13. April 2023
GESUNDHEIT

„Sie sind die Helden der Pandemie“

Viele junge Menschen fühlen sich noch immer psychisch stark belastet

Viele Kinder und Jugendliche leiden noch immer an den Folgen der Corona-Pandemie. Über ihre psychische Belastung spricht Dr. Gunter Joas mit dem VdK. Er ist Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Esslingen.

Symbolfoto: Kleines Mädchen sitzt am Fenster, schaut hinaus, den Kopf in die Hände gestützt. Ihre Haltung wirkt niedergeschlagen.
© IMAGO / Fotostand

Wie erleben Sie Ihre jungen Patientinnen und Patienten?

Schon vor der Pandemie gab es eine hohe Inanspruchnahme der Kinder- und Jugendpsychiatrie und zu wenig Behandlungsplätze für Heranwachsende, die unsere Hilfe gebraucht haben. Diese Situation hat sich weiter verschärft. Wir erleben eine deutliche Zunahme an Angststörungen, Depressionen und Essstörungen. Darüber hinaus erschreckt mich die hohe Zahl an Kindern, die nicht mehr leben wollen. Diese Kinder und Jugendlichen mit Selbstmordgedanken werden immer jünger.

Woran liegt das?

Dr. Gunter Joas: Es gibt nicht nur den einen Grund. Nach Corona sind bei vielen Kindern und Jugendlichen die psychischen Abwehrkräfte einfach aufgebraucht. Ihr Tank ist leer. Während der Pandemie sind viele Unterstützungsangebote, soziale Kontakte, auch die Schule – als wichtiger Ort der Begegnung – weggefallen. Klassenfahrten, Jugendfreizeiten, gemeinsam feiern oder einfach nur mit Gleichaltrigen abhängen – alles, was für Jugendliche in ihrer Entwicklung sehr wichtig ist, war nicht mehr möglich.

Vieles ist noch nicht aufgearbeitet. Nun wird von den Kindern und Jugendlichen aber erwartet, dass sie wieder so funktionieren wie zuvor, als wäre nichts gewesen. Wir wissen, dass psychische Probleme nach einer Ausnahmesituation wie Corona oft erst mit einer zeitlichen Verzögerung durchschlagen. So zeigen viele junge Menschen nun auch ein schulvermeidendes Verhalten. Hinzu kommen die Sorgen wegen des Ukraine-Kriegs und des Klimawandels.

Welche Kinder und Jugendlichen sind besonders gefährdet?

Joas: Auch hier gibt es keine einfache Antwort. Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche aus Familien mit einem niedrigen sozio-ökonomischen Status ein höheres Risiko für die Ausbildung einer psychischen Störung haben. In der Pandemiezeit sind insbesondere Alleinerziehende oftmals an ihre äußerste Belastungsgrenze gelangt. Dies ist sicher ein wichtiger Aspekt, den die Politik als erschwerenden Faktor im Blick haben muss. Wir sehen aber Kinder und Jugendliche aus allen Schichten und Lebenssituationen. So tun sich insbesondere auch Kinder schwer, die alles richtig machen wollen oder die eine stärkere Feinfühligkeit mitbringen.

Was brauchen junge Menschen jetzt am nötigsten?

Joas: Zunächst brauchen sie Verständnis. Man sollte mehr mit ihnen sprechen und nicht dauernd über sie. Viele Erwachsene scheinen schon vergessen zu haben, wie schwierig die Zeit für die Kinder und Jugendlichen etwa mit dem Homeschooling gewesen ist. Im Grunde sind sie die Helden der Pandemie.

Was sie brauchen, ist Stabilität, soziale Kontakte, Verständnis, Liebe und Hilfe, wenn die persönliche Situation zu belastend wird. Dass die Schließung der Schulen keinen positiven Effekt hatte, wissen wir, und die Politik hat betont, dass diese Maßnahme nicht mehr ergriffen werden soll. Dies begrüße ich außerordentlich. Schule darf nicht nur allein auf Lernen reduziert werden. Schule ist ein wichtiger Ort für die Heranreifung der Schülerinnen und Schüler.

Was sollten Eltern wissen?

Joas: Eltern sollten auf Veränderungen im Verhalten ihrer Kinder achten. Nicht jeder Streit oder Konflikt ist ein Alarmzeichen. Wenn sich Kinder aber zurückziehen, sich nicht mehr mitteilen, soziale Kontakte abbrechen oder stark einschränken, könnte dies ein Signal für Eltern sein, genauer hinzuschauen. Wichtig ist, den Kindern zuzuhören und sich Zeit zu nehmen. Das Abweichen und die Veränderung des bisherigen Verhaltens kann ein Anlass dafür sein. Familien sollten sich lieber früher als zu spät an Hilfsangebote vor Ort wenden. In einem ersten Gespräch kann rasch abgestimmt werden, was und ob eine weitergehende Hilfe notwendig ist. Je länger die Erkrankung besteht, desto länger ist der Heilungsprozess. Wir müssen alle zusammen drohende chronische Verläufe bei den Kindern und Jugendlichen verhindern.

Die Bundesregierung hat eine interministerielle Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ eingestzt. Wie bewerten Sie die Handlungsempfehlungen?

Den Fokus auf Kinder und Jugendliche zu legen und deren besonderen Unterstützungsbedarf aufzugreifen, begrüße ich. Auch die finanzielle Unterstützung im Bereich der Prävention und der Hilfsangebote ist wichtig. Den bedarfsgerechten Ausbau von klinischen Behandlungsplätzen sehe ich weiter als drängende Aufgabe der Politik.

Darüber hinaus ist der Ausbau von flexiblen Behandlungsmöglichkeiten, etwa Stationsäquivalente Behandlung – StäB, die Schaffung von niedrigschwelligen Zugängen und eine sektorenübergreifende Versorgung unter Einbezug von Kinderärztinnen und -ärzten, Schulen, Beratungsstellen und anderen dringend notwendig. Jede Schule sollte über eine ausreichende Anzahl von Schulpsychologen und Schulsozialarbeiterinnen verfügen.

Interview: Kristin Enge

Info

Die interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“, die die Bundesregierung eingesetzt hat, kam zu dem Ergebnis, dass sich 73 Prozent der Kinder und Jugendlichen noch immer psychisch stark belastet fühlen.

Am 8. Februar 2023 hat die IMA ihren Abschlussbericht vorgelegt, den das Kabinett beschlossen hat. Sie hat konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet, die sich an Schulen, die Kindertagesbetreuung, Kinderärztinnen und -ärzte sowie die Jugend- und Familienhilfe richten. Die IMA wurde von zahlreichen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den Ländern unterstützt.


Auch interessant:

SERVICE
Das Symbolfoto zeigt zwei Masken, die übereinander gelegt ein Kreuz bilden.
Wir als größter Sozialverband Deutschlands haben folgende Lehren aus der Corona-Krise gezogen, für mehr sozialen Zusammenhalt und eine gerechtere Zukunft - lesen Sie mehr ... | weiter
22.06.2021
GESUNDHEIT
Intensivstation mit zwei leeren Krankenhausbetten
Der VdK will mit Musterstreitverfahren für mehr Klarheit im Umgang mit Post-Covid sorgen. Wann können Betroffene eine Verletzten- oder Erwerbsminderungsrente erhalten? | weiter
25.08.2022

Schlagworte Corona | Pandemie | Kinder | Jugendliche

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.