27. Mai 2020

Gerechtigkeit für Krankenkassen

Was ist der Risikostrukturausgleich und wofür gibt es ihn?

Das Bild zeigt eine alte Waage
© Unsplash

Gesetzliche Krankenversicherungen weisen starke Unterschiede in ihrer Versichertenstruktur auf: Einige haben vorwiegend gut verdienende, junge und gesunde Mitglieder, während andere überdurchschnittlich viele ältere und kranke Menschen versichern. Um die Mehrkosten für Letztere aufzufangen, hat der Gesetzgeber den Risikostrukturausgleich (RSA) eingeführt.

Jeder gesetzlich Versicherte hat das Recht, seine Krankenversicherung frei zu wählen. Gleichzeitig dürfen die Versicherungen niemanden ablehnen – auch nicht ältere oder vorerkrankte Menschen und Geringverdiener. Krankenkassen, die viele Mitglieder mit schweren Erkrankungen haben, müssen höhere Kosten tragen. Um diese Belastung zu stemmen, könnten sie zwar die Beiträge anheben, das würde jedoch für ungleiche Bedingungen der Kassen untereinander sorgen.

Da die Bundesregierung ein wettbewerblich organisiertes System befürwortet, hat sie 1994 einen finanziellen Ausgleich eingeführt: Krankenversicherungen mit geringeren Gesundheitsausgaben zahlen einen Abschlag in den Gesundheitsfonds. Dieses Geld wird unter den Versicherungen mit hohen Belastungen verteilt. Seit seiner Einführung wurde der Risikostrukturausgleich mehrmals überarbeitet, um eine größere Gerechtigkeit herzustellen. Die jüngste Änderung ist im April 2020 in Kraft getreten.

Die finanzielle Last der Krankenversicherungen wird anhand der Versichertendaten bestimmt. Während in den Anfangsjahren nur die Merkmale Alter, Geschlecht sowie der Bezug einer Erwerbsminderungsrente erfasst wurden, findet seit 2009 auch die Häufigkeit von Erkrankungen Berücksichtigung. Für Versicherte, die eine von 50 ausgewählten Krankheiten haben, bekommen die Kassen höhere Zuweisungen. Seit 2015 können Krankenversicherungen, die mit dem Geld aus dem Gesundheitsfonds nicht auskommen, einen Zusatzbeitrag erheben. Dieser wird seit 2018 wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgeber und -nehmer finanziert. Zuvor musste der Versicherte diesen alleine tragen, was der Sozialverband VdK scharf kritisiert hatte.

Im April ist das Faire-Kassenwahl-Gesetz in Kraft getreten. Ab sofort fließen 80 Erkrankungen in die Berechnung des RSA ein, der um eine regionale Komponente erweitert wurde. Künftig soll die Wirksamkeit des Risikostrukturausgleichs alle vier Jahre begutachtet werden.

Der Sozialverband VdK begrüßt grundsätzlich die Solidarität zwischen den Krankenkassen, die dem Prinzip der Sozialversicherung entspricht. Seit Einführung des RSA sind die Unterschiede in den Beitragssätzen für die Versicherten nahezu verschwunden. Konsequent wäre nun auch die Einbeziehung der privaten Krankenkassen.

Ali

Schlagworte Krankenkassen | RSA

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.