28. Juni 2017
PFLEGE

Wie sind pflegende Angehörige sozial abgesichert?

Wer seine pflegebedürftigen Angehörigen betreut, dem stehen Leistungen aus der Pflegeversicherung zu. Die Versicherung zahlt für Pflegepersonen auch Beiträge in die Rentenversicherung, Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung. Wir zeigen, welche Leistungen pflegende Angehörige außerdem in Anspruch nehmen können.

Ein älteres Paar schaut auf einen Wasserfall.
Für Pflegende zahlt die Pflegeversicherung Rentenbeiträge in die Rentenkasse. | © Pixabay

Leistungen aus der Pflegekasse erhalten nicht nur , sondern auch pflegende Angehörige. Dabei hat die Pflegeperson, der einen Angehörigen ab Pflegegrad 2 regelmäßig mindestens zehn Stunden, verteilt auf wenigstens zwei Tage pro Woche, pflegt, einen Anspruch auf zum Beispiel finanzielle Leistungen aus der Pflegekasse.

Wichtig ist dabei aber, dass der pflegende Angehörige die Pflege nicht erwerbsmäßig betreibt und dass die Pflegeperson neben der Pflege nur bis zu maximal 30 Wochenstunden berufstätig ist.

Die Pflegeversicherung bezahlt während der Zeit der Pflegetätigkeit Beiträge zur Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Das bedeutet, dass der Pflegende nicht nur unfallversichert ist, sondern auch Arbeitslosengeld erhält, wenn er nach der Pflege nicht sofort einen neuen Job findet.

Einschränkung der Berufstätigkeit für Pflege

Die Rentenansprüche, die die Pflegeperson erwerben kann, hängen vom jeweiligen Pflegegrad und den Pflegeleistungen ab. Nur wer sich um einen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 5 kümmert, der keine Sachleistung oder Kombi-Leistung in Anspruch nimmt, erhält annähernd so viele Rentenpunkte wie ein Arbeitnehmer mit Vollzeitjob und Durchschnittseinkommen.

Ob es sich lohnt, für die Pflege eines Angehörigen seine Berufstätigkeit einzuschränken oder ganz zu unterbrechen, lässt sich pauschal nicht sagen und hängt von der individuellen Situation ab. Das muss jede Pflegeperson für sich beurteilen.

Beantragt wird die Zahlung von Rentenbeiträgen bei der Pflegeversicherung des Pflegebedürftigen. Den Antrag sollte man zeitnah stellen, weil rückwirkend keine Rentenpunkte mehr erworben werden können.

Regeln bei den Rentenpunkten bei Teilrente

Rentner, die die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben, können ihre Rentenansprüche durch die Pflege eines Angehörigen auch erhöhen. Ermöglicht wird dies durch das „Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand“ (Flexirente), das zum 1. Januar 2017 in Kraft getreten ist. Die Regelaltersgrenze ist abhängig vom Geburtsjahrgang des Versicherten und wird derzeit vom 65. auf das vollendete 67. Lebensjahr angehoben.

Rente erhöht sich durch Rentenbeiträge der Pflegeversicherung

Mit dem Erreichen der regulären Altersgrenze erhöht sich die Rente aufgrund der Rentenbeiträge der Pflegeversicherung. Die Beitragszahlung endet, wenn der Pflegende eine volle Altersrente bezieht. Wer jedoch weiterhin Rentenansprüche für die Pflege erwerben will, kann sich eine Teilrente zwischen zehn und 99 Prozent der Vollrente auszahlen lassen. Dies ist seit Juli 2017 möglich, wobei die Höhe der Teilrente keine Rolle spielt.

Endet die Pflegetätigkeit, kann jederzeit eine Vollrente bezogen werden. Ob sich ein solcher Teilrentenbezug rechnet, kann vorab in einer persönlichen Beratung geklärt werden. Wer zusätzlich zur gesetzlichen Rente Anspruch auf eine Betriebsrente hat, sollte zudem prüfen, ob sie in diesem Fall weiterhin ausgezahlt wird.

Erwerbsminderungsrentner können Rentenansprüche verbessern

Auch Erwerbsminderungsrentner, die einen Angehörigen pflegen, können bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze ihre Rentenansprüche verbessern. Die Pflegetätigkeit wirkt sich jedoch in der Regel nicht auf die Höhe der Erwerbsminderungsrente, sondern nur auf die spätere Altersrente aus. Diese wird spätestens mit Erreichen der Regelaltersgrenze ausbezahlt.

Wer wegen schwerer körperlicher Beeinträchtigungen aus dem Berufsleben
ausscheiden musste und eine Erwerbsminderungsrente bezieht, sollte allerdings damit rechnen, dass die Rentenversicherung eventuell die Erwerbsfähigkeit überprüft. Dabei muss der Betroffene einen Fragebogen zu seinem Gesundheitszustand ausfüllen.

Nur in seltenen Fällen untersucht ein unabhängiger Gutachter, ob sich der körperliche Zustand des Pflegenden verbessert hat. Ist er wieder gesund, verliert er seinen Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente. Wer Fragen zur Rente hat, kann sich gerne bei seiner zuständigen VdK-Geschäftsstelle oder in der nächstgelegenen Auskunfts- und Beratungsstelle der Rentenversicherung beraten lassen.

Lesen Sie mehr:

PFLEGE
Symbolfoto: Ältere Frau sitzend in ihrer Wohnung, eine jüngere Frau sitzt neben ihr und legt ihr die Hand auf den Arm.
Bisher musste man für den MDK erfassen, wie viel Zeit man Hilfe benötigt. Zwar entfällt das nun, trotzdem sollte man sich auf den MDK vorbereiten. | weiter
01.03.2017 | ali

PFLEGE
Das Tortendiagramm zeigt die sechs Lebensbereiche, die der MDK bewertet, und deren Gewichtung in Prozent. Im Einzelnen: Mobilität: 10 Prozent. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: zusammen 15 Prozent. Selbstversorgung: 40 Prozent. Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen oder Belastungen: 20 Prozent. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte: 15 Prozent.
Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs können mehr Menschen als bisher Hilfe im Alltag bekommen. Denn die Pflegebedürftigkeit wird jetzt nun bewertet. | weiter
01.03.2017 | ikl

Annette Liebmann

Schlagworte Elternpflege | Pflege | pflegende Angehörige | Pflegekasse | Pflegeversicherung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.