9. Dezember 2019
GESUNDHEITSPOLITIK

Schluss mit der Zettelwirtschaft

Krankmeldungen sollen ab 2021 digital erfolgen – Patienten sparen sich Porto und Zeit

Das Bild zeigt eine Brille auf dem Schreibtisch, dahinter ist Papier zerknüllt
© Unsplash

Wenn man aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten kann, muss man seinem Arbeitgeber spätestens am vierten Fehltag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen. Ab 1. Januar 2021 soll die Bescheinigung auf Papier durch eine digitale Krankmeldung ersetzt werden. VdK-TV berichtet im Beitrag am 2. Dezember, was sich dadurch ändert.

Wer sich vom Arzt krankschreiben lässt, bekommt bisher mehrere Ausfertigungen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: eine für den Arbeitgeber, eine für die Krankenkasse und eine für die persönlichen Unterlagen. Diese müssen zügig an den jeweiligen Adressaten weitergeleitet werden.

Krankmeldung elektronisch übermitteln

Nun plant die Bundesregierung, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier abzuschaffen. Nicht mehr die Patientin oder der Patient, sondern der behandelnde Arzt soll der Krankenkasse die Krankmeldung elektronisch übermitteln. Die Kasse wiederum informiert den Arbeitgeber ebenfalls elektronisch über Beginn und Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Die digitale Krankmeldung wird keine Angaben zur Art der Erkrankung enthalten. Für die Patienten bedeutet diese Neuerung weniger Aufwand. Zudem sparen sie sich das Porto.

Die neue Regelung soll zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Viele Details sind noch offen. So ist beispielsweise unklar, welche Rechte der Patient hat. Kann er selbst bestimmen, welche Angaben preisgegeben werden? Über welchen Zeitraum sind die Daten gespeichert? Kann ein Mehrfachjobber verlangen, dass der Abruf für einen oder mehrere Arbeitgeber gesperrt wird? Auch der Weg der Datenübermittlung steht noch nicht fest. Denkbar wäre, dass jede einzelne Kasse Krankmeldungen zum Download bereitstellt. Ebenso ist ein gemeinsames Portal möglich, das von allen Kassen und Arbeitgebern genutzt wird.

Bürokratie abbauen

Die Vorteile einer digitalen Übermittlung liegen auf der Hand: Krankheitszeiten würden künftig lückenlos dokumentiert und Bürokratie könnte abgebaut werden. 2017 wurden laut Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung rund 77 Millionen Krankmeldungen auf Papier ausgestellt. Wenn jeder Bürger eine Viertelstunde benötigt, um zum Briefkasten zu gehen, und pro Brief für Porto und Briefumschlag einen Euro ausgibt, könnten künftig rund 12,25 Millionen Stunden und bis zu 154 Millionen Euro eingespart werden.

Annette Liebmann

Lesen Sie auch:

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines 5-Euro-Scheins
Wer mindestens 35 Beitragsjahre in der Rentenversicherung hat, jedoch eine Rente unterhalb der Grundsicherung bekommt, soll ab Januar 2021 eine Grundrente erhalten.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.