31. August 2023
GESUNDHEIT

Vorteile für chronisch kranke Menschen

Interview mit den Vorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes zur Hausarztzentrierten Versorgung

Chronisch kranke Menschen können in der sogenannten Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) besser betreut werden. Was man genau unter diesem Modell versteht, erklären in einem Interview mit der VdK-Zeitung Dr. Dr. Markus Beier, Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, und Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, erste stellvertretende Bundesvorsitzende.

Symbolfoto: Eine Ärztin misst bei einer jungen Frau, die auf einer Untersuchungsliege liegt, den Blutdruck
© IMAGO / Westend61

Welche Vorteile haben die Patientinnen und Patienten mit dem Modell der Hausarztzentrierten Versorgung?

Markus Beier: Ganz klar eine engere Bindung zwischen Arzt und Patient und damit einhergehend eine höhere Versorgungsqualität. An der HZV teilzunehmen, ist ja zunächst einmal ein klares „Ja“ von Hausarzt und Patient, die Versorgung gemeinsam zu gestalten. Heißt: Nicht nur der Versicherte entscheidet sich freiwillig dafür, seine Hausarztpraxis bei gesundheitlichen Beschwerden immer zuerst aufzusuchen, auch der behandelnde Hausarzt verpflichtet sich, die Rolle als erste Ansprechperson voll auszufüllen und bestimmte Voraussetzungen, etwa hinsichtlich seiner Qualifikationen, zu erfüllen. Das bringt uns auch schon zum zweiten genannten Vorteil: Die Versorgungsqualität ist in der HZV nachweislich deutlich höher als in der regulären Versorgung.

Was bedeutet das speziell für chronisch kranke Menschen?

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Gerade chronisch erkrankte Patienten profitieren besonders von einer HZV-Teilnahme. Für sie ist eine strukturierte und kontinuierliche Versorgung, die alles im Blick behält, ja besonders relevant. Wenn ich beispielsweise an einer schweren Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Erkrankung leide, könnten sich Versorgungs- oder Wissenslücken besonders fatal auswirken. Da ist die koordinierte Zusammenarbeit der Hausarztpraxis mit fachärztlichen Kollegen und anderen Gesundheitsberufen essenziell.

Vereinfacht gesagt: In der HZV ist der Patient eben nicht alleine in unserem viel zu komplexen Gesundheitssystem, er hat die Hausarztpraxis immer an seiner Seite – und sichert sich, indem er sie durch seine Teilnahme zukunftsfest macht, seine wohnortnahe regionale Versorgung. Und die Praxis weiß wiederum durch die HZV genau, für wessen Versorgung sie verantwortlich ist, und kann noch zielgenauer schauen, wann eine Untersuchung, eine Impfung, eine Vorsorge ansteht. Das zeigt sich dann eben auch nachweislich in der Qualität der Versorgung.

Inwiefern?

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Die HZV wird ja seit zehn Jahren kontinuierlich durch Evaluationen der Universitäten in Heidelberg und Frankfurt am Main begleitet. Und die Ergebnisse zeigen ganz klar, dass chronisch Erkrankte in der HZV deutlich weniger schwerwiegende Komplikationen und sogar eine längere Lebenserwartung haben. Um es an einem Beispiel festzumachen: Bei 119.000 teilnehmenden Diabetikerinnen und Diabetikern in Baden-Württemberg konnten, laut Hochrechnungen, in zehn Jahren über 11.000 schwerwiegende Komplikationen, wie etwa Erblindungen oder Schlaganfälle, vermieden werden. Zudem zeigte sich in der HZV im Rahmen des Facharztprogramms, dass Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz oder koronarer Herzkrankheit länger leben als in der Regelversorgung.

Sie sprachen von qualitativen Anforderungen an die teilnehmenden Praxen. Worum handelt es sich dabei?

Markus Beier: Teilnehmende Haus­­­ärzte müssen beispielsweise bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört auch der regelmäßige Austausch in Qualitätszirkeln. Ein gutes Beispiel ist hier die Arzneimitteltherapie. Das ist gerade für die Patienten wichtig, die an mehreren Erkrankungen leiden, denn sie sind besonders abhängig von einer gut strukturierten Arzneimittelversorgung – schließlich sind Wechselwirkungen von Medikamenten eines der großen Probleme in unserem Gesundheitswesen. Auch beim Thema Impfungen sprechen die Zahlen eine klare Sprache: Eine aktuelle Erhebung hat eine über zehn Prozent höhere Impfquote in der HZV nachgewiesen.

Wie sieht es mit der Verpflichtung und Bereitschaft zu Hausbesuchen aus?

Markus Beier: Die Verpflichtung zum Hausbesuch gilt zunächst ja ganz unabhängig von einer Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung. Da in der HZV die Hausarztpraxen aber deutlich fairer für ihre Arbeit vergütet werden, können sie sich für einen Hausbesuch viel eher Zeit nehmen. Hinzu kommt, dass in der HZV Hausbesuche durch speziell weitergebildetes medizinisches Personal gefördert werden.

Interview: Julia Frediani

Info
In Deutschland nehmen rund 16.000 Hausärztinnen und Hausärzte an der Hausarztzentrierten Versorgung teil.
Fragen Sie in Ihrer Hausarztpraxis, ob diese auch an der HZV teilnimmt. Aktuell ist der Deckungsgrad je nach Bundesland unterschiedlich. Deshalb ist es in manchen Regionen leichter als in anderen, eine teilnehmende Hausarztpraxis zu finden.

Bei Fragen zu den Rahmenbedingungen einer Teilnahme (Voraussetzungen, Kündigungsfristen) können Sie sich an das HZV-Team wenden:

Telefon: (02203) 57 56 12 14

info@mein-hausarztprogramm.de

Schlagworte Hausarztzentrierte Versorgung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.