17. Februar 2021
REHA

Eine Reha gibt es auch für Gesunde

Die Rentenversicherung hat Menschen im Visier, die noch nicht krank, aber stark belastet sind

Eine Personengruppe steht im Kreis und arbeitet mit Elastikbändern
© unsplash

Wer einen gesunden Lebensstil pflegt, kann vielen Leiden vorbeugen – insbesondere Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herz-­Kreislauf-Erkrankungen. Mit ihrem Präventionsangebot will die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Menschen helfen, die noch nicht betroffen, aber bereits stark belastet sind, sich gesünder zu ernähren, mehr zu bewegen und zu entspannen. Hausärzte spielen dabei eine zentrale Rolle.

Schon vor mehreren Jahren hat die DRV ihren Grundsatz „Reha vor Rente“ um die Prävention erweitert. Damit Arbeitnehmer möglichst lange im Erwerbsleben bleiben können, sollen die medizinischen Maßnahmen schon viel früher ansetzen. Prävention bedeutet, bereits bei den ersten gesundheitlichen Problemen so gegenzusteuern, dass erst gar keine chronische Erkrankung entsteht. Denn bei einer steigenden Lebenserwartung und der Verlängerung der Lebensarbeitszeit ist es wichtig, dass die Mitarbeiter möglichst lange fit und gesund bleiben.

In den Alltag integrieren

Die Präventionsmaßnahmen der Rentenversicherung werden berufsbegleitend angeboten. In den Kursen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung in ihren Alltag zu integrieren. In maximal 15-köpfigen Gruppen werden die Versicherten von Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und Psychologen angeleitet und motiviert.

Zum Auftakt der Maßnahme verbringt der Betroffene mehrere Tage in einer Reha-Einrichtung der Rentenversicherung oder nimmt vor Ort ganztägig an den Kursen teil. Die berufsbegleitende Trainingsphase umfasst mehrere Monate. In dieser Zeit sollen gesunde Ernährung, Bewegung und Sport sowie Entspannungstechniken in den Alltag integriert werden. Zum Abschluss trifft sich die Gruppe zu einem Auffrischungstag, um das erworbene Wissen nochmals zu wiederholen und gemeinsam Bilanz zu ziehen.

Auch in der Corona-Krise ist Prävention möglich. Dafür sorgen die Hygiene-Konzepte der Einrichtungen. Ratsam ist es jedoch, sich zuvor über die Bedingungen vor Ort telefonisch zu erkundigen.

Anspruch auf eine Prävention der DRV haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in einem rentenversicherten Arbeitsverhältnis stehen und erste gesundheitliche Beeinträchtigungen spüren. Vor dem Antrag sollten sie im Zeitraum von zwei Jahren mindestens sechs Monate lang eine sozialversicherte Beschäftigung ausgeübt haben. Der Arbeitgeber muss den Beschäftigten für die Maßnahme freistellen.

Der Weg zur Prävention führt über den Haus- oder Betriebs­arzt. Dieser schreibt einen Befund­bericht. Darin schildert er die Belastungsfaktoren, Erkrankungen und Funktionsbeeinträchtigungen und benennt die Ziele, die mit der Maßnahme erreicht werden sollen. Diesen Befund reicht der Arbeitnehmer zusammen mit einem ausgefüllten Antragsformular beim zuständigen Rentenversicherungsträger ein. Dieser prüft den Befundbericht, den Antrag und die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen. Ist alles in Ordnung, wählt er die Einrichtung aus und schickt dem Antragsteller einen Bewilligungsbescheid.

Die Rentenversicherung will der Prävention künftig eine noch größere Bedeutung einräumen. Es soll der Grundsatz „Prävention vor Reha vor Rente“ gelten. Versicherte können sich dazu bei der Rentenversicherung gerne beraten lassen. Ist ein Arbeitnehmer bereits erkrankt, kann er aber auch weiterhin Rehamaßnahmen in Anspruch nehmen.

Annette Liebmann

Schlagworte Reha | Corona | Prävention

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.