5. Juli 2023
GESUNDHEIT

Im Ernstfall besser informiert

Neues Register bietet Polizei und Feuerwehr Hinweise zu Menschen mit Beeinträchtigungen am Einsatzort

Rettungskräfte wissen bei einem Einsatz häufig nicht, ob und wo sich dort besonders hilfebedürftige Personen befinden. Seit Oktober 2022 gibt es ein spezielles Notfallregister, das diese manchmal lebenswichtigen Informationen sammelt und bereithält. Der Eintrag ist kostenfrei.

Symbolfoto: Orangener Rettungswagen mit der Aufschrift
© IMAGO / Future Image

Es brennt. Über Lautsprecher fordert die Feuerwehr die Hausbewohnerinnen und -bewohner auf, das Gebäude umgehend zu verlassen. Im zweiten Stock wohnt eine gehörlose Frau. Die Durchsage erreicht sie nicht. Zwei Stockwerke über ihr ist vor Kurzem ein älterer Herr eingezogen, der sich beim Gehen auf einen Rollator stützt. Mit dem Aufzug gelangt er normalerweise ohne Probleme von unten in seine Wohnung und umgekehrt. Jetzt, im Brandfall, darf er den Fahrstuhl nicht benutzen. Die Treppe schafft er nicht allein.

Das sind nur zwei Beispiele dafür, dass auf Menschen mit Beeinträchtigungen im Not- oder Katastrophenfall besonders geachtet werden muss, weil sie die herkömmlichen Rettungswege aus vielerlei Gründen nicht nutzen können. Noch dramatischer wird es, wenn der Strom in einem Stadtviertel oder Wohnblock ausfällt und sich dort ein Dialysezentrum befindet oder schwerstkranke Menschen leben, die künstlich beatmet werden müssen. Eine Unterbrechung der Stromversorgung nur für Minuten kann tödlich sein.

Kostenfreie Registrierung

Das brachte ehren- und hauptamtliche Katastrophenschützer auf die Idee, ein sogenanntes „Notfallregister“ einzurichten. Dort können sich sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch medizinische oder pflegerische Einrichtungen aufnehmen lassen, die im Ernstfall besondere Unterstützung und Maßnahmen zu ihrer Sicherheit benötigen. In dem Register werden zum Beispiel Informationen zur Person, Erreichbarkeit, Wohnsituation, Medikamenteneinnahme oder ein Notfallkontakt gespeichert. Die Registrierung ist kostenfrei. Allerdings sind mit dem Eintrag keinerlei Rechte verbunden, zum Beispiel als Erster oder Erste gerettet zu werden. Behörden und Einsatzkräfte entscheiden stets in der Situation und nach eigenem Ermessen, wie die Rettungsmaßnahmen ablaufen.

Doch mithilfe des Notfallregisters können sie sich vorab informieren. Sollte bei Gefahr die Evakuierung eines Hauses notwendig werden oder der Strom in einer Straße ausfallen, kann die Leitstelle entweder die konkrete Adresse oder einen größeren Ortsbereich eingeben. Die Abfrage liefert Informationen darüber, ob dort Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen leben oder Einrichtungen angesiedelt sind, die als Erstes angesteuert werden sollten, um Leben zu retten.

Nur registrierte und geprüfte Leitstellen von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst sowie Katastrophen- und Zivilschutzbehörden und mit ihnen kooperierende Hilfsorganisationen haben Zugriff auf die Daten des Notfallregisters. Jede Abfrage wird zudem protokolliert.

Das Notfallregister wurde im Oktober 2022 gestartet. Träger ist der gleichnamige eingetragene Verein mit Sitz in Potsdam, der das Projekt bislang mit Spendengeldern und Zuwendungen finanziert. Mittlerweile haben sich etwa 1700 Einzelpersonen und 85 abfrageberechtigte Institutionen in das Register aufnehmen lassen.

Barbara Goldberg

Information

Im Notfallregister kann man sich registrieren lassen. Dort sind zwei unterschiedliche Fragebögen zur Datenerhebung sowohl für Einzelpersonen als auch für pflegerische oder medizinische Einrichtungen zum Ausfüllen hinterlegt.

www.notfallregister.eu

Alle eingegebenen Daten werden mit entsprechender Verschlüsselung auf in Deutschland befindlichen Servern gespeichert und können nur von Zugangsberechtigten eingesehen werden. Anfragen per E-Mail an: post@notfallregister.eu


BEHINDERUNG
Ein überschwemmtes Ufer, Warnschild: Hochwasser
Nach dem verheerenden Hochwasser fordert der VdK ein Konzept für inklusive Krisenkommunikation in Notfällen. | weiter
10.09.2021

Schlagworte Notfallregister | Beeinträchtigung | Behinderung | Notfall

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.