Springen Sie direkt:
Während des Lockdowns gab es zahlreiche Berichte über die Situation der Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen. Doch wer erfuhr etwas darüber, wie es den 3,1 Millionen Menschen erging, die zu Hause gepflegt werden? Wer berichtete über die Sorgen und Nöte der Angehörigen, die ihre Liebsten zu Hause pflegen?
Diese Informationslücke hat der VdK mit einer Studie gefüllt, die er beim Pflegewissenschaftler Professor Andreas Büscher von der Hochschule Osnabrück in Auftrag gegeben hat. Er fand heraus, dass ein Großteil der zu Hause Gepflegten und ihrer pflegenden Angehörigen in der Corona-Pandemie unter Ängsten und Isolation litt. Die Corona-Pandemie hat die häusliche Pflege an die Grenzen gebracht.
Über die Ergebnisse der Studie und die eigenen Erfahrungen als Pflegebedürftige oder pflegende Angehörige diskutierten am 23.9. die Mitglieder der VdK-Bundesfrauenkonferenz und zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer des Live-Streams gemeinsam mit VdK-Präsidentin Verena Bentele, Prof. Dr. Dr. Andreas Büscher, Studienverantwortlicher der Hochschule Osnabrück, Jörg Ungerer, Leiter der VdK-Bundesrechtsabteilung, und Katharina Batz, VdK-Vizepräsidentin und Vorsitzende der VdK-Bundesfrauenkonferenz. Durch die einstündige Veranstaltung führte VdK-Pressesprecherin Heike Vowinkel.
Veranstaltung verpasst? Hier geht es zur Aufzeichnung:
Professor Büscher erläuterte bei der Veranstaltung, dass während der Pandemie sowohl die Pflegebedürftigen selbst als auch ihre Angehörigen stark unter der Angst litten, an Covid-19 zu erkranken und andere anzustecken. Viele Angehörige äußerten die Sorge, dass sie in Folge der eigenen Erkrankung die häusliche Pflege nicht aufrecht erhalten könnten. Hinzu kam: Die Unterstützung durch externe Dienstleister konnte zum Teil nicht mehr in Anspruch genommen werden. Bei einem Drittel der Betroffenen fielen Unterstützungsangebote, etwa durch ambulante Pflegedienste, weg.
Insgesamt, so Professor Büscher, bedeutete die Corona-Pandemie für die Befragten eine sehr hohe Belastung, nicht zuletzt weil es kaum noch soziale Kontakte gab. Aus Angst vor Ansteckung isolierten sich viele Pflegehaushalte, zahlreiche Menschen verließen das eigene Zuhause gar nicht mehr. Diese hohe Belastung kam noch zur ohnehin schon großen Anstrengung hinzu, die häusliche Pflege generell mit sich bringt. Dass es eine Anstrengung ist, die vor allem auf Frauen lastet, darauf verwies Katharina Batz, Vorsitzende der VdK-Bundesfrauenkonferenz.
Ergebnisse der VdK-Pflegestudie herunterladen:
VdK-Präsidentin Verena Bentele bedankte sich herzlich bei den engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern der VdK-Pflegestudie, die helfen, das wichtige Thema in den Vordergrund zu rücken: "Wir haben mit der Studie eine große Chance, nämlich die, dass wir jetzt schon wissen, was die Menschen zuhause beschäftigt hat und was sie zuhause in den letzten Monaten belastet hat", so Verena Bentele. "In drei Tagen wird gewählt. Die neue Bundesregierung wird die Ergebnisse und Erkenntnisse unserer Befragung erhalten und wir werden uns bemühen, dass wir die Erkenntnisse in den möglichen Koalitionsvertrag reinkriegen."
Bentele verwies auf die letzte Pflegereform, die fünf Prozent Entlastung bei den Eigenanteilen für die in Heimen Gepflegten bringen wird. "Aber für wen gab es wieder einmal nichts? Für die Pflegenden und pflegenden Angehörigen zu Hause! Das ist ein Missstand, gegen den wir uns mit aller Kraft und mit unseren 2,1 Millionen Mitgliedern wehren werden. Der VdK fordert die Bundesregierung auf, dafür zu sorgen, dass Angehörige in der Pflege besser unterstützt werden", so Bentele. Konkret fordert der VdK, dass die ambulanten Leistungen für die Pflege zu Hause jährlich erhöht werden. Es dürfen nicht weiterhin einseitig die Pflegeeinrichtungen mit Millionen unterstützt werden. Daher wird der VdK die Erhöhung des Pflegegeldes einklagen - notfalls bis zum Bundesverfassungsgericht.
Im Anschluss wurden Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort und an den Bildschirmen beantwortet. Die Zuschauerinnen und Zuschauer bewegte unter anderem:
Die hybride Diskussionsrunde zur Situation der häuslichen Pflege ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die der VdK im Rahmen seiner bundesweiten Kampagne "Sozialer Aufschwung JETZT!" durchgeführt hat. Weitere Ergebnisse der VdK-Pflegestudie werden noch veröffentlicht.
Hintergrund zur Pflegestudie:
Veranstaltung verpasst? Hier geht es zur Aufzeichnung:
Schlagworte Pflege | häusliche Pflege | Lockdown | Corona | Pflegestudie
VdK-Aktion zur Bundestagswahl 2021: Verena Bentele konfrontiert die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien mit den Forderungen des VdK.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/kampagnen/sozialer_aufschwung_jetzt/82764/streaming-event_pflegestudie_bundesfrauenkonferenz_23_9":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.