13. Dezember 2016
PFLEGE

Entgeltänderungen von Pflegeheimen genau prüfen

Derzeit informieren Pflegeheime im gesamten Bundesgebiet ihre Bewohner über die Entgeltänderungen, die sich durch die Pflegereform ergeben. Denn für Heimbewohner in den Pflegegraden 2 bis 5 gibt es ab 2017 einen einheitlichen Eigenanteil.

Symbolfoto: Seniorin mit Rollator auf dem Gang eines Pflegeheims
© imago/imagebroker

Bisher wurden mit jeder Höherstufung der Pflegebedürftigkeit auch höhere Pflegekosten fällig. Mit dem Pflegestärkungsgesetz II, das ab Januar 2017 umgesetzt wird, bezahlen alle Heimbewohner, unabhängig vom Pflegegrad, einen gleich hohen Beitrag. Für Menschen, die bereits jetzt in einem Pflegeheim leben, gilt ein Bestandsschutz: Sollte sich mit der Umstellung ein höherer Eigenanteil bei den Pflegekosten ergeben, zahlt die Pflegekasse die Differenz.

Heimbetreiber sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Bewohner über jede Änderung der Heimkosten zu informieren. Dabei müssen die Heimträger eine Ankündigungsfrist von vier Wochen beachten. Deshalb sind die Erhöhungsmitteilungen bis Ende November verschickt worden.

In vielen Schreiben enthalten ist allerdings nicht nur eine Auflistung der entstehenden Kosten, sondern auch die Information über den künftigen Pflegegrad der Bewohner. Dies ist zur Kostentransparenz notwendig, sorgt allerdings bei vielen Menschen auch für Verwirrung. Nicht alle Pflegekassen haben bereits den Überleitungsbescheid an ihre Pflegebedürftigen verschickt. Manche Heimbewohner beziehungsweise deren Angehörige sind noch nicht über die Ablösung der Pflegestufen durch die neuen Pflegegrade informiert.

Der VdK bekommt derzeit deutschlandweit viele Anrufe von Pflegeheimbewohnern und deren Angehörigen, die diese bis zu 13 Seiten langen und manchmal sehr komplizierten Schreiben zum Teil nicht verstehen.

Zusätzliche Verwirrung stiftet die Tatsache, dass viele Pflegeheime offensichtlich zu Jahresbeginn auch ihre Preise erhöhen. Einige Bescheide beziehungsweise Pflegegrade könnten auch falsch berechnet sein. Der VdK rät, diese Schreiben deshalb genau zu überprüfen.

Mehr zum Thema Pflege lesen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine Frau schiebt ältere Frau im Rollstuhl
Seit 2017 muss man nur noch 10 Stunden pro Woche pflegen, um Rentenansprüche für die häusliche Pflege zu erwerben. Mehr Menschen als bisher erhalten Rentenpunkte. | weiter
| ali
PFLEGE
Die Grafik beschreibt die Überleitung von den alten Pflegestufen zu den neuen Pflegegraden. Die Erklärung lesen Sie in der Bildunterschrift.
Was bringt das Pflegestärkungsgesetz II Neues, auch für Angehörige? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Wechsel von Pflegestufe zu Pflegegrad. | weiter
27.09.2016 | ali
PFLEGE
Symbolfoto: Angehörige oder Pflegekraft beugt sich über einen Senior im Rollstuhl
Mit dem Pflegestärkungsgesetz II werden Menschen mit demenziellen Erkrankungen ab 2017 stärker berücksichtigt. Die bisherigen Pflegestufen werden durch Pflegegrade abgelöst. Entscheidend bei der Beurteilung von Pflegebedürftigkeit ist, inwieweit der Betroffene in der Lage ist, seinen Alltag selbstständig zu meistern. | weiter
27.09.2016 | Annette Liebmann

ali

Schlagworte Pflege | Pflegeheim | Pflegereform | Entgelt | Kosten | Änderung | Pflegeversicherung | pflegende Angehörige | Pflegebedürftige | Bescheid | Altersheim | Altenheim | Pflegekosten

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.