8. Mai 2023
GESUNDHEIT

Krankenkassen belohnen Wanderer

Gesundheitswandern wird bezuschusst – Bonuspunkte für Deutsches Wanderabzeichen

Wandern ist gesund. Das wissen die gesetzlichen Krankenkassen, die ihre Versicherten mittlerweile mit Zuschüssen und Bonuspunkten belohnen, wenn diese die Wanderstiefel schnüren.

Symbolfoto: Älteres Paar wandert gut gelaunt Hand in Hand durch die Natur, beide lachen sich an
© IMAGO / Westend61

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat das Konzept des Gesundheitswanderns entwickelt. Dabei werden in eine Wanderung gezielte einfache Übungen für Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht eingebaut. Eine Studie der SRH-Hochschule (Stiftung Rehabilitation Heidelberg) für Gesundheit in Karlsruhe belegt, dass sich die Teilnahme am DWV-Gesundheitswandern positiv auf Herz, Kreislauf, Ausdauer und Muskulatur auswirken.

Doch nicht jeder, dem es guttun würde, wandert auch. Um gezielt ältere Menschen und Bewegungseinsteiger dafür zu begeistern, hat der DWV das Gesundheitswandern konzipiert. Der Verband hat bereits rund 1000 Wanderführerinnen und -führer ausgebildet, die bundesweit diesen Kurs anbieten. Das DWV-Gesundheitswandern ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) und damit von den gesetzlichen Krankenversicherungen als Prävention anerkannt. Das bedeutet, dass Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer einen bestimmten Anteil der Kursgebühren bis maximal 80 Prozent von ihrer Kasse zurückerstattet bekommen können. Es kann sich also lohnen, bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen.

Der DWV hat sein Konzept des Wanderns mit gezielten physiotherapeutischen Übungen für das Flachland und die Mittelgebirge zusammen mit der Universität Osnabrück ausgearbeitet. Vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fielen Steigungen anfangs oft schwer, berichtet Christine Merkel, die beim Deutschen Wanderverband Referentin für Wandern und Gesundheit ist. Aber bereits nach einigen Wochen könnten sie die Anstiege schon deutlich besser bewältigen.

Eine weitere Möglichkeit ist, an offiziellen Wanderungen der Wandervereine teilzunehmen und sich im Anschluss die Länge der zurückgelegten Strecke für das Deutsche Wanderabzeichen bescheinigen zu lassen. Wenn am Ende des Kalenderjahres mindestens 200 Kilometer erreicht wurden, winken nicht nur eine Wander-Urkunde, sondern auch Punkte für die Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen.

Weitere Informationen zum DWV-Gesundheitswandern veröffentlicht der Verband auf seiner Webseite. Dort finden Sie auf einer Karte die Standorte, an denen das DWV-Gesundheitswandern angeboten wird:

Jörg Ciszewski


VdK-Zeitung
Symbolfoto: Junge Frau mit Rucksack macht ein Herzzeichen mit den Händen, lacht in die Kamera
Als während der Corona-Pandemie Freizeiteinrichtungen und Sportstätten schließen mussten, zog es viele Menschen in die Natur. Das Wandern wurde zum Volkssport. Rund 40 Millionen Deutsche gehen wandern. | weiter
08.05.2023

Schlagworte Wandern | Krankenkasse | Krankenversicherung | Prävention | Bonusprogramm

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.