31. August 2023
GESUNDHEIT

Ringen um die Krankenhausreform

VdK-Präsidentin Bentele: „Das Patientenwohl muss an erster Stelle stehen“

Schon lange wird in Deutschland um eine Krankenhausreform gerungen. Mit den im Juli von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellten Eckpunkten sieht der Sozialverband VdK einige seiner Forderungen umgesetzt. Er warnt aber davor, dass echte Verbesserungen im Gerangel zwischen Bund und Ländern im weiteren Gesetzgebungsverfahren unterzugehen drohen.

Symbolfoto: Eine Hand hält ein Stethoskop mit Aufschrift Krankenhausreform
© IMAGO / Christian Ohde

Eine Krankenhausreform war aus Sicht des Sozialverbands VdK längst überfällig. „Auf der einen Seite gilt Deutschland als Land der Spitzenmedizin, auf der anderen Seite fühlen sich Patientinnen und Patienten oft nicht gut versorgt“, fasst VdK-Präsidentin Verena Bentele das Dilemma zusammen. Seit vielen Jahren laufen in den Kliniken die Kosten aus dem Ruder. Wissenschaftliche Studien sprechen von Überversorgung durch zu viel Behandlungsangebote. Eine große Herausforderung bei der Reform ist, die Zahl der spezialisierten Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten zu reduzieren, ohne die Versorgungsqualität zu gefährden.

Für Erkrankte bedeuten die bisherigen Überlegungen, dass sie sich künftig wohl für planbare Operationen und spezielle Behandlungen auf längere Anfahrtswege einstellen müssen. Das könne man akzeptieren, erklärt Bentele, betont aber: „Das Patientenwohl muss an erster Stelle stehen. Wichtig ist, dass Krankenhäuser weiterhin für Notfälle, Geburten und einfache Eingriffe gut und schnell erreichbar sind. Hier müssen unbedingt ausreichend Kapazitäten vorgehalten werden.“ Zudem fordert sie, dass Bürgerinnen und Bürger unkomplizierten Zugang zu objektiven Daten über die Behandlungsqualität eines Krankenhauses bekommen.

Bentele begrüßt ausdrücklich, dass das Ende der Fallpauschalen eingeläutet werden soll: „Weil der Gewinn eines Krankenhauses bisher an möglichst kurze Aufenthalte gekoppelt ist, werden viele Menschen viel zu früh entlassen. Dies schafft viel unnötiges Leid. Hinzu kommt, dass das Entlassmanagement gerade bei Älteren oft nicht gut funktioniert und auch die Angehörigen sich vollkommen überfordert fühlen.“ Künftig sollen „Vorhaltepauschalen“ für Einnahmesicherheit in den Krankenhäusern sorgen. Dies sei ein Schritt in die richtige Richtung, so Bentele.

Die Vorschläge aus dem Bundesgesundheitsministerium sorgen für Zündstoff. Viele Kommunen sind stolz auf ihre gut ausgerüsteten Kliniken. Die Bundesländer tun sich deshalb schwer mit dem wahrscheinlichen Abbau von Betten, möglichen Schließungen oder „Degradierungen“ von Krankenhäusern. Kommunalpolitikerinnen und -politiker berichten von Ängsten in der Bevölkerung, in der Gesundheitsversorgung abgehängt zu werden.

„Natürlich müssen diese Ängste ernst genommen werden und im jetzt entstehenden Gesetzentwurf Berücksichtigung finden“, erklärt Bentele. Die Konflikte zwischen Bund und Ländern dürften jedoch nicht die Zukunft der Gesundheitsversorgung gefährden: „Die Krankenhausreform braucht Sachlichkeit und keine Parteienkämpfe. Für unsere Mitglieder ist dies eines der wichtigsten Gesetzesvorhaben der Bundesregierung, wir werden es sehr kritisch begleiten“, verspricht die VdK-Präsidentin.

Dr. Bettina Schubarth


PRESSEMITTEILUNG
Stethoskop liegt auf einem Haufen Geldscheinenen
11.07.2023 - Die teilweise Ablösung der Fallpauschalen durch eine sogenannte Vorhaltepauschale ist der Schritt in die richtige Richtung. Was am Ende zählt, ist die qualitativ hochwertige Behandlung der Patientinnen und Patienten. | weiter
11.07.2023
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Blaue gepackte Reisetasche steht für die Entlassung auf einem Patientenbett auf Station in einem Krankenhaus. Im Hintergrund: Eine Mineralwasserflasche steht auf einem Rolltisch.
Viele VdK-Mitglieder berichten, dass das Entlassmanagement in Krankenhäusern häufig nicht umfassend ist oder nicht funktioniert. Knapp drei Viertel der Befragten schildern negative Erfahrungen. | weiter
28.06.2023

Schlagworte Krankenhausreform

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.