8. Mai 2023
GESUNDHEIT

Kommentar: Vorbeugen hilft

Sie kennen bestimmt den Sinnspruch: „Vorbeugen ist besser als heilen.“ Bei den Krankenkassen scheint sich das aber noch nicht herumgesprochen zu haben, wie ein Blick auf die Ausgabenliste der gesetzlichen Krankenversicherungen von 2022 zeigt. Von 100 Euro Krankenversicherungsbeiträgen fließen 5,34 Euro in den Posten „Sonstiges“. Darin enthalten sind unter anderem „Leistungen für Prävention“.

Das Bild zeigt Verena Bentele
© VdK / Susie Knoll

Ich finde es irritierend, dass Prävention ihren Platz in der Rubrik „Sonstiges“ findet. Das klingt nach: „Ist nicht so wichtig.“ Wie hoch beziehungsweise niedrig der Betrag dafür genau ausfällt, verrät die Statistik nicht. Deutlich unter fünf Euro, ist zu vermuten. Also sehr wenig.

Vorsorge- und Reha-Maßnahmen werden extra ausgewiesen, mit 1,40 Euro. Auch das ist ein Mini-Betrag, gerade wenn man ihn mit den großen Ausgabeblöcken ins Verhältnis setzt. Diese sind: Krankenhausbehandlungen, Arzneimittel und ärztliche Behandlungen. Insgesamt wurden 2022 dafür 66,65 von 100 Euro ausgegeben.
Vorbeugen ist nicht nur besser als heilen, sondern auch billiger. Gebrochene Wirbel kosten mehr als eine Osteoporoseuntersuchung, Diabetes mehr als eine Ernährungsberatung. Mit mehr Investitionen in Gesundheitsprogramme in Schulen und Betrieben, für Eltern oder pflegende Angehörige und mehr Bewilligungen von Reha-Maßnahmen ließen sich mittel- und langfristig die weitaus höheren Ausgaben für teure Operationen und kostspielige Therapien senken.

Aktuell beklagen Krankenkassen steigende Kosten und warnen ihre Versicherten schon einmal vor höheren Zusatzbeiträgen. Das wird in diesen schwierigen Zeiten in vielen Haushalten zu weiteren Engpässen führen. Die gesundheitliche Kluft wird noch größer. Die Eigenbeteiligungen sind jetzt schon viel zu hoch. Deshalb lösen viele ihre Rezepte nicht ein, gehen nicht zur Physiotherapie, meiden den Zahnarzt, verzichten auf die Brille oder das Hörgerät.

Dieses Vermeidungsverhalten macht die Menschen kränker und damit das System am Ende noch teurer. Gespart wird an der Gesundheit – auf Kosten aller.

Verena Bentele, VdK-Präsidentin


Rat und Tat | Richtig reagieren, wenn die Kasse anruft!

Wer krankgeschrieben zu Hause ist und einen Anruf von der Krankenkasse erhält, fragt sich: Darf die Krankenversicherung mich überhaupt anrufen und nach meinem Gesundheitszustand fragen? Muss ich am Telefon antworten? Und wie sollte man richtig reagieren, damit es keine ungewollten Konsequenzen gibt, etwa beim Krankengeld oder beim Thema Reha?

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.