Springen Sie direkt:
Derzeit leben in Deutschland etwa zwei von drei Demenzkranken in den eigenen vier Wänden. Wie alle anderen auch, wollen sie so lange wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld bleiben. Schon kleine Änderungen in der Wohnung können helfen, dass sich Demenzkranke wohlfühlen und zurechtfinden.
Die eigene Wohnung ist für viele alte Menschen ein Ort, mit dem sie jahrzehntelange Erinnerungen verbinden. Erhalten sie die Diagnose Demenz, kommt zum Schock über die Krankheit oft eine Sorge hinzu: „Muss ich jetzt umziehen?“
Die Erfahrung zeigt jedoch: Viele Menschen im frühen Stadium der Alzheimerkrankheit oder einer anderen Form der Demenz finden sich noch jahrelang in der gewohnten Umgebung zurecht. Doch je mehr das Gedächtnis eines demenzkranken Menschen nachlässt, desto mehr Unterstützung braucht er. Aufgrund der fortschreitenden Veränderungen im Gehirn sind diese Menschen häufig unruhig und leicht überfordert. Deshalb sollte in der Wohnung nichts zusätzlich verunsichern, sondern alles Geborgenheit und ein Gefühl von Aufgehobensein vermitteln.
Das fängt schon bei der Farbgestaltung an. Nicht umsonst sind die Wände in Alters- und Pflegeheimen häufig in einem zarten Gelb gestrichen. Knallige Farben, starke Muster oder strukturierte Fußböden können Demente zusätzlich verwirren. „Die Wellenlängen der gelben und roten Farbe sprechen das Langzeitgedächtnis an. Daraus resultiert auch, dass Mischfarben aus Gelb und Rot als sehr angenehm empfunden werden“, erläutert Architektin und Autorin Monika Holfeld. Blaue Töne würden oft nur noch als Grau wahrgenommen.
Deshalb sollten die Räume generell in warmen und hellen Tönen gehalten werden. Für Räume und Flure könnten jeweils unterschiedliche Farben gewählt werden. Das helfe Erkrankten dabei, sich leichter zurechtzufinden.
„Jede Gestaltung eines Raums muss individuell erfolgen“, so die Expertin. Faktoren wie Raumgröße, natürliches Licht und Lichteinfall sollten beachtet werden. Grundsätzlich gehe es darum, die Umwelt an die veränderten Bedingungen des dementen Menschen anzupassen, um ihm das Leben zu erleichtern. Was für gesunde Menschen völlig normal sei, könne bei einem Demenzkranken schon eine Krise auslösen. „So werden Einlegearbeiten im Fußboden oder plötzliche Farbunterschiede der Teppichböden zu einem unüberwindbaren Hindernis“, erklärt Monika Holfeld. Einfarbige Flächen seien deshalb generell zu empfehlen.
Eine indirekte und schattenfreie Raumbeleuchtung (500 Lux in Augenhöhe) beuge zudem optischen Halluzinationen vor, die vor allem bei Einbruch der Dunkelheit manche Kranken erheblich verunsichern. Eine optimale Beleuchtung diene zudem als äußerer Zeitgeber, der den Schlaf-Wach-Rhythmus normalisiert, die Stimmung aufhellt und beruhigt. Warme Pastellfarben verstärken damit den Effekt einer guten Beleuchtung.
Spiegelnde und damit blendende Oberflächen verwirren besonders nachts und erzeugen unnötig Ängste. Auf Spiegel sollte generell verzichtet werden, da Menschen mit Demenz das eigene Spiegelbild nicht mehr erkennen können.
Aufgrund des oft enormen Bewegungsdrangs kann es passieren, dass demente Menschen die Wohnung verlassen, aber nicht mehr zurückfinden. Deshalb sollte der Wohnungseingang von innen kaschiert werden, zum Beispiel in der Farbe der Wand gestrichen sein. Somit ist die Eingangstür vom Wohnraum her gesehen untergeordnet und wird nicht gleich wahrgenommen. Ebenfalls ist es möglich, in diesem Bereich das Licht zu dimmen. Denn Demenzkranke meiden den Gang ins Dunkle.
„Sicherheit für Betroffene und Angehörige ist das wichtigste Ziel. Leben mit Demenz ist auch im eigenen Zuhause möglich“, so Monika Holfeld. Besonders Angehörige machen sich Sorgen, dass die Dementen die Wohnung überschwemmen, die Herdplatte vergessen oder weglaufen. Bereits durch einfache Kindersicherungen, Orientierungshilfen und den Abbau von Barrieren könne die Sicherheit erhöht werden.
Info: Der Welt-Alzheimertag am 21. September steht in diesem Jahr unter dem Motto „Demenz – dabei und mittendrin“. An diesem Tag geht es mit Aktionen und Veranstaltungen darum, auf die Situation der 1,5 Millionen Demenzkranken und ihrer Familien hinzuweisen. Mehr Informationen zum Aktionstag unter www.deutsche-alzheimer.de/termine/welt-alzheimertag.html
Flur
Küche
Bad
Wohnzimmer
Schlafzimmer
Lesen und sehen Sie mehr:
ikl
Schlagworte Demenz | Alzheimer | Wohnen | Gestaltung | Farbe | Licht | zuhause | Tipps | Wohnraum | Demenzwoche
Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/pflege/69935/farbe_und_licht_sind_fuer_demenzkranke_wichtig":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.