8. Mai 2023
GESUNDHEIT

Vorsicht beim Medikamentenkauf im Ausland

Qualität von Arzneimitteln kann von europäischen Standards abweichen

Manche Touristinnen und Touristen nutzen ihren Urlaub auch, um sich einen Vorrat an Medikamenten zu beschaffen, wenn diese dort zu einem niedrigeren Preis erhältlich sind als im eigenen Land. Doch Vorsicht: Nicht alle Medikamente, die in Schwellen- oder Entwicklungsländern verkauft werden, entsprechen den Qualitätsstandards in Europa.

Symbolfoto: Geldscheine, Pillen, Sand und Muscheln
© Becker&Bredel

So kann es vorkommen, dass ein für das Ausland hergestelltes Medikament eine andere Wirkstoffdosis enthält, als in Deutschland üblich ist. Beispielsweise gibt es Mittel, von denen man zwei Tabletten schlucken müsste, um die Menge des Wirkstoffs einzunehmen, der in Deutschland in einer Tablette enthalten ist. Wird dies nicht erkannt und das Medikament in einer falschen Wirkstoffdosierung eingenommen, ist der Therapieerfolg gefährdet, warnt die Apothekenkammer Niedersachsen.

Darüber hinaus sind unterschiedliche Arten von Arzneimittelfälschungen bekannt. Das Spektrum reicht von Totalfälschungen bis hin zu Arzneimitteln, deren Verfallsdatum absichtlich verlängert und damit manipuliert wurde. Arzneimittelfälschungen können den richtigen Wirkstoff enthalten, aber in falscher Dosis, also zu gering oder zu hoch. Sie können keinen oder einen anderen Wirkstoff als den angegebenen aufweisen. Oder sie werden mit gefälschten Blistern, Beipackzetteln oder Verpackungen angeboten. Sie können dann Inhaltsstoffe beinhalten, die gar nicht auf der Verpackung angegeben sind.

Zudem kann ein gefälschtes Arzneimittel oder ein gefälschter Wirkstoff auch die gewerblichen Schutzrechte des Rechteinhabers verletzen. Die Einfuhr derartiger Medikamente nach Deutschland ist strikt verboten. Touristinnen und Touristen, die sie dennoch nach Deutschland bringen, tragen die rechtlichen Konsequenzen. Außerdem gefährden sie ihre Gesundheit bewusst oder unbewusst, wenn sie minderwertige Arzneimittel einnehmen. Diese können unter Umständen sogar eine gefährliche Wirkung haben.

Die Apothekenkammer rät des Weiteren davon ab, sich im Ausland mit dort möglicherweise rezeptfrei erhältlichen Antibiotika einzudecken. Es habe gute Gründe, dass Patientinnen und Patienten Antibiotika in Deutschland nur auf Rezept erhalten. Das Medikament könne Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen hervorrufen.

Wichtige Aspekte

Bei Antibiotika sind zudem Dosierungen, Einnahmezeitpunkte und Therapiedauer besonders entscheidend. Aber auch bei anderen rezeptpflichtigen sowie frei verkäuflichen Medikamenten kommt es auf diese Aspekte an. Wer in der Selbstmedikation den Beipackzettel nicht beachtet oder ihn nicht versteht, da er in einer anderen Sprache geschrieben ist, gefährdet nicht nur die Wirksamkeit des Medikaments, sondern auch seine eigene Gesundheit. Wichtigste Regel für Reisende: Medikamente im Ausland nur in zugelassenen Apotheken kaufen!

Übrigens: Medikamente aus dem Ausland dürfen nur für den Eigenbedarf und somit nicht in großen Mengen mitgebracht werden. Diese müssen dann nicht verzollt werden. Bei Einreise aus einem zoll- oder steuerrechtlichen Sondergebiet gelten eventuell andere Regelungen. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Reise über Einfuhrabgaben zu informieren.

Arzneimittel können natürlich auch übers Internet bestellt werden. Zur Auswahl stehen ausschließlich Versandapotheken aus Deutschland sowie aus EU-Ländern, in denen ähnliche Sicherheitsvorschriften gelten wie hierzulande. Dies ist derzeit in Island, den Niederlanden, Schweden und Tschechien der Fall. Registrierte Versandhändler erkennt man am EU-Sicherheitslogo auf ihrer Webseite. Mit einem Klick auf das Logo lässt sich der Registereintrag des Anbieters überprüfen.

Mirko Besch


Arztrezepte - eine kleine Farbenlehre

Es gibt sie in Gelb, Blau, Rosa oder Weiß: Was bedeuten eigentlich die unterschiedlichen Farben bei Arztrezepten? Und was muss darauf vermerkt sein? Ein kleiner Leitfaden durch den Farbendschungel.

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.