

Zu Problemen kommt es beispielsweise, wenn der Patient statt des Kassenmodells einen teureren Rollstuhl gekauft hat. Fällt eine Reparatur an, verweigern Kassen häufig die Kostenübernahme oder eine Kostenbeteiligung. Der VdK spricht sich dafür aus, dass die Qualität eines Hilfsmittels und die angemessene Versorgung des Patienten im Mittelpunkt stehen. „Es kann nicht sein, dass Menschen zusätzlich benachteiligt werden, die an einer Krankheit leiden oder mit einer Behinderung leben. Dass diese Menschen um passgerechte Leistungen wie ein Hilfsmittel kämpfen müssen, ist entwürdigend“, so VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. Sie seien auf Produkte wie orthopädische Schuhe oder Rollstühle angewiesen, um ihren Alltag selbstständig zu bewältigen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die VdK-Präsidentin kritisiert, dass die Versorgung im Hilfsmittelbereich in den letzten Jahren immer komplexer und intransparenter geworden ist. Das System von Festbeträgen und Vertragspreisen der Krankenkassen sei für Versicherte kaum noch zu durchschauen.

Nicht nur der Preis entscheidet über das Hilfsmittel

Einen ersten Schritt in Richtung einer besseren Versorgung mit Hilfsmitteln ist mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsstärkungsgesetz, das am 11. April 2017 in Kraft getreten ist, erreicht worden. Demnach darf der Preis nicht mehr das alleinige ausschlaggebende Kriterium sein. Die Kasse muss auch die Kriterien „Qualität“, „Zugänglichkeit zur Leistung“ und „Einweisung in den Gebrauch“ mindestens zu 50 Prozent in die Entscheidung mit einbeziehen.

Doch der Sozialverband VdK sieht immer noch viele Schwachstellen bei der Versorgung mit Hilfsmitteln, zum Beispiel die Art und Weise der Beratung. „Wir brauchen eine unabhängige Beratung, damit das jeweilige Hilfsmittel zum Patienten und seinem Alltag und Erfordernissen passt und auch wirklich hilft“, so Ulrike Mascher.

Tipps: Neben den Hilfsmitteln, die von der gesetzlichen Krankenversicherung finanziert werden, gibt es verschiedene Produkte, die von der Pflegeversicherung übernommen werden. Zu den nicht erstattungsfähigen Hilfsmitteln gehören Gebrauchsgegenstände wie Heizdecken oder Haushaltsgeräte.

Die Krankenkassen übernehmen die mit den Leistungserbringern vereinbarten Preise. Für einen Teil der Hilfsmittel gelten Festbeträge. Die Hilfsmittelanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, jedes Produkt zum Festpreis anzubieten, und verlangen häufig Aufschläge. Diese Mehrkosten müssen von dem Versicherten selbst gezahlt werden. Man sollte also schon vorab gezielt nach Hilfsmitteln zum Festpreis fragen.

Hilfsmittel: Wie hoch ist der Eigentanteil des Patienten?

Der gesetzliche Eigenanteil des Patienten beträgt zehn Prozent der Kosten, jedoch mindestens fünf und höchstens zehn Euro. Bei Hilfsmitteln, die zum Verbrauch bestimmt sind (zum Beispiel Windeln bei Inkontinenz), ist die Zuzahlung auf höchstens zehn Euro im Monat beschränkt. Wird die Kostenübernahme für ein Hilfsmittel durch einen Leistungsträger abgelehnt, kann in der Regel innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch eingelegt werden.

Solange die Genehmigung der Krankenkasse nicht vorliegt, – auch nicht während eines Widerspruchs- oder Klageverfahrens. Zwar bekommen Betroffene im Nachhinein die Kosten erstattet, wenn sich am Ende herausstellt, dass das Hilfsmittel zu Unrecht verweigert wurde. Falls jedoch die Krankenkasse Recht bekommt, bleiben Patienten letztendlich auf den Kosten sitzen.

Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder, wenn die Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme eines Hilfsmittels ablehnt. Wenden Sie sich gern an die VdK-Geschäftsstelle in Ihrer Nähe.

Lesen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Ein Krankenkassenkarte, die in einem Portemonnaie steckt.
Was können Versicherte tun, wenn die gesetzliche Krankenkasse ihren Antrag auf eine Leistung ablehnt? Der Sozialverband VdK gibt Tipps. | weiter
25.01.2018 | ikl
GESUNDHEIT
Das Bild zeigt einen Teil eines Rollstuhls.
Was ist ein Hilfsmittel, was ein Pflegehilfsmittel? Wer übernimmt die Kosten dafür? Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Fragen. | weiter
11.01.2018 | ime
PFLEGE
Eine alte Frau sitzt im Rollstuhl und wird von einem jungen Mann geschoben.
Pflegekassen müssen Anträge auf Pflegebedürftigkeit binnen fünf Wochen bearbeiten. Ansonsten hat der Betroffene Anspruch auf eine Entschädigung. | weiter
21.03.2018 | ali

In unserem Video erfahren Sie, wie Ulrike Mascher die gesetzlichen Regelungen zur Versorgung von Patienten und Pflegebedürftigen mit Hilfsmitteln bilanziert.

VdK-TV: Neue Vorschriften bei der Versorgung mit Hilfsmitteln

Hält das neue Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz, was es verspricht? VdK-Präsidentin Ulrike Mascher zieht eine erste Bilanz.

ikl

Schlagworte Hilfsmittel | gesetzliche Krankenkassen | Patient | pflegebedürftig | Widerspruch | Sozialverband

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.